Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 935 bares Eisenerz. Es handelt sich demnach um eine Qualität, welche dem schwedischen Eisenerz nicht nur ebenbürtig, sondern in Bezug auf Reinheit überlegen ist, Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Gewinn- u. Verlust-Konto M. 560 000. – Passiva: A.-K. M. 560 000. Vorstand: Voigt. Aufsichtsrat: Vors. Buchdruckereibesitzer Rich. Humann. * 0 Deutsche Drahtwalzwerke Akt.-Ges. in Düsseldorf, Benratherstrasse 29. Gegründet: 31./10. bezw. 25./11. 1907; eingetr. 20./12. 1907. Entstanden aus dem aufge- lösten Verband deutscher Drahtwalzwerke. Gründer: Gelsenkirchener Bergwerks-Akt.-Ges., Gelsenkirchen; E. Böcking & Co., Mülheim a. Rh. (jetzige Firma: Walzwerke Akt.-Ges. vorm. E. Böcking & Co.); Meggener Walzwerk, Meggen; Le Petit-fils de Fois de Wendel & Co., Hayingen; Boecker & Comp., Gelsenkirchen (jetzt zugehörig zu: Gutehoffnungshütte Aktien- Verein); Deutsch-Luxemburg. Bergwerks- u. Hütten-A.-G., Differdingen; Düsseldorfer Eisen- hütten-Ges., Düsseldorf; Düsseldorfer Eisen- u. Draht-Ind., Düsseldorf-Oberbilk; Eisen-Ind. zu Menden u. Schwerte A.-G.; Eisen- u. Stahlwerk Hoesch, A.-G., Dortmund; Rümelinger u. Sanet Ingberter Hochöfen u. Stahlwerke, A.-G., St. Ingbert; Eschweiler-Köln Eisenwerke, Akt.- Ges. (jetzt zugehörig zum Eschweiler Bergwerks-Verein), Eschweiler-Pümpchen; Felten & Guilleaume Lahmeyerwerke A.-G., Mülheim a. Rh. (jetzt Felten & Guilleaume Carlswerk A.-G.); Funcke & Elbers (jetzige Inhab. Eicken & Co.), Hagen; Gewerksch. Deutsch. Kaiser, Dinslaken; Gutehoffnungshütte, Aktienverein f. Bergbau u. Hüttenbetrieb, Oberhausen; W. Ernst Haas & Sohn, Neuhoffnungshütte bei Sinn; Hasper Eisen- u. Stahlwerk, Haspe; Luxemburger Bergwerks- u. Saarbrücker Eisenhütten A.-G., Malstatt-Burbach (jetzt Vereinigte Hüttenwerke Burbach-Esch-Düdelingen A.-G.); Oberschles. Eisen-Industrie, A.-G. f. Bergbau u. Hüttenbetrieb, Gleiwitz; Osnabrücker Kupfer- u. Drahtwerk, Osnabrück; Phoenix A.-G. f. Bergbau u. Hüttenbetrieb, Hoerde; Röchlingsche Eisen- u. Stahlwerke, G. m. b. H., Völklingen a. d. Saar; Gebr. Stumm, G. m. b. H., Neunkirchen; Friedrich Thomée Akt.-Ges., Werdohl; Westfälische Drahtindustrie, Hamm i. W.; Westfälische Eisen- u. Drahtwerke zu Langendreer; Rombacher Hüttenwerke, Rombach; ab 1./1. 1910 ist beigetreten: Gussstahl-Werk Witten, Witten/Ruhr, ab 1./1. 1913 Friedr. Krupp A.-G., Essen/Ruhr, ab 1./7. 1913 Akt.-Ges. Eisenwerk Kraft, Stolzenhagen-Kratzwiek, sowie dessen Abteil. Niederrhein. Hütte. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von rohem Walzdraht aller Art, sowie der Betrieb aller damit in mittelbarem oder unmittelbarem Zus.hange stehenden Handelsgeschäfte. Er- werb, Betrieb u. Veräusserung von Unternehmungen aller Art, welche mit dem zu vorge- nannten Gegenstand in mittelbarem oder unmittelbarem Zus. hange stehen, sowie die Beteilig. an solchen Unternehmungen. Der spezielle Zweck der Akt.-Ges. ist die Regelung u. Hebung des Absatzes von Walzdraht im In- u. Auslande, sowie die Erzielung angemessener Preise für den Walzdraht. Gleichzeitig wird der Absatz von verfeinertem Walzdraht der Menge nach für die Werke geregelt. Zur Erreichung der Vertragszwecke können Verträge aller Art geschlossen werden, insbesondere solche, welche die Produktion, den Bezug oder den Verkauf von Walzdraht zum Gegenstande haben. Die Gesamtbeteiligung des Verbandes, dem 30 Werke angehören (s. oben), beträgt 1 055 522 t Fertiggewicht (beim alten Verbande 830 416 t) und erhöht sich vom 1./5. 1908 auf 1 056 435 t. Ab 1. Januar 1913 beträgt es 1 100 655 t u. ab 1./7. 1913: 1 128 655 t. Der Vertrag dauerte bis 31./12. 1912. Er ist ver- längert worden und ist es gelungen, die deutschen Drahtwalzwerke zu einem inländischen Walzdrahtverband zu vereinigen, u. zwar mit Wirkung ab 1./10. 1917 u. endend 3 Monate nach Beendigung des Krieges. Die Deutschen Walzdrahtwerke, Akt.-Ges. tätigen die Ab- schlüsse für Rechnung der einzelnen Werke, vorbehaltlich der Bestätigung durch diese. Der Walzdraht-Ausfuhr-Verband bleibt in der bisherigen Form bestehen. Kapital: M. 526 000 in 526 Nam.-Aktien à M. 1000, eingez. 25 % = M. 131 500. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Aval 1700, Mobil. 948, Postkaut. 550, Schuldner 4 095 104, Kassa 10 495. Passiva: Eingez. A.-K. 131 500, Aval 1700, Bankkonten 1 820 199, Gläubiger 2 155 398. Sa. M. 4 108 797. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. M. 322 987. – Kredit: Umlage M. 322 987. Dividende: Wird nicht verteilt. Direktion: Dir. Wilh. Moser, Wilh. Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Louis Röchling, Völklingen; Stellv. Dir. Franz Harling- hausen, Hamm; Dir. Gust. Böcking, Mülheim a. Rh.; Dir. Lichthardt, St. Ingbert; Dir. Hugo Miethe, Rombach; Hütten-Dir. Ludwig Friedhoff, Malstatt-Burbach; Dir. Zapf, Mül- heim-Rhein; Konsul Rob. Hoesch, Dortmund; Dir. Alfred Waeschle, Haspe; Dir. Wilh. Hack- länder, Witten; Dir. Gust. Naumann, Gleiwitz; Dir. Eduard Hobrecker, Hamm: Gen.-Dir. Rob. Pastor, Hayingen; Dir. Heinr. Zillessen, Oberhausen; Korvetten-Kap. a. D. Krüger, Düsseldorf. Akt.-Ges. für Hüttenbetrieb in Duisburg-Meiderich. Gegründet: 15./3. 1902; eingetragen 24./4. 1902. Gründer siehe Jahrgang 1904/1905. Die General-Versammlung vom 11./5. 1907 beschloss, die Firma in Akt.-Ges. Thyssen & Co. um- zuwandeln (noch nicht erfolgt). Die Gewerkschaft Vereinigtes Gladbeck brachte ihre in den