Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 927 M. 2 300 000; der gesamte Jahresumsatz betrug 1910 ca. 243 802 t bei einem Fakturenwerte von M. 31 196 700; später nicht veröffentl. Beschäftigt werden etwa 135 Kontorangestellte u. ca. 250 Arb., Schlosser u. Kutscher. Infolge des Krieges konnte 1914 nur eine Umsatz- quote von 60 – 70 % des Normalen erreicht werden, doch trat 1915–1917 bei starkem Kriegsbedarf eine bedeutende Besserung der Geschäftslage auf dem Eisenmarkte ein. Auf dem Grundstückskonto stehen der Grundbesitz der Ges. in der Sickingenstr. 9 u. 11–17 sowie die darauf befindl. Baulichkeiten zu Buch; Gesamtfläche 1 ha 36 a 45 qm. Auf dem Grundstück Sickingenstr. 9 befindet sich ein vierstöckiges Gebäude, das bisher ausschliesslich zu Wohnzwecken diente u. demnächst zu einem Röhrenlager umgebaut werden soll; auf den Grundstücken Sickingenstr. 11–17 ein Speicher, Lagerräume sowie eine Konstruktions- werkstatt; ferner sind verbucht die Grundstücke Neue Grünstrasse 17 u. 18 sowie Alte Jakobstr. 85 u. 86, die einen zus. hängenden Komplex mit einer Gesamtfläche von 41 a 9 qm bilden. Auf diesem Grundstückskomplex erhebt sich ein Geschäftshaus mit umfangreichen Lagerräumen, das mit einem Kostenaufwande von etwa M. 1 500 000 errichtet u. am 1./4. 1911 fertiggestellt worden ist. Die Ges. nimmt die zweite Etage dieses Baues zu Bureauzwecken u. ferner die für ein Stadtlager erforderlichen Parterre- u. Kellerräume in Anspruch, während die übrigen Stockwerke vermietet sind. Ende 1911 war Deutscher Eisenhandel A.-G. bei folg. Ges. m. b. H. an dem St.-Kap. derselben sowie mit stillen Beteilig. mit zus. M. 18 678 000 beteiligt: Kattowitzer Eisenhandel G. m. b. H., Kattowitz; A. Lomnitz Wwe. G. m. b. H., Beuthen O.-S.; Gebrüder Freund G. m. b. H., Ratibor; M. J. Caro & Sohn G. m. b. H., Breslau; Lindner Eisenhandelsges. m. b. H., Breslau; Breslauer Träger- u. Baueisen-Ges. m. b. H., Breslau; F. A. Schliemann & Sohn G. m. b. H., Glatz; Friedrich Kuring G. m. b. H., Jauer; Rumpelt & Meierhoff G. m. b. H., Hirschberg i. Schl.; J. C. E. Boehm G. m. b. H., Sagan; C. B. Dietrich & Sohn G. m. b. H., Thorn-Mocker; Königsberger Eisenhandels-Ges. m. b. H., Königsberg i. Pr.; Danziger Eisen-Handelsges. m. b. H., Danzig; Stettiner Träger- u. Baueisenges. m. b. E. Stettin; Mitteldeutsche Eisen-Handelsges. m. b. H., Magdeburg: Sächsische Eisen-Handelsges. m. b. H., Dresden; Eisenhandlung vorm. J. E. Degner G. m. b. H., Berlin; Emil Miser G. m. b. H., Spremberg; Herm. Kaden, Eisenhandl. G. m. b. H. in Hirschberg i. S. Im J. 1912 erhöhte sich die Gesamt-Beteiligungssumme um M. 403 000, 1913 um M. 555 000, 1914 um M. 721 000, 1915 um M. 266 000 auf M. 206 230 000, 1916 um M. 844 000 auf M. 21 467 000, 1917 um M. 924 000 auf M. 22 391 000. Von den stillen Beteilig. entfallen M. 3 000 000 auf die Fa. C. F. Weithas Nachf. in Leipzig. Kapital: M. 23 000 000 in 23 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 8 500 000. In der a. o. G.-V. v. 30./11. 1909 wurde beschlossen, das A.