Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 965 verpflichtete sich ausserdem, Fritz Neumeyer die ausserordentliche Kriegsabgabe, welche diesen für sein bisheriges Unternehmen trifft, oder eine sonstige zur Einführung ge- langende, auf den Kriegsgewinn sich erstreckende a. o. Abgabe zu ersetzen. Zweck: Herstellung, Verhüttung und Verarbeitung von Metallen u. Metallerzeugnissen unter Fortführung u. Erweiterung des bisher unter der Firma „Fritz Neumeyer“ in Nürn- berg betriebenen Metallwerkes. Die Ges. ist befugt, an anderen Unternehmungen sich zu beteiligen oder solche zu erwerben. Die beiden Betriebe der Ges. in Nürnberg u. Hersbruck standen seit 16./9. bis 31./12. 1916 unter dem Einfluss der Kriegsarbeit u. waren bis zur aussersten Grenze ihrer Leistungsfähigkeit bei Tag- u. Nachtschicht in Anspruch ge- nommen. Die im Spätherbst 1916 in Angriff genommenen grossen Neubauten auf dem Gelände beim Nordost-Bahnhofe in Nürnberg, welches durch Zukauf nunmehr ca. 15 ha umfasst und Geleiseanschluss besitzt, erfuhren eine wesentliche Verzögerung durch den strengen und langanhaltenden Winter. Ein grösserer Teil des neuen Werkes konnte im Juni 1917 in Betrieb kommen, der Rest dann Anfang 1918. Das Jahr 1918 begann die Ges. mit einem recht befriedigenden Auftragsbestande, durch welchen für die beiden alten Betriebe, sowie für das neue Werk, eine reichliche Beschäftigung bis Ende 1918 gesichert ist. Das Neubau-Kto stand Ende 1917 mit M. 5 858 492 zu Buch. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Ein Teil des A.-K. befindet sich in Händen der Firma Hirsch Kupfer- u. Messingwerke A.-G. in Berlin. Hypotheken: M. 77 372. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält 10 %, ausserdem eine jährl. feste Vergüt. von M. 3000 pro Mitgl. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 400 000, Masch. 600 000, Bank- guth. u. Wertp. 4 243 418, Kassa, Wechsel u. Postscheckguth. 39 029, Debit., Anzahl. u. Kaut. 19 701 454, Neubau 5 858 492, Vorräte 7 080 501. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Hypoth. 77 372, Kredit. u. Anzahl. 32 958 627, R.-F. 200 000 (Rückl. 180 000), Umstellung für Friedensbetrieb 300 000, Tant. an A.-R. 27 887, Div. 240 000, Vortrag 119 007. Sa. M. 37 922 895. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debit: Allg. Geschäfts-Unk. 2 988 764, Abschreib. 603 687, Reingewinn 866 895. Sa. M. 4 459 347. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 4 459 347. Dividenden: 6 % für die Zeit v. 16./9.–31./12 1916; 1917: 6 %. Direktion: Fritz Neumeyer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jos. Böhm, München; Stellv. Aron Hirsch, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Alb. Wassermann, Bamberg. Prokuristen: Willy Neumeyer, Otto Laeucher, Karl Köllisch, Gust. Seng, Friedr. Klingbiel. Zahlstellen: München u. Nürnberg: Bayer. Vereinsbank. Actien-Gesellschaft für Zink-Industrie vorm. Wilhelm Grillo in Oberhausen, Rheinland, mit Zweigniederlassung in Hamborn, Kreis Ruhrort. Gegründet: 1./1. 1894. Die Fabrikanlagen bestehen seit 1848. Zweck: Betrieb einer Zinkweissfabrik, Fassfabrik in Oberhausen; Zinkhütte, Zinkwalz- werk, Steinfabrik, Schwefligsäure- u. Schwefelsäurefabrik in Hamborn. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1900 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, angeboten den Aktionären zu pari zuzügl. 1 % für Stempelgeb. Die G.-V. v. 4./4. 1905 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000, angeboten den Aktionären zu pari plus 2 % Stempel. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1908 um M. 1 000 000 (auf M. 5 000 000) in 1000 Aktien, begeben zu pari plus 2 % Stempel, die im Besitz der Familie Grillo verblieben. Anleihe: M. 1 083 000 in 4 % Oblig. à M. 1000 von 1898 u. 1902. Verlos. von 35 Stück im März auf 1./7. Zahlstellen wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Oberhausener Werke 228 101, Hamborner do. 3 412 665, Liegenschaften Heerdt 32 000, Kassa u. Wechsel 2881, Lager 13 405, Mobil., Wagen u. Pferde 15 001, Betriebsbestände 2 790 191, Utensil. 3001, Beteilig. 26 156, Wertp. 148 000, Hypoth. 27 500, Debit. 1 158 824. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Oblig. 1 083 000, R.-F. 500 000, Talon- steuer-Res. 10 480, Betriebsumstell.-Res. 100 000, Kredit. 845 782, Div. 250 000, Vortrag 68 465. Sa. M. 7 857 727. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Tant. an A.-R. 25 000, do. an Vorst. 18 000, Div. 250 000, Vortrag 68 465. – Kredit: Vortrag 51 014, Reingewinn 310 450. Sa. M. 361 465. Dividenden 1895–1917: 10, 12, 18, 18, 25, 30, 20, 15, 12, 15, 22, 22, 10, 4, 4, 8, 10, 6, 0, 0, 5, 5, 65 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zur Zahl. der Div. für 1908 w urden M. 100 000 dem Spez.-R.-F. entnommen. Vorstand: Dir. Hugo Reinhard, Wilh. Grillo, Alfr. Grillo, Max Grillo. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Grillo, Haus Morp; Stellv. Georg Grillo, Hamborn; Dr. jur. Ehrhard Schiess, Essen-Bredeney. Prokuristen: A. Rüsse, Friedrich Quaas. Zahlstellen: Oberhausen: Geschäftskasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Essen: Essener Credit- Anstalt und deren Filialen.