1024 Kohlenbergbau. an Vorz.-Aktien mit Nachz.-Anspruch; dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div., event. nach G.-V.-B. Der Extra-R.-F. kann auf Antrag des A.-R. durch G.-V.-B. nicht nur zur Deckung ausserord. Verluste, sondern auch zu anderen Zwecken verwendet werden. Bilanz am 31. März 1918: Aktiva: Noch nicht eingez. Vorz.-A.-K. 7 500 000, Bergwerks- eigentum u. Kohlenabbaurechte 13 360 110, Grundstücke 6 911 360, Wohngebäude 2 451 270, Betriebsgebäude u. Betriebsanlagen 5 208 350, Masch. u. Betriebseinricht. 7 809 370, Eisenbahn- anlagen u. Luftbahnen 1 543 890, Grubenbaue 998 330, bewegliches u. Geräte 10 160, Pferde u. Geschirre 5110, Abraum 120 009, Beteilig. an fremden Bergwerks- und sonst. Unternehm. 504 028, Debit. (Anzahl. auf Liefer.) 12 421 523, Gewerkschaft Riesser 3 042 134, Warenlager u. Vorräte 4 912 625, Kassa 206 294, Wertp. 12 395 209, Hypoth. im Besitz 647 466. – Passiva: A.-K.: St.-Akt. 28 500 000, Vorz.-Akt. 10 000 000, Schuldverschreib.: 4 % 1 229 500, 4 % rückz. zu 102 % 520 000, 4½ % do. zu 102 % 8 190 000, Kaufgelderrückstände 1 671 270, Hypoth. 3 971 461 R.-F. 6 066 788, a. o. R.-F. 2 523 672 (Rückl. 245 704), Kredit. 11 721 041, un- erhob. Div. 18 970, ausgeloste Schuldverschreib. 116 822, do. Zs.-Kto 35 956, Rückstell. für: Grundstücksentwertungen 156 286, Unterstütz. 100 000, Talonsteuer-Res. 302 002 (Rückl. 100 000, Ausfälle im Warenhandel 35 534, Arb.-Pens.-Kasse Webau 11 499, Sparkasse 26 212, Aktien-Abfindungsrechn. 3603, Div. an Vorz.-Aktien 93 750, do. an St.-Aktien 4 275 000, Tant. an A.-R. 165 000, Vortrag 312 869. Sa. M. 80 047 242. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 2 031 880, Zs. 368 167, Kriegs- fürsorge für Beamte, Arb. usw. 5 031 027, Kapital-Erh.-Unk. 458 859, Zuwend. an die Beamten- pensionskasse 150 000, Abschreib. 4 630 864, Reingewinn 5 192 323. – Kredit: Vortrag 278 240, Gewinn aus sämtl. Unternehmungen 17 584 881. Sa. M. 17 863 122. Kurs Ende 1901–1917: In Berlin: 207, 198.40, 219, 218.10, 215.25, 208.75, 194.50, 196.50, 900, 202, 1938.25, 177.60, 188.75, 160.50*, –, 235, 295 %. – In Fran kf. a. M.: 206.50, 198, 219, 218.50, 215, 207, 195, 195, 200, 201.80, 197, 177, 188, 173.50*, –, 235, 295 %. – Auch notiert Halle a. S. Sämtl. Aktien sind zugelassen. Dividenden 1901/02–1917/18: St.-Aktien: 12, 12½, 12½, 11½, 12, 9, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 11, 10, 12, 15, 15 %. Vorz.-Aktien von 1./7. 1917–31./3. 1918: 5 %. C.-V.: 4 J. n. F. Vorstand: Gen.-Dir. Ludwig Hoffmann: Direktoren: Konrad Heinrich, Dr. phil. Herm. Krey, Bergassessor Erich Schulze, Arno Meissner, Fritz Feiler, Bergassessor Bernh. Leopold, Stellv. Dir.: Bergassessor Ernst Schröcker, Halle a. S. Prokuristen: K. Peter (stellv. Dir.), Phil. Rauhe, Emil Eberlein, Herm. Schröter, Paul Zöfel, K. Schramm, E. Buschendorf, Gust. Bilkenroth, Halle a. S. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Justizrat Prof. Dr. jur. Riesser, Stellv. Geh. Justizrat Winterfeldt, Berlin: II. Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Heinr. Lehmann, Halle a. S.; Bankier Karl Fürstenberg, Geh. Oberfinanzrat Maxim. von Klitzing, Bank-Dir. Dr. Otto Jeidels, Berlin; Bank-Dir. Aug. Koltzer, Bank-Dir. Alb. Reich, Bergrat Otto Fabian, Rittmeister Paul Kobe, Halle a. S.; Oberbergrat H. Lohmann, B.-Lichterfelde; Stadtrat 0. Mundt, Kaufm. Carl Richter, Naumburg; Kammerherr J. von Witte, Ragow; Geh. Komm.-Rat Hugo Sonnenthal, Dessau; Bergrat Paul Neubauer, Halle a. S.; Hugo Stinnes, Mülheim. Zahlstellen: Halle a. S.: Ges.-Kasse; Berlin, Darmstadt, Frankf. a. M., Leipzig u. Halle à. S.: Bank für Handel u. Ind. u. deren sonst. Niederlass.; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Halle a. S.: Hallescher Bankverein, H. F. Lehmann; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Naumburg: Rud. Müller & Co. Wallendorfer Kohlenwerke Akt.-Ges., Sitz in Halle a. S., (Sitz bis 16./1. 1917 in Berlin.) Gegründet: 19./5. bezw. 25./5. 1914; eingetr. 5./6. 1914. Gründer: Bankdir. Felix Kuranda, Wien; Bankdir. Ludwig Bloch, Bankdir. Dr. Hjalmar Schacht, Rechtsanwalt Paul Schüttel, Rechtsanