Kohlenbergbau. 1009 Kohlen-Kontor G. m. b. H. in Hamburg, Kohlenhandelsgesellschaft Hansa, Kallmeier, Siemons & Co. in Cöln. Kohlenhandelsgesellschaft Mark, Germeck, Siepmann & Co. in Hagen i. W., Bergische Kohlenhandelsgesellschaft Graf, Scholten & Co. in Düsseldorf und Kohlenhandels- gesellschaft Niederrhein, Borgers, Weyer & Co. in Duisburg. Die rechnungsmässige Beteiligungsziffer der angeschlossenen Zechen belief sich für die Jahre 1894–1916 auf 36 978 603, 39 481 398, 42 735 589, 46 106 189, 49 687 590, 52 397 758, 54 444 970, 57 172 824, 60 451 522, 63 836212, 73 367334, 75704 219, 76 275 834, 76 463 610, 77836 665, 77 983 689, 78 216 697, 79 504 834, 84 115 965, 88 583 200, 88 702 073, 108 779 266 t; die Förder. 1895–1916 auf 35 347 730, 38 916 112, 42 195 352, 44 865 535, 48024014, 52080898, 50411 926, 48609 645, 53 822 137, 67 255 901, 65 382 522, 76 631 431, 80 155 994, 81 920 531, 80 828 393, 83 628 550, 86 904 550, 93 797 166, 101 652 297, 84 809 916, 73 984 097, ? t. Gesamtbeteilig. 1./4. 199 112 770 800 t für Kohlen, 26 047 450 t für Koks, 5 626 210 t für Briketts; Verbrauchsbeteilig. 21 161 100 t. Aufgegangen in das Kohlen-Syndikat ist ab 1./1. 1904 der Brikett-Verkaufs- Verein in Dortmund u. das Westf. Koks-Syndikat in Bochum. Siehe auch die Tabellen S. 1068. Kapital: M. 7 500 000 in 25000 Nam.-Aktien à M. 300. Urspr. M. 900 000. Die G.-V. v. 20./2. 1904 beschloss Erhöhung um M. 1500 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 25./8. 1917 um M. 5 100 000. Übertragung der Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Geschäftsjahr: 1. April. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Gewinn-Erzielung ausgeschlossen. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Heizungs-Anlage 1, Utensil. 1, Mobil. 1, auswärt. Anlagen 21, Beteilig. 12 990 910, Kohlen-, Koks- u. Pechläger 404 254, Betriebsmaterial. 92 938, Wertp. 48 765 121, Kassa 7077, Guth. in lauf. Rechnung 126 025 368. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Hypoth. 711 000, Schulden in lauf. Rechnung 185 174 697. Sa. M. 188 285 697. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. M. 4 253 914. – Kredit: Zinsen und Entnahme aus der Abrechnung für 1916 M. 4 253 914. Dividenden 1893–1916: 0 %. Vorstand: Dir. A. Janus, Dir. W. Plehn, Dir. Jos. Moser, Reg.- u. Baurat a. D. Otto Skalweit, Dir. Fritz Klassen, Dir. Georg Lübsen; stellv. Dir. Wilh. O. Bötzow. Prokuristen: H. Bock, Alb. Bingel, Carl Vollrath, Carl Hammerschmidt, L. Penners, W. Mojert, W. v. d. Trappen, M. Friederich, O. Söhngen. C. Engeler, W. Wennekendonk, Fr. Bollmann, E. Hollinde, Johs. Bartz, H. Sonnenschein, H. Dehnen, Fr. Brandt. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. h. c. Emil Kirdorf, Rheinelbe b. Gelsen- kirchen; Stellv. Gen.-Dir. Bergassessor Eug. Kleine, Dortmund; Komm.-Rat Dr. med. h. c. Gerh. Küchen, Hugo Stinnes, Fritz Thyssen, Hamborn-Bruckhausen; Bergassessor Krawehl, Essen, Komm.-Rat R. Effertz, Hannover; Gen.-Dir. Geh. Baurat Beukenberg, Hoerde; Kitt- meister a. D. v. Burgsdorff, Haus Garath b. Benrath; Gen.-Dir. Bergrat Otto Müller, Wies- baden; Gen.-Dir. Kleynmans, Recklinghausen-Süd; Gen.-Dir. Bergassessor Fritz Winkhaus, Altenessen; Geh. Oberbergrath Otto Raiffeisen, Recklinghausen; Bergw.-Dir. Aug. Sieden- berg, Homberg. Bergwerks-Act.-Ges. „Consolidation“ zu Gelsenkirchen. Gegründet: 27./7. 1889 durch Umwandlung der Gew. „Consolidation“ in eine Akt.-Ges. Zweck: Steinkohlenbergbau u. Verwertung der gewonnenen Produkte. Die Steinkohlen- berechtsame der Zeche „Consolidation“ erstrecken sich über 7 889 121 qm im Bereich der Stadtgemeinde Gelsenkirchen. Die Ges. Consolidation besitzt u. betreibt 6 Förderschächte u. 2 nur der Bewetterung sowie der Ein- u. Ausfahrt dienende Schächte, insgesamt also 8 Schächte, mit allen zugehörigen Werkstätten u. sonst. Betriebsanlagen; ferner sind vor- handen 347 Koksöfen mit Gewinnung der Nebenprodukte, 1332 Beamten- u. Arb.- Wohnungen. Ausgaben für Erneuerung u- Erweiterung von Betriebsanlagen ete. 1908–1917 M. 2 703 816, 1 303 477, 1 347 792, 870 966, 2 383 065, 1 893 288, 1 276 784, 1 557 255, 1 101 706, 1798 994. Für Bergschädenansprüche wurden 1910–1917 M. 243 669, 123 515, 209 610, 427 890, 165 229, 86 208, 88 760, 318 007 gezahlt. Gesamtgrösse des Grundbesitzes rund 253 ha, wovon 32 ha zu Betriebszwecken, 37 ha f. Beamten- u. Arb.-Wohn., 189 ha für land- wirtschaftl. Zwecke in Anspruch genommen sind. Ausserdem besitzt die Ges. in Ge- meinschaft mit den ihr angegliederten Gew. Fürst Leopold u. Fürst Leopold Fortsetz. bei Haltern i. W. an der Lippe an sogenannten Sandgrundstücken insges. 763 Morgen; die Ges. ist an dieser Gemeinschaft zur Hälfte beteiligt. Belegschaft einschl. Beamte Ende 1913 7020, 1917: 5850 Mann. Wert der Gesamtanlagen Ende 1917 M. 17 148 666. Die Ges. ist bei dem Wasserwerk für das nördl. westfäl. Kohlenrevier, bei der Deutschen Ammoniak- Verkaufsvereinigung, bei der Deutschen Teerverkaufsvereinigung sowie bei der Deutschen Benzol-Vereinigung beteiligt. Produktion: 1910 1911 1912 1913 1914 1915 1916 u. 1917 Kollen 1 660 780 1 672 142 1 798 460 1 954 523 1 659 708 1 457 902 Koks. 333 810 318 872 358 026 407 160 309 714 357 586 Ammoniak . t 4 020 4201 4 596 5330 4 685 4 930 Nicht ver- Teer. „„ 13 554 12 858 14 096 16 296 12 847 12 967 öffentlicht. Een . 1583 2 881 2 346 2 488 Ring ofensteine St. 2 438 360 2 691 550 2 824 790 676 025 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1918/1919. 1. 64