998 Kohlenbergbau. Produktion: 1908 1909 1910 1911 1912 1913 1914 1915 Förderung . t 1 070 899 1 059 146 1 079 286 1 082 540 1 157 443 1 205 984 1 038 339 959 467 Verkaufspreis „ 11.31 10.71 10.58 10.32 11.06 12.06 11.72 2 Arb.-Zahl im Mittel 1908–1915: 3787, 3817, 3868, 3672, 3747, 3737, 3487, 3018; Koks- produktion 1908–1915: 136 090, 135 334, 138 934, 135 599, 150 668, 152 165, 95 384, 78 870 t; Nebenprodukte: 2243, 2350, 2315, 2278, 2528, 2608, 1727, 1284 t schwefelsaures Ammoniak, 6280, 6903, 7030, 6678, 6923, 7321, 5001, 3819 t Teer, 165, 74, 83, 89, 83, 98, 67, 6 t Pech; ferner 1911–1915: 1187, 1194, 1475, 1042, 794 t Rohbenzol. Die Ziegelei produziert 1915: 3 144 300 Tonschiefersteine. Förder. u. Produktion litten 1914 u. 1915)unter dem Kriegszustand. Die Produktionsziffern für 1916 u. 1917 wurden nicht veröffentlicht, doch hat die Her- stellung der Erzeugnisse in den J. 1916 u. 1917 eine nicht unwesentl. Erhöhung erfahren. Kapital: M. 12 000 000 in 40 000 Aktien à Tlr. 100 = M. 300. Bei Neu-Em. haben die Aktionäre Bezugsvorrechte zum Ausgabekurse. Hypotheken u. Darlehen: M. 2 556 870. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis 15./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 1 Fünftel aller ausgegebenen oder 2 Fünftel der in der G.-V. vertretenen Aktien. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., v. verbleib. Überschuss 4 % Div., vom Rest 9 % Tant. an A.-R. (Max. M. 9000 für jedes Mitgl.), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält ausserdem eine durch die G.-V. festzusetzende, auf Gen.-Unk.-Kto zu verbuchende Entschädigung. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grubenfeld 4 190 000, Schachtanlage I: Förderschacht 1, Masch. u. Gebäude 280000, Immobil. 190 000, Eisenbahn 1; Schachtanlage II: Förderschacht 50 000, Masch. u. Gebäude 780 000, Immobil. 390 000, Eisenbahn 1, Koksöfen 1; Schacht- anlage III: Förderschacht 140 000, Masch. u. Gebäude 920 000, Immobil. 260 000, Eisen- bahn 1, Koksöfen 1; Wetterschächte I u. IV 1, Arb.-Wohn. 2 640 000, Immobil. II 2 760 000, Mobil. 1, Magazin-Material. 1, Kohlenvorräte, Koks u. Ziegelsteine 3, Bankguth. 4 710 299, Debit. 3 595 119, Staatspap. u. Industrieoblig. 6 091 943, verschied. Aktien u. Beteilig. 674 100, Kassa 142 197. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 1 200 000. Hypoth. u. Darlehen 2 681 622, Disp.-F. 1 159 922, Kriegsrückl. 1 200 000, Beamten-Unterstütz.-F. 125 692, Abgabe u. Steuern 352 560, Löhne pro Dez. 730 285, Kredit. 4086513, unerhob. Div. 1 896 692, Div. 2 160 000, Tant. an Dir. u. Beamte 61 603, do. an A.-R. 72 000, Entschäd. an Revisoren 4000, Vortrag 82 778. Sa. M. 27 813 672. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grund- u. Gebäude-Entschädig. 447 434, Abschreib. auf Bergberechtsame 348 000, Hypoth.- u. Darlehns-Zs. 118 936, Kursverlust auf Wertp. 21 327, Abschreib. 933 360, Reingewinn 2 380 382. – Kredit: Vortrag 48 292, Betriebsgewinn 3 597 171, Haus- u. Landmiete 118 495, Bonifikationen, Erlös aus dem Verkauf von Gegenständen, die nicht mehr gebraucht werden, Verschiedenes 90 688, Zs. u. Kursgewinn 384 534, Gewinn der Ziegelei 10 258. Sa. M. 4 249 441. Kurs Ende 1901–1917: In Cöln: 210, 210, 300, 310, 340, 360, 350, 300, 310, 310, 295, 296, 265, 247*, –, 235, – %. – Auch in Brüssel notiert. Dividenden 1901–1917: 13½, 13, 16, 14, 15, 16, 16, 14⅝. 14, 14, 14¾ 16, 14à, 5, ,. 18 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Bergassessor a. D. Wilh. Kesten. Prokuristen: Bergassessor W. Kieckebusch, Kaufm. Fritz Schüler. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Senator Jos. Berger, Genappe; Stellv. Bankier Ed. Wiener, Em. Stinglhamber, Comte Alb. du Chastel, Brüssel; Georges Payen, Le Translay (Frankr.); Alb. de Vaux, Izier; Senator Baron Armand de Pitteurs-Hiégaerts, Habay la Neuve; Senator Antoine Vanderborght, Grandglise. Zahlstellen: Rotthausen: Ges.-Kasse; Brüssel: Zweigst. des Crédit général Liégeois, Banque de Bruxelles; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Düsseldorf: Deutsche Bank. Deutsch-Oesterr. Bergwerks-Gesellschaft in Dresden. Gegründet: 25./4. 1895. Zweck: Handel mit Bergwerken, Bergwerksgrundst. u. sonst- Montanobjekten, Betrieb von Bergwerken, Erricht. von Anlagen zur Gewinnung oder Verwert- von Bergwerksprodukten. – Lt. G.-V. 18./6. 1895 hat die Ges. von der Creditanstalt f. Ind. u. Handel in Dresden die Bohemia-Gruben bei Modlan in Böhmen u. die Segen-Gottes-Werke bei Ullersdorf für fl. 1 000 000 erworben, ferner lt. G.-V. v. 30./12. 1895 sämtl. 128 Kuxe der „Gewerkschaft Brucher Kohlenwerke', welche umfasst: a) die Libusa- und Alois- Gruben bei Liquitz und Bruch nebst den beiden Johann-Schächten, dem Moritz- und dem Gutmann-Schachte; b) die Pluto- u. Josefi- Grubenfelder bei Wiesa u. Oberleutensdorf mit den beiden Pluto-Schächten und dem Paul-Schachte; c) die ehemals Graf Waldstein'schen Grubenfelder Franz Adam, Maria Constantia und Anton; d) den Ratschitzer Montanbesitz, bestehend aus den Anton de Padua-Grubenfeldern 1–5 und einem durch 9 Freischürfe ge- deckten Freischurfgebiete, welches seitdem in Grubenmassen umgewandelt worden sst. Kaufpreis M. 13 000 000 unter Übernahme von fl. 350 000 Restkaufgeld für den Wald- stein schen und von fl. 900 000 Restkaufgeld für den Ratschitzer Grubenbesitz (beide