962 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. gehört dem Verband der Deutschen Zinkwalzwerke an. Zugänge auf den Anlagekonten 1910–1917 M. 2 700 000, 4 200 000, 4 000 000, 4 300 000, 3 435 000, 700 000, –, 1 500 000. In- aolge des Kriegsausbruches Rückgang des Reingewinns auf M. 2 975 983 (1913: M. 4 890 820), fber 1915 wieder auf M. 4 508 790, 1916 auf M. 7 127 876 u. 1917 auf M. 11 059 224 gestiegen. Produktion: 1908 1909 1910 1911 1912 1912 1914 1915 Zinkerz . t 134 803 139 640 86 651 77 305 70 405 85 203 69 233 65 099 Kohlen . t 1 198 603 1 187 409 1 153 701 1 182 158 1 271 912 1 375 110 1 250 967 1 210 296 Rohzink . t 29 422 30 677 30 776 33 970 37 106 35 645 29 067 22 446 t 30626 30 148 34 249 38 013 32 309 30 930 25 882 15 492 Satz: Kohlen . t 674 113 641 908 651 167 679 388 736 819 826 594 677 807 818 544 Zinkblech t 29 420 30 660 35 447 35 985 33 188 30 916 25 435 14 891 Produktionsziffern für 1916 u. 1917 nicht veröffentlicht; die Zinkerz- u. die Kohlenför- derung konnte gesteigert werden. Die Ges. verkaufte 1917 ihre Beteilig. an Aktien der Kafveltorps-Aktiebolag in Kappar- berg sowie an den Erzgrubenbesitz in Ungarn zu Preisen, die gegenüber den Buchwerten einen Gewinn liessen. Die Comp. des Métaux Overpelt-Lommel zu Overpelt in Belgien, an welcher Ges. die Schles. Zinkhütten beteiligt sind, brachte den gleichen Gewinn wie im vorhergehenden Geschäftsjahr. Kapital: M. 27 279 000, u. zwar M. 10 658 700 in 35 529 St.-Aktien (Nr. 1–35 529) à Thlr. 100 = M. 300, M. 3 750 000 in 3125 St.-Aktien über je M. 1200 lautend u. M. 12 870 300 in 42 901 Prior.- St.-Aktien à Thlr. 100 = M. 300 mit Vorz.-Div. von 4½ % ohne Nachzahlungsanspruch u. ohne Vorrechte im Falle der Liquidation. Urspr. M. 15 000 000 in St.-Aktien, wovon 1863–1866 M. 4 341 300 durch Rückkauf wieder eingezogen wurden. Die G.-V. v. 5./7. 1856 beschloss Ausgabe von M. 15 000 000 in Prior.-St.-Aktien, wovon nur M. 12 870 300 = 42 901 Stück emittiert wurden; die Begeb. der restl. M. 2 129 700 = 7099 Stück nicht erfolgt. Die a. o. G.-V. v. 30./12. 1907 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 3 750 000 durch Ausgabe von 1250 neuen St.-Aktien à M. 3000, begeben zu pari, von denen 416 Stück ab 1./1. 1908, 416 Stück ab 1./1. 1911 div.-ber. waren u. 418 Stück ab 1./1. 1914 div.-ber. sind, unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre. Diese neuen Aktien dienten zum Erwerb des konsolid. Stein- kohlenbergwerks Andalusien und des Ritterguts Kamin nebst Zubehör von dem Fürsten Henckel von Donnersmarck. Diese Stücke wurden gemäss a. o. G.-V. v. 22./5. 1911 in 3125 Aktien im Nominalwert von M. 1200 für 1 Stück umgewandelt. Die im französ. Besitz be- Hndlichen nom. M. 649 500 St.-Aktien u. M. 121 500 u. St.-Pr.-Aktien kamen Ende 1917 zum Zwangsverkauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. I bis 20 % des A.