-K. von M. 8 500 000 auf M. 23 000 000 zu erhöhen u. fortan die Firma Deutscher Eisenhandel, Akt.-Ges. anzunehmen. Die Kapitalserhöhung erfolgte zu dem Zwecke der Übernahme der gesamten Eisenhandelsgeschäfte der Firmen M. J. Caro & Sohn, Berlin, Eduard Lindner, Berlin u. deren stille Beteilig. bei einer Anzahl Eisenhandlungsfirmen, sowie ferner einer stillen Beteilig. bei der Firma C. F. Weithas Nachfl., Leipzig, in der Höhe von M. 3 000 000. Die neuen Aktien, welche ab 1./1. 1910 div.-ber. sind, wurden in Höhe von M. 12 999 000 auf Sacheinlagen den Einbringern überlassen, während die restlichen M. 1 501 000 von einem Konsort. zum Kurse von 112 % übernommen wurden. Von letzterem Betrage wurden M. 1 416 000 den alten Aktionären zu 115 % zum Bezuge an- geboten. Gleichzeitig erteilte die G.-V. v. 30./11. 1909 die Ermächtigung zur Ausgabe von M. 4 500 000 Oblig (s. unten). Zugleich wurden die Besitzer der alten Aktien aufgefordert, diese zur Abstempelung auf die neue Firma vorzulegen. Hypoth.-Anleihe: M. 3 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1908, Stücke à M. 2000, 1000 u. 500, rückzahlb. zu 103 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. durch regelmässige Tilg. vom 1./4. 1914 bis 1933 auf Grund planmässiger Auslos. spät. im Dez. (zuerst 1913) auf 1./4., verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. zulässig. Auch ist freihänd. Rückkauf gestattet. Sicher- gestellt durch Kaut.-Hypoth. auf dem Grundbesitz nebst Gebäuden u. Zubehör der Ges. in Berlin (Sickingenstr. 9, 11–17, Neue Grünstr. 17–18 u. Alte Jakobstr. 85–86. Der Erlös war bestimmt zur Abstossung von Hypoth. u. zum Neubau der Grundstücke Neue Grünstr. 17/18 u. Alte Jacobstr. 85/86, die aneinander stossen (s. oben). Vertreterin der Oblig.- Gläubiger: „Revision“ Treuhand-Akt.-Ges. in Berlin. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Berlin: Ges.-Kasse, Disc.-Ges. Kurs Ende 1908–1916: 101.80, 102.75, 103, 102.25, 98, 97.75, 99*, –, 92 %. Die Zulass. der Oblig. zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte Anfang Juli 1908; erster Kurs 7./7. 1909: 100 %. Ab 1./10. 1910 sind nur die- jenigen Stücke lieferbar, welche auf die neue Firma: „Deutscher Eisenhandel, Akt.-Ges.é abgestempelt sind. Anleihe: M. 4 500 000 in 4½ % Obligationen lt. G.-V. v. 30./11. 1909, Stücke à M. 2000, 1000 u. 500, rückzahlbar zu 103 %. Tilg. ab 1915 bis spät. 1939 durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder Totalkünd. vorbehalten. In Umlauf von Anl. I u. II Ende 1917: M. 6 764 500. Eine Sicherstellung für diese Anleihe besteht nicht; die Ges. hat sich jedoch verpflichtet, einer später event. aufzunehmenden Anleihe keine besseren Be- dingungen, ausser etwa hinsichtlich des Zinsfusses, einzuräumen als dieser neuen Anleihe, bis die letztere vollständig heimgezahlt ist. Vertreter: „ Revision“ Treuhand-Akt.-Ges. in Berlin. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Berlin: Ges.-Kasse, Disconto- Ges., Berliner Handels-Ges. Kurs: An keiner Börse notiert. Die Zulassung in Berlin wurde am 18./5. 1911 beantragt, aber nicht genehmigt.