Kohlenbergbau. 989 Act.-Ges. Braunkohlengruben & Dampfziegeleien Auguste Bitterteld. Zweck: Braunkohlenabbau, Brikett- u. Ziegelfabrikation. Die Ges. besitzt 2 Brikett- fabriken, die jetzt mit 7 Pressen arbeiten. 1909–1912: Kohlenförderung: 4 537 420, 3 834 020, 3 265 215, 4 049 987 hl; 1914–1916: 247 229, 219 049, 255 921 t. Brikettproduktion: 44 582 100, 32 863 650, 27 903 300, 44 084 500 kg; Tonsteine: 7 963 800, 7 963 800, 7 913 700, 7 361 000 Stück; später nicht veröffentlicht. Die etwa 175 ha grossen Kohlenfelder der Ges. werden im Tagebau Die Ges. gehört dem Bitterfelder Braunkohlen-Syndikat an. Kapital: M. 560 000 in Aktien. Das A.-K. ging 1917 an die Grube Leopold bei Edderitz über. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1910; Stücke à M. 500 u. 1000. Im J. 1912 wurde eine neue Oblig.-Anleihe im Betrage von M. 300 000 aufgenommen. Von beiden An- leihen Ende 1917 noch in Umlauf M. 765 000 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstück 63 482, Kohlenfelder 640 000, Anschluss- gleis 45 000, Gruben-, Fabrik- u. Ziegeleigebäude 204 000, Gruben-, Fabrik- u. Ziegeleimasch. 520 000, Utensil. 1, Pferde u. Wagen 3000, Seilbahnen 55 000, Wohnhäuser 109 000, Abraum 229 950, Kassa 4834, Effekten 66 756, Kaut. 1634, Vorräte 44 061, Feuerversich. 3132, Bank- guth. 22 444, Debit. 209 8 26. – Passiva: A.-K. 560 000, Teilschuldversc hreib. 765 000, do. ausgeloste 3 020, do. Zs.-Kto 6620, R.-F. 112 000, Extra-R.-F. 208 564, Unterst.-F. 23 789, unerhob. Div. 100, Delkr.-Kto 4299, Kredit. 497 946, Reingewinn 40 77 Sa. M. 2 222 114. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Allg. Unk. 84 197 Kriegsunterstütz. 6048, Teilschuld- verschreib.-Zs. u.-Aufgeld 35 534, Kursverluste 403, De Ikr. F. 4000, Abschreib. 65 047, Abraum 258 547, Reingewinn 40 772. – Kredit: Vortrag 772, Betriebsgewinn 489 062, Zs. 4716. Sa. M. 494 552. Dividenden 1904–1917: 20, 15, 18, 20, 20, 20, 16, 22, 10, 4, 6, 12, 12, 6 % Direktion: Aug. Grona; Dipl.-Ing. Paul Völmicke. Aufsichtsrat: 3–7) Vors. Komm.-Rat Ludwig Born; Stellv. Komm.-Rat Mamroth, Berlin; Gen.-Dir. K. Fertig, Cöthen; Dir. Dr. Egon von Rieben, Dir. Kurt Löbinger, „ Zahlstellen: Ges. Kasse; Halle a. S.: Hallescher Bankverein; Halle a. S. u. Bitterfeld: Paul Schauseil & Co.; Berlin: Nationalbank f. Deutschl. Bitterfelder Louisen-Grube, Kohlenwerk und Ziegelei, Act.-Ges. in Bitterfeld. Direktion in Zscherndorf bei Gegründet: 1873. Die Ges. übernahm von der Firma Keferstein, Köppen & Co. die auf der Sandersdorfer Flur belegenen Grundstücke und das bisher betriebene Geschäft. Zweck: Abbau von Braunkohlen- u. Tonfeldern. Die Ges. sich auch an anderen Unternehm. beteiligen. Kohlenförder. 1907–1917: 7 002 651, 9 130 988, 7 453 176, 10 190 255, 12 736 375, 11 226 716, 10 835 995, 9 325 858, 6 720 066, 7 173 986, 7 282 025 hl. 1910 Er- werb der Verg sissmeinnicht-Grube von Lehmann & Kühle für M. 2 448 600, zu welchem Zwecke die Erhöh. des A.-K. im J. 1910 stattfand, zur weiter. Tilg. des Kaufpreises diente der Wertpapier- bestand; der Restkaufpreis ist hypoth. eingetragen. Bie Anlagen der Grube Vergissmeinnicht bestehen aus 3 Br: aunkohlentagebauf gruben, einer Brikettf: abrik mit 2 Pressen, einer Nass- „. anlage und einer Ziegelei. 1916 weitere Kohlenfelder erworben. Das vor einigen erworbene Kaufseolt betreffend die Geschäftsanteile der Landerwerbs-Ges. Zscherne , H. konnte 1916 mit M. 905 794 verkauft werden. Die Ges. gehört dem Verkaufs- . „ Braunkohlenwerke, G. m. b. H., Bitterfeld, an. Kapital: M. 1 000 000 in 3 Aktien (Nr. 1–750) à M. 600, sowie 550 Aktien (Nr. 751–1300) à M. 1000. Urspr. M. 450 0 0, lt. G.-V.-B. v. 10./4. 1899 um M. 150 000, emittiert zu 150 %. Die a. o. G.-V. v. 2950 1910 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 400 000, div.-ber. ab 1./7. 1910. Diese neuen sind in Höhe von M. 200 000 zum Kurse von 150 % von den Inhabern der Grube Vergissmeinnicht Lehmann & Kühle in Bitterfeld in Anrechnung auf die ihr zustehende Vergütung für Überlassung der Grube Vergissmeinnicht an die Grube Louise übernommen. Die übrigen Aktien von M. 200 000 wurden den ersten Aktien- zeichnern und den jetzigen Aktionären im Okt. 1910 zu 180 % angeboten. Gründerrechte: Bei Erhöhung des Kapitals haben die Zeichner der früheren St.- sowie die der ersten Prior.-Aktien ein Vorrecht auf je ein Drittel der neuen Aktien. Hypotheken u. Kontokorrentgläubiger: M. 984 521. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; 4 % Div., vertragl. Gewinnanteile des Vorst. u. der Angestellten, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von je M. 1600 pro Mitgl.), Rest Super-Div. an alle Aktien zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Bergbauliche Anlage 1 100 000, Wertp. 1 146 112, Bankguth. 1 085 185, Kassa 1576, Vorräte 15 938, Debit. 214 721. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 380 000, Sonderrückl. 547 000, Unterstütz.-F. 115 000, Talonsteuer-Res. 10 000, Hypoth. u. Kontokorrentgläubiger 984 521, Tant. 72 190, Div. 270 000, Bonus 1917 180 000, Vortrag 4822. Sa. M. 3 563 533. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 148 918, Reingewinn 542 012. – Kredit: 5745, Ueberschuss aus den regelmässigen Ertra; gsquelle n 504 547, Verkauf ausgekohlter früher schon abgeschriebener Grundstücke (Grube Louise) 180 637. Sa. M. 690 930.