Kohlenbergbau. 985 Kredit: Landwirtschaft 35, Kontingentübertragung 11 881, Mieten 301, Verlust 23 457,. Sa. M. 35 675. Dividenden 1906/07–1916/17: Bisher 0 %. Direktion: Max Kranz, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Generalmajor La Baume, Ober- leutnant a. D. Herm. von Oppen, Kaufm. Rich. Wilke, Berlin. Erda Bergbau-Aktiengesellschaft in Berlin. Gegründet: 1.10. 1917; eingetr. 18./1.1918; Gründer: Direction d. Disconto-Ges., Dr. jur Kurt Schoeller, Dr. jur. Heinr. Keller, Dr. jur. Fritz Jessen, Dr. jur. Wolfgang Behrens, Berlin. Zweck: Betrieb von Bergbau-Unternehmungen und Fabriken zur Verarbeitung und Verwertung der im Bergbau gewonnenen Erzeugnisse. Die Ges. ist berechtigt, alle zur Erreichung oder Förderung difęser Zwecke dienenden Anlagen und Geschäfte jeder Art zu errichten, zu erwerben, zu betreiben, zu pachten, zu verpachten und zu veräussern, auch sich an anderen gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgenden Unternehmungen in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, übernommen M. 9 996 000 von der Disconto-Ges., die restl. von den übrigen Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: A.-K.-Einzahl. 7 500 000, Beteilig. 2 395 124, Disconto- Ges. 104 902. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Gewinn 66. Sa. M. 10 000 000. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 9100, Vortrag 66. Sa. M. 9166. – Kredit: Zs. M. 9166. Dividende 1917: 0 %. Direktion: Erich Heinr. von Berger. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Arthur Salomonsohn, Stellv. Dr. Eduard Mosler, Gustav Schlieper, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Disconto-Ges. – 6 Ö – * „FreiaL Braunkohlenwerke Akt.-Ges. in Berlin W. §, Unter den Linden 35. Gegründet: 8./3. 1917; eingetr. 29./3. 1917. Gründer: Dir. Richard E. Pestel, Gerichts- assessor à. D. Dr. Kurt Schoeller, Gerichtsassessor a. D. Dr. Heinr. Keller, Dr. jur. Wolf- gang Behrens, Dr. jur. Fritz Jessen, sämtl. in Berlin. Zweck: Betrieb von Braunkohlengruben und Fabriken zur Verarbeitung und Verwertung der im Bergbau gewonnenen Erzeugnisse. Die Ges. ist berechtigt, alle zur Erreichung oder Förderung dieser Zwecke dienenden Anlagen ufd Geschäfte jeder Art zu errichten, zu erwerben, zu betreiben, zu pachten, zu verpachten und zu veräussern, auch sich an anderen gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgenden Unternehmungen in jeder zuverlässigen Form zu beteiligen. Die Ges. ist zum Erwerb von Braunkohlenfeldern in der östlichen Nieder- lausitz gegründet worden. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./10. 1917 umd M. 4 900 000, begeben zu 110 % zuzügl. sämtl. Kosten der A.-K.-Erhöh. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1917 gezogen. Direktion: Bergwerksdir. Paul Krielitz, Merseburg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Eduard Mosler, Berlin; Stellv. Bergrat Jul. Krisch, Dahlem; Dr. jur. Walter Hartmann, 3.-Zehlendorf.; Bergwerks-Dir. Dr. Paul Heimann. * Leipzig-Lausitzer Braunkohlenwerke, Akt.-Ges., Berlin-Leipzig. Sitz in Leipzig, Grimmaischestrasse 13. Gegründet: 7./4. 1917, eingetr. 2./7. 1917. Gründer: Stadtrat Hugo Seifert, Justizrat Dr. Konrad Hagen, Leipzig; Dr. phil. Carl Wilh. Schmidt, Steglitz; Kaufm. Walter Roesner, Spandau, u. Dir. Georg Wenderoth, Schöneberg. Zweck: Erwerb von Kohlenfeldern sowie von Unternehmungen aller mit dem Bergbau verwandten u. sonstigen Industrien u. Gewerben, wie auch der Erwerb von Rechten auf solche, sowie der Abbau, Betrieb oder die Weiterveräusserung solcher Unternehmungen oder solcher Rechte. Die Ges. beabsichtigt den Erwerb von Kohlenfeldern u. Kap.-Erhöh. zu diesem Zweck. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917. Aktiva: Kohlenfelder 1, Inventar 1, Debit. 85 000, Kassa 23 134. – Passiva: A.-K. 100 000, Reingewinn 8136. Sa. M. 108 136. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. u. Abschreib. 38 890, Reingewinn 8136. Sa. M. 47 027. – Kredit: Erträgnis M. 47 027. Dividende: 1917: 0 % (Noch keinen Betrieb eröffnet). Direktion: Franz Theod. Tischendorf. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Hugo Seifert, Justizrat Dr. Konrad Hagen, Leipzig; Dr. phil. Carl Wilh. Schmidt, Berlin-Steglitz.