Kohlenbergbau. 1021 Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib Überschuss 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach 0 V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Bergwerkseigentum u. Abbaurechte 2620000, Berg- werksanlagen 960 000, Betriebsgebäude 2 750 000, Masch., Dampfkessel- u. Betriebseinricht. 3 974 000, Baggeranlagen 1 388 000, Eisenbahnanlagen 308 000, Strassen, Plätze, Wege 32 000, Wohn- u. Verwalt.-Gebäude 1 155 000, Grundstücke 2 279 729, Beteiligung. 1 187, Best ände 1 312 086, vorgeleistete Tagebau- Abdecke 700 000, Wertp. 465 097, Hypoth. 30 000, Kassa 25 243, Wechsel 50, Debit. 1 940 300, Versich. 41 385. – Passiva: A.-K. 9 000 000 6% Schuldver- schreib. 2 315 000, 5 % do. 2 500 000, do. Zs.-Kto 46 472, do. Tilg.-Kto 1500, Hypoth. u. Rest- kaufgelder 1 381 948, R.-F. 600 000 (Rückl. 55 000), Kredit. 2 697 931, ―,§―― Div. 120, Div. 720 000, Tant. 108 702, Vortrag 118 406 Sa. M. 19 490 081. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwaltungskost. 406 713, Kriegsfürsorge- kosten 89 210, Schuldverschreib.-Zs. 217 600, Abschreib. 801 356, Reingewinn 1 002 108. — Kredit: Vortrag 93 899, Gesamtertrag 2 423 090, Sa. M. 2 516 989. Kurs der Aktien Ende 1912–1917: 137, 137, 136*, –, 125, – %. Notiert in Halle a. S. (Kurs der Gew.-Kuxe in Halle a. S. ult. 1905–1911: M. 430, 775, 600, 675, 800, 750, 675 per Stück.) Dividenden 1912–1917: 9, 8, 4, 6, 6, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Max Zell, kaufm. Bir. Dr. Theod. Schulz, Halle a. S. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Heinr. Lehmann, Stellv. Justizrat Alb. Herzfeld, Bergrat Paul Neubauer, Halle a. S.; Major Max von Schöppenthau, Berlin-Grune- wald; Bankier Dr. Gust. Ratjen, Berlin; Geh. Komm.-Rat Tobias, Leipzig; Oberberg- u. Hütten-Dir. Bergrat Dr. Vogelsang, Eisleben; Oberberghauptm. a. D. von Velsen, Exz., B.- Zehlendorf; Gutsbesitzer Herm. Dryander, Zabitz. Prokuristen: O. Nehmiz, W. Jaeschke; Handl.-Bevollm.: O. Schondorf. Zahlstellen: Halle a. S.: Ges.-Kasse, H. F. Lehmann; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Gebr. Schickler. A. Riebecksche Montan Werke, Act.-Ges. in Halle a. 8 Gegründet: 10./6. 1883; eingetr. 30./6. 1883. Nach dem Tode des alleinigen Besitzers Komm.-Rat Riebeck wurde die Ges. zwecks Auseinandersetzung von dessen Erben gegründet. 1888 wurden sämtl. Aktien an ein Konsort. verkauft. Zweck: Ausnutzung des der Ges. gehörigen Bergwerkseigentums durch Gewinnung u. Veräusserung der gewonnenen Bergwerksprodukte. Herstell. von Paraffin, Mineralölen, Montanwachs u. anderen Fabrikaten aus Braunkohlen, sowie der Handel in diesen Artikeln. Der Grundbesitz der Ges. beträgt zus. 2315 ha. Besitzstand: Grubenverwalt. Oberröblingen mit den Gruben Walthershoffnung 1, II u. III, Kupferhammer, Adolf, Credner, Riesser, Fürstenberg, Teutschenthal an den Bahn- stationen Stedten, Oberröblingen, Wansleben u. Teutschenthal. —– Grubenverwalt. Luckenau mit den Gruben: Paul I u. II, Wilhelm, Curt, Gertrud an den Bahnstationen Luckenau u. Theissen. – Grubenverwalt. Zeitz mit den Gruben Reussen, Neue Sorge einschl. Werk Zeitz, Gottlob einschl. Brikettfabrik Theissen, Ellen u. Marie (Aue) an den Bahnstationen Theissen, Zeitz u. Reuden. – Grubenverwalt. Ammendorf mit den Gruben v. d. Heydt, Hermine-Henriette I u. II an der Bahnstation Ammendorf. — Grubenverwalt. Granschütz mit den Gruben Granschütz einschl. Schwelerei Neugerstewitz, Webau u. Hermann an der Bahnstation Webau. – Grubenverwalt. von Voss mit den Gruben Winterfeldt, von Voss, Margarete, Trebnitz u. Siegfried an den Bahnstationen Oberwerschen u. Deuben. – Gruben- verwalt. Deuben mit den Gruben Marie, Emilie, Hedwig, Anna-Antonie, Naumburg u. Kamerad an den Bahnstationen Oberwerschen u. Deuben. — Fabrikenverwalt. 1, Webau, mit den Mineralöl- u. Paraffinfabriken Webau, Gerstewitz u. Reussen an den Bahnstationen Webau u. Reussen. – Fabrikenverwalt. 2, Halle, mit den Mineralöl- u. Paraffinfabriken Döllnitz u. Oberröblingen und den Montanwachsfabriken Wansleben und Stedten an den Bahnstationen Ammendorf, Wansleben, Oberröblingen u. Stedten. Die gesamten Werksanlagen umfassen: 36 Grubenbetriebe mit 17 Tagebauen, 16 Brikett- fabriken mit 73 Pressen, 8 Nasspressbetriebe mit 11 Pressen, 15 Schwelereien mit 713 Oefen, 3 Ziegeleien, 3 Montanwachsfabriken, 11 elektr. Kraftwerke, 5 Mineralöl- u. Paraffinfabriken u. 2 Kerzenfabriken. Erzeugnisse: Rohbraunkohle in allen Korngrössen, Braunkohlenbriketts (Hausbrand u. Industrie), Nasspresssteine Koks, Ziegelei-Erzeugnisse, elektr. Strom, Montanwachs, Mineralöle, Paraffin, Kerzen u. Nebenerzeugnisse der Mineralölindustrie. Der Teer unserer Schwelereien wird mit angekauftem Teer zusammen auf Mineralöl u. Paraffin verarbeitet. Das Paraffin wird mit angekauftem Kerzenmaterial zusammen zu Kerzen verarbeitet. – Beteiligung an dem Verkaufs-Syndikat für Paraffinöle zu Halle (Saale). Für Neuerwerbungen, Neubauten, Masch. u. Anlagen wurden 1908/09–1917/18 insges. M. 1 232 187, 2 523 110, 9 213 090, 5 254 416, 6 484 650, 9 467 897, 3 992 863, 1 862 370, 365 437, 2 772 502 ausgegeben. Wert der Anlagekonten Ende März 1910–1918: M. 17 875 391, 31 005 828, 38 928 337, 41 174 900, 45 836 430, 46 805 340, 44 944 140, 40 409 586, 38 297 950. Gesamtabschreib. bis Ende März 1918 M. 47 559 678. Arb.-Zahl aller Werke der Ges. im Durchschnitt 1906 07 bis 1915/16: 3873, 4104, 3983, 3785, 5734, 6205, 6514, 6756, 5389, 5499, welche 1915/16 M. 7626 047 Löhne erhielten.