966 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Aktiengesellschaft der Eisen- und Stahlwerke vorm. Georg Fischer in Singen i. Baden. Hauptniederlassung in Schaffhausen, Gegründet: 17./6. 1896. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb von Eisen- u. Stahlindustrie in Schaffhausen u. in Filialen, sowie Beteil. bei Unternehmen verwandter Art. Wert der Anlagen urspr. frs. 25 443 386, auf die bis Ende 1916 frs. 16 222 975 abgeschrieben sind, somit Ende 1916 noch frs. 10 881 687. Die Grund- stücke der Ges. umfassen 615 306 am, davon sind 115 865 qm überbaut. Arb.-Zahl rd. 4000. – Für den Vertrieb der Fabrikate in Frankreich wurde 1904 eine selbständige Niederlassung unter der Firma: Société Anon. pour la Vente des Raccords Suisses mit frs. 300 000 A.-K. gegründet.: Kapital: frs. 14 000 000, u. zwar frs. 3 375 000 in 6750 abgest. Aktien, 2250, 6000 u. 5000 Aktien von 1905 bezw. 1907 bezw. 1912 sowie 8000 neue Aktien von 1917, sämtl. à frs. 500. Urspr. frs. 3 000 000, erhöht lt. G.-V. 1899 um frs. 1 500 000. Die G.-V. v. 22./4. 1903 beschloss behufs Tilg. der Unterbilanz von frs. 745 564, sowie zwecks Extraabschreib. im Betrage von frs. 379 435 die Redukt. des A.-K. von frs. 4 500 000 um frs. 1 125 000 durch Zus. legung der Aktien 4: 3, sowie die Ausgabe von Vorz.-Aktien im gleichen Betrage. Die 2250 Stück Prior.- Aktien wurden am 24./3. 1905 zur Rückzahl. zu 105 % auf 31./12. 1905 gekündigt, auch konnten die Prior.-Aktien gegen Aktien umgetauscht werden. An Stelle der 2250 Prior.- Aktien sind 2250 ab 1./7. 1905 div.-ber. Aktien à frs. 500 ausgegeben, welche den Inh. der gekündigten Prior.-Aktien zu frs. 775 angeboten wurden, wobei für die Prior.-Aktien 5 % Zs. für Jahr = frs. 37.50 vergütet sind. Die G.-V. v. 15./11. 1905 beschloss Erhöh. des A.-K. um frs. 1 500 000 (auf frs. 6 000 000) in 3000 Aktien à frs. 500, angeboten den Aktionären zu frs. 800. Aufgeld frs. 1 300 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 12./4. 1907 um frs. 1 500 000 in 3000 Aktien à frs. 500, angeboten den alten Aktionären zu frs. 800; das Agio diente vorerst zur Deckung der Unk., dann Dotation des R.-F. u. Spez.-R.-F. bis je frs. 750 000, Rest zu a. o. Abschreib. auf die Anlagen-Kti. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 20./4. 1912 um frs. 2 500 000 (auf frs. 10 000 000) in 5000 Aktien à frs. 500, div.-ber. für 1912 zu einem Drittel, angeboten den alten Aktionären zu frs. 750 pro Stück. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./4. 1917 um M. 4 000 000 (auf M. 14 000 000) in 8000 Aktien à frs. 500, div.-ber. ab 1./7. 1917, angeboten frs. 2 500 000 den alten Aktionären zu pari; die restlichen frs. 1 500 000 dienten zum Ankauf des Georg Fischer Elektro-Stahlwerkes in Schaffhausen. Anleihe: frs. 4 000 000 in bis 1915 4 % Oblig. à frs. 1000. (III. Ser.) Zs. 30./6. u. 31./12. Kurs Ende 1902–1917: 99.75, 99.50, 100.50, –, 98, 95, 96.85, 99, 98.50, 97, 97.25, 98, –*, –, 95, 95.50 %. Notiert in Basel u. Zürich. Von diesen Obligationen wurden in 1915 frs. 3 000 000 in 5 % Titel konvertiert; frs. 1 000 000 (III. Ser.) bleiben als 4 % Stücke in Umlauf. Anleihe von 1911: frs. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1911, Stücke à frs. 1000. Zs- 30./6. u. 31./12. Tilg. ab 1920, doch ist vollständige Rückzahl. bereits ab 1915 zulässig- Kurs in Zürich Ende 1911–1917: 100.25, 99, 97.25, –* –, 96.50, 97 %. Anleihe von 1913: M. 1 500 000 in 4½ % Oblig. Zs. 30./6. u. 31./12. Kurs in Zürich Ende 1913–1917: 97.25, –*, –, 96.50, 97.50 %. Anleihe von 1915: Frs. 3 000 000 in 5 % Oblig. (s. oben). Kurs Ende 1916–1917: 99.25, 98.50 %. Weitere frs. 5 000 000 in 5 % Oblig. wurden lt. G.-V. v. 22./10. 1917 begeben. Kurs Ende 1917: 98.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Nach Abschluss der Jahresrechnung. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Maximum der fünfte Teil der vertretenen Stimmen. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 999 197, Fabrikgebäude 5 702 032, Verw.-Gebäude u. Wohnhäuser 934 195, Ofenanlagen 502 982, Masch. 3 592 207, allg. Einricht. 631 324, Utensil. u. Geräte 513 789, Werkzeuge 70 463, Badeanstalt 1, zus. 12 946 193, abz. 1 200 000 Extra-Amort. bleibt 11 746 193, Fabrikate u. Material. 10 693 887, Debit. 8 070 991, Bankguth. 5 550 168, Wertp. 3 465 242, Wechsel 42 667, Kassa 91 269. — Passiva: A.-K. 14 000 000, Oblig. 11 500 000, do. Zs.-Kto 28 837, R.-F. 1 400 000, Spez.-R.-F. 1 000 000, Kredit. 5 795 090, Anzahl. der Kundschaft 1 366 199, transitor. Posten 289 393, Div. 1 441 600, Tant. 147 943, Fonds f. Wohlf.-Zwecke 1 250 411, do. f. Beamten-Alters- u. Inval.-Fürsorge 510 375, do. f. Wohlfahrtsgebäude 413 833, do. f. Arbeitslosen-Fürsorge 400 000, Vortrag 116 735. Sa. frs. 39 660 419. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 358 117, Kriegsnot-Unterstütz. 357 829, Reparat. u. Unterhalt. 1 957 210, Unfallversich. 410 460, Assekuranz u. Steuern 1 070 965, Zs. u. Skonti 218 953, Oblig.-Zs. 302 500, Abschreib. 1 655 086, Gewinn 3 804 678. – Kredit: Vortrag 125 243, a. o. Amort.-Kto 1 200 000, Fabrikat.-Kto 9 810 558. Sa. frs. 11 135 802. Kurs: Einheitl. Aktien: Ende 1905–1917: Frs. 926, –, 775, 820, 915, 930, 960, 900, 858, –, –, 960, 850 (neue 820). Notiert in Zürich. Dividenden: Einheitl. Aktien 1905–1917: 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 2 % Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Verwaltungsrat: (11) Präs. A. Gemperle-Beckh, St. Gallen; Vize-Präs. Bank-Dir. W. C. Escher, Zürich; Ing. E. Brunner-Vogt, Küsnacht-Zürich; Dir. C. Schäfer, Zürich; Dr. C. F. W. Burckhardt, Basel; Bank-Dir. Dr. R. Ernst, Winterthur; A. Koch, Zürich; Dir. C. Müller, Dir. R. Neher, B. Peyer-Frey, Nationalrat Dr. C. Spahn, Schaffhausen. Vorstand: Gen.-Dir. Ernst Homberger.