950 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Verkaufsvereinig 801 055, do. bei and. Ges. 28 388 734, Magazin 33 091 540, Vorräte 4 525 176, Wertp. 15 312 839, Kassa 1 764 738, Wechsel 254 107, Bankguth. 58 115 360, Debit. 98 134 448. – Passiva: A.-K. 188 000 000, Anleihe 57 129 500, ausgel. Schuldverschreib. 847 390, Rückl. 40 447 684, besonder. Rückl. 13 500 000 (Rückl. 600 000), Entwert.- u. Ern.-Bestand 5 000 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 6 751 456 (Rückl. 1 500 000), unerhob. Div. 2 530 494, Anl.-Zs. 1 083 007, Löhne u. Gefälle 13 543 452, Hypoth. 20 722 177, Schulden auf längere Kündig. 2 604 400, Beamtensparkasseneinl. 9 396 781, Kredit. 94 208 737, Div. 22 560 000, Tant. an A.-R. 791 578, Vortrag 3 196 216. Sa. M. 482 312 877. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 22 425 705, Zuweis. zum Entwert.- u. Erneuer.-Best. 2 500 000, Reingewinn 28 647 795. – Kredit: Vortrag 3 026 771, Rohgewinn 50 546 729. Sa. M. 53 573 500. Kurs der Aktien Ende 1901–1917: In Berlin: 170.40, 179.90, 223.70, 231.25, 232.10, 228.60, 192.75, 190, 223.60, 208, 207.50, 191, 183.90, 163.60*, –, 197, 215.90 %. – In Frankf. a. M.: 171.40, 179.70, 223.80, 230.40, 231.50, 229.25, 193.30, 190.90, 223.40, 208.50, 208, 192.25, 183.70, In Ceipzig: 170.50, 179.50, 223.50, 231,/%230, 229, 193.25, 190, 222.50, 208.50, 209, 192, 183, 166.25*, –, 197, – %. – In Hamburg:–, 179.25, 222.75, 230.50, 231.50, 228.50, 193.60, 191, 222.75, 208.60, 209.25, 192, 184.70, 164.10*, –, 197, 215 %. – Auch notiert in Cöln, Essen, Düsseldorf. Aktien Nr. 1–313 328 sind lieferbar. Die Aktien sind auch zum Terminhandel zugelassen. Dividenden 1887–1917: 5½, 6, 7, 12, 12, 9, 6, 6, 7, 7½, 9, 10, 10, 13, 12, 10, 11, 10 122, 9, 9, 10, 10, 10, 11, 6, 8, 12, 12 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors.: Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. Emil Kirdorf, Gelsenkirchen; Gen.- Dir. Bergrat Friedr. Funcke, Kamen; Gen.-Dir. Heinr. Vehling, Aachen; Gen.-Dir. Rud. Seidel, Esch; Direktoren: Dir.-Herm.- Russell, Oskar Schütze, Bergassessor Franz Burgers, Gelsenkirchen; Anton Schruff, Duisburg; Korvettenkapitän a. D. Hans Krüger, Düsseldorf; Berg-Assessor Carl Müller, Rauxel; Berg-Assessor Ernst Brandi, Dortmund; Max Schumann, Rothe Erde; stellv. Direktoren Bergassessor Hans Eichler, Somborn; Max Kirdorf. Ernst Röhder, Heinr. Kaussen, Aachen; K. Degive, Düsseldorf; Wilhelm Loh, Hüsten; Rechts- anwalt Dr. Hans Fusban, Gelsenkirchen. Aufsichtsrat: (Mind. 12) Vors. Dr. Arthur Salomonsohn, I. Stellvertreter Minist.-Dir. a. D. Jos. Höter, Berlin; II. Stellvertreter Geh. Komm.-Rat Adolf Kirdorf, Aachen; Komm.-Rat Freih. Emil von Oppenheim, Geh. Komm.-Rat Dr. Emil vom Rath, Cöln; Rechtsanw. A. Salomonsohn, Geh. Komm.-Rat Bank-Dir. Konsul Eug. Gutmann, Bankier Carl Hagen, Komm.-Rat Herm. Heymann, Bank.-Dir. Oskar Schlitter, Berlin; Bank- Dir. Dr. H. Fischer, Cöln; Landgerichts-Rat a. D. Th. Schmieding, Dortmund:; Max Schinckel, Hamburg; Geh. Bau-Rat H. Mathies, Berlin-Halensee; Bergrat Max Grassmann, Essen; Reg.-Rat a. D. Paul Meyer, Charlottenburg; Bankier Carl W. Simons, Düsseldorf: Hugo Stinnes, Mülheim (Ruhr); Dr. W. Huber, Strassburg i. E.:; Gewerke Jos. Raab Wetzlar; Geh. Komm.-Rat Arnold Schöller, Düren; Komm.-Rat Georg Talbot, Aachen; Gewerke Heinr. Grimberg, Bochum; Paul Piedboeuf, Dr. Ing. Emil Schroedter, Düsseldorf; Ing. Henri Regnier-Ouri, Lüttich; Heinr. Kauert, Crefeld; Komm.-Rat Theod. Hinsberg, Barmen. Zahlstellen: Für Div.: Gelsenkirchen: Ges.-Kasse; Berlin, Bremen, Essen-Ruhr Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankverein; Berlin, Frankf. a. M. Hamburg, Bremen, Leipzig, Brüssel etc.: Deutsche Bank; Berlin, Frankf. a. M., Hamburg Hannover, Leipzig, Bremen, Aachen, Cöln u. Düsseldorf: Dresdner Bank; Berlin: Wiener Levy & Co.; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co., Deichmann & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Hamburg: Nordd. Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Abteil. Becker & Co.; Düsseldorf: B. Simons & Co.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Essen: Essener Credit-Anstalt; Brüssel u. Lüttich: Crédit genéral Liégeois; Luxem- burg: Intern. Bank, Werling, Lambert & Co. Oberschlesische Eisen-Industrie, Actien-Gesellschaft für Bergbau und Huttenbetrieb in Gleiwitz, O.-Schl. Gegründet: 9./7. 1887; eingetr. 9./7. 1887. Die Gründer erhielten für ihre Einlagen die ursprünglich emitt. 8000 Aktien, und zwar Georg und Oscar Caro für das Hochofenwerk Julienhütte 3289 Stück; die Firma Eisenwerk Herminenhütte 893 Stück; Komm.-Rat W. Hegenscheidt für das Eisenwerk Baildonhütte 1467 Stück; die Witwe Caro und Geschwister Caro für das Grundstück Nr. 32 Laband mit allen Gebäuden, Maschinen etc. M. 1 855 000, 2351 Stück, zusammen 8000 Aktien à M. 1000. 1889 übernahm die Ges. das gesamte Besitztum der Oberschlesischen Drahtindustrie zu Gleiwitz (A.-K. M. 4 800 000). Zweck (nach den Statuten): Bergwerkseigentum, Bergwerksgerechtsame u. Konz. zu erwerben, zu pachten u. Bergbau aller Art zu betreiben; behufs Verarbeit. u. Verwert. von Bergbauprodukten alle diesem Zwecke dienenden Anlagen u. Fabriken, namentl. Hochöfen, Walzwerke, Stahlwerke, der Verfeiner. der Produkte derselben dienenden Anlagen, sowie ferner Masch.-Fabriken, Kokereien u. chem. Fabriken zu errichten, zu erwerben, zu pachten u. zu betreiben u. sich bei den gedachten Unternehm. in jedweder Form zu beteiligen. Die Ges. besitzt u. betreibt folgende Werke: 1) Das Hochofenwerk Julienhütte in Bobrek mit 7 Hochöfen, von denen 1913 5–6, 1914 2–5, 1915–1917 je 5 im Betrieb waren, 1 Blockwalzwerk (1909/10 errichtet), 320 Koksöfen mit Gewinnung von Nebenpro-