-K. erreicht, 5 % z. R.-F. II (gesetzl. R.-F.) bis zu 10 % des A.-K. (ist erfüllt), dann 4½ % Div. den Prior.-Aktien, desgl. 4½ % Div. den St.-Aktien, vom Rest 7 % Tant. an A.-R., verbleib. Überschuss gleichmässig an beide Aktienarten. Der R.-F. I ist zur Deckung von Ausfällen und zur Ausgleichung von Werts- verminderungen bestimmt; beträgt dieser R.-F. I mehr als 5 % des A.-K., kann die Div. zuerst der Prior.-St.-Aktien, dann der St.-Aktien bis auf 4½ % ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kohlen- u. Zinkerzgruben 12 264 000, Zinkhütten, Zinkwalzwerken u. deren Hilfsanlagen 2 000 000, Immobil. 3 358 000, Mobil. u. Betriebsin- ventar 469 112, Material. der Gruben, Hütten u. sonst. Betriebe 4 867 463, Kohlen- u. Erzbe- stände 723 879, Rohzink, Zinkblech- u. sonst. Produktenbestände 291 140, Kassa, Wechsel u. Giroktobestände 530 536, Effekten 16 852 234, Bankierguth. 10 075 696, Debit. 9 382 026. – Passiva: A.-K. 27 279 000, R.-F. I 8 319 750 (Rückl. 1 000 000), do. II 2 727 900, Talonsteuer- Res. 150 000, Sonderrückl. 1 500 000, unerhob. Div. 4 631 922, Kredit. 5 146 293, Rückl. zur ÜUberführ. in die Friedenswirtsch. 3 000 000, Beitrag für Beamten- u. Arbeit.-Pensionskassen sowie für gemeinnütz. Wohlfahrtszwecke 1 000 000, Div. 5 455 800, Tant. an A.-R. 326 564, Vortrag 276 859. Sa. M. 59 814 089. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 911 972, Abschreib. 4 000 000, Effekten 114 251, Gewinn 11 059 224. – Kredit: Vortrag 166 462, Steinkohlenbergwerke 3 131 624, Zinkerzbergwerke, Zinkhütten u. Zinkwalzwerke einschl. Nebenbetriebe 10 726 576, Zinsen 2 002 008, verschiedene Erträge 58 776. Sa. M. 16 085 448. Kurs: In Berlin Ende 1901–1917: St.-Aktien: 310.30, 359, 369.75, 392.50, 423.40, 461.10, 387, 413.50, 414, 415.90, 415.25, 387.50, 367, 348*, –, 290. 404.50%. Prior.-Aktien: 312, 358, 369.75, 392.50, 423.40, 461.10, 387, 413.50, 414, 412, 415.25, 387.50, 367, 348*, –, 290, 404.50 %. Auch notiert in Breslau u. Brüssel. Dividenden 1901–1917: S.- u. Prior.-Aktien: 16, 17, 17, 19, 21, 23, 21, 14, 16, 17, 18, (0, 15, 18, 20 %, C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. Geh. Bergrat Rich. Remy. Aufsichtsrat: (9–13) Vors. Wirkl. Geh.-Rat Dr. Graf Schwerin-Löwitz, Löwitz i. Po.; Stellv. Guidotto Fürst von Donnersmarck, Schloss Neudeck O.-S.; Mitgl.: Heinrich Prinz Schönaich-Carolath, Schloss Amtitz; Fürst Hohenlohe-Oehringen, Schloss Slawentzitz; Geh. Oberfinanzrat Wald. Müller, Dr. Walther Rathenau, Geh. Baurat Dr.-Ing. Paul von Gontard, Berlin; Berghauptmann a. D. H. Vogel, Bonn; Bergrat Drescher, Schwientochlowitz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Dresdner Bank, Disconto-Ges., Delbrück Schickler & Co.; Breslau: Schles. Bankverein (Fil. d. Deutschen Bk.) Dresdner Bank.