Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. ― 1730036, 6 066 870. Ein Teil der alten Koksöfen ist 1906 umgebaut u. mit einer Anlage zur Ge- winnung von Nebenprodukten versehen; eine daselbst neu erbaute Benzolfabrik nahm im Okt. 1910 den Betrieb auf. Im J. 1914 kam ein Walzwerk zur Herstell. breitflanschiger Träger in Peine in Betrieb. Die Ges. besitzt eine normalspurige Nebenbahn von Peine nach Gross Ilsede. Im Betrieb befindet sich auch eine Hochbahn von Peine nach Gross-Ilsede zur Be- förderung des flüssigen Eisens nach Peine. Das Peiner Walzwerk gehört dem Stahlwerks- verband mit einer Beteilig. von 208 286 t an. 1915–1917 grosse Lieferungen an Kriegs- material. Die Ilseder Hütte u. das Peiner Walzwerk sind an der Werkhandelsfirma des Peiner Walzwerks G. m. b. H. beteiligt. In den Jahren 1907–1915 wurden produziert: 312 498, 246 535, 259 977, 274 128, 296 263, 305 471, 304 711, 257 135, 211 416t Roheisen; in Peine 255 861, 223 506, 229 693, 250 596, 248 981, 282 624, 288 649, 219 231, 166 114 t Walzwerkserzeugnisse u. 91 530, 81 038, 76 991, 86 801, 95085, 100 962, 106 903, 77 509, 56 525 t Phosphatmehl. Die Benzolfabrik setzte vom Okt. bis Dez. 1910 ab: 590 611 kg schwefelsaures Ammoniak, 1 322 465 kg Teer, 3190 kg Teeröl, 61 430 kg Rohbenzol u. 40 450 kg Zwischenprodukte; Erzeugnisse der Nebengewinnung der Kokerei 1911–1915: 3922, 4285, 8473, 7177, 77 509 t. Produktionsziffern für 1916 u. 1917 nicht ver- öffentlicht. Im J. 1915–1918 fanden grosse Erzlieferungen an deutsche Hüttenwerke statt. Arbeiterzahl beider Ges. ungefähr 5000. Beamtengehälter u. Löhne 1908–1916: M. 7 240 998, 7 214 793, 7488 635, 7817 879, 8 277059, 8 423 704, 7 493 160, 6 462 769, 7 725 342. Im J. 1914 Ankauf des Kalkwerkes Fr. Rogge & Co. in Marienhagen u. Umwandlung dieser Firma in eine Ges. m. b. H. (Firma Kalkwerk Marienhagen G. m. b. H.). Kapital IIseder Hütte: M. 15 000 000, und zwar in 5274 Vollaktien Lit. X à M. 1500 (Nr. 1–600, 4468–9141), 250 Vollaktien Lit. B à M. 1500 (1–250), 3864 Viertelaktien Lit. A à M. 375 (Nr. 601–4464), 600 Viertelaktien Lit. B à M. 375 (251–850), 3360 Aktien Lit. A à M. 1500 von 1912. Urspr. A.-K. M. 1 950 000, erhöht 1880 um M. 262 500, 1884 um M. 737 625, 1892 um M. 1 476 000, sodass das A.-K. bis Anfang 1897 M. 4 426 125 betrug. Die G.-V. v. 7. Jan. 1897 beschloss Erhöhung um M. 2 214 000 (auf M. 6 640 125) in 1476 Aktien Lit. A à M. 1500, gezeichnet durch das Peiner Walzwerk. Dasselbe hat sich dagegen verpflichtet, den Aktionären der Ilseder Hütte diese Aktien nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes al pari zur Verf. zu stellen. Zwecks Betriebserweiterungen spez. zum Bau eines fünften Hochofens etc. beschloss die a. o. G.-V. v. 27./3. 1907, das A.-K. um M. 3 321 000 (auf M. 9 650 000) in 2214 Aktien Lit. A à M. 1500, div.-ber. ab 1./1. 1907 zu erhöhen, über- nommen von der Hannov. Bank, angeboten den alten Aktionären v. 28./3.–27./6. 1907 2:1 zu pari. Mit Rücksicht auf die bevorstehende Umgestaltung des Hüttenplatzes in Ilsede die a. o. G.-V. v. 27./3. 1912, das A.-K. um nom. M. 5 038 875 durch Ausgabe von 5 040 000 in 3360 neue Aktien à M. 1500 u. Rückkauf von M. 1125 alter Aktien (3 Stück a 15 375) zu erhöhen, übernommen von der Hannov. Bank zu pari mit der Verpflic htung, den alten Aktionären M 4 980 000 u. dem Peiner Walzwerk M. 60 000 zu pari anzubieten; ein- zuzahlen waren je 50 % am 30./6. 1912 u. 30./6. 1913. Div.-ber. sind die neuen Aktien ab 1912. Kapital Peine: M. 6 000 000 in 11 Aktien Lit. A à M. 500 000 u. 100 Aktien Lit. B à M. 5000, sämtlich im Besitz der Ilseder Hütte. Urspr. M. 1 050 000 mit 90 % Einzahlung, 1892 auf M. 6 000 000 erhöht. Anleihe Ilseder Hütte: M. 6 000 000 in Prior.-Oblig., aufgenommen lt. G.- 30./6. 1909 zur Ausführung der verschiedenen Pläne zur Modernisierung der Rerls s. Auch kam die Ilseder Anleihe von 1860 im Betrage von M. 450 000, sowie der Rest der Peiner Walzwerks-Anlage (M. 420 000) aus dem Erlös der neuen Anleihe zur Rückzahlung. In Umlauf Ende 1917 M. 5 200 000. Geschäftsjahr: Ilsederhütte: Kalenderjahr; Peine: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Ilsederhütte: Bis Ende Juni; Peine: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1500 = 1 St., 1 Viertelaktie à M. 375 = ½¼ St. Gewinn-Verteilung: 6 % zum R.-F. (erfüllt), sodann 4 % Div., vom Rest 2 % zum Wohlfahrts-F. vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz der Ilseder Hütte am 31. Dez. 1917: Aktiva: Werksanlagen einschl- Wohngebäude u. Grundbesitz 18 884 502, Peiner Walzwerk-Aktien 5 317 500, Beteil. 335 000, Kassa u. Postscheck 265 405, Debit. 6 523 771, Erzeugnisse u. gekaufte Waren 6 988 341, Wertp. 13 864 118, anhaftende Zs. 55 134, Wertp. u. Kassa im Res.-F. der Peine-Ilseder Eisen- bahn 185 163, Darlehen auf Arb.-Häuser 1 305 210, hinterlegte Werp. 1 101 000. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Anleihe 5 200 000, R.-F. 1 500 000, Betriebsrücklage 1 500 000, R.-F. der Peine- Ilseder Eisenbahn 56 563, Ern.-F. do. 128 599, Talonsteuer-Res. 50 000, Kriegssteuer 2 800 000, unerhob. Div. 15 091, gekünd. Teilschuldverschreib. 21 000, Div. 5 400 000, Beamten- u. Unter- beamten-Witwen- u. Waisenkasse 2 836 234, Sparkasse der Angestellten u. Arb. 5 066 464, Kredit. 13 725 314, Jubiläums-Stiftung 110 563, Bürgschaftsgläubiger 1 101 000, Vortrag 314 315. Sa. M. 54 825 146. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2 521 964, Kriegssteuer 2 800 000, Betriebs- rückl. 16 070, Gewinnanteile u. Vergüt. 368 474, Div. 5 4000 900, Vortrag 314 315. – Kredit: Vortrag 142 586, erzielter Rohbetriebsüberschuss 11 278 237. Sa. M. 11 420 824. Bilanz des Peiner Walzwerks am 30. Juni 1917: Aktiva: Herstellungskosten d. Hütten- u. Walzwerksanlagen einschl. Grundbesitz 4 999 555, gekaufte Waren u. halbfertige Erzeug- nisse 1 777 812, fertige Erzeugnisse 1 062 999, Debit. 15 370 989, Wertp. 2 232 754, Kassa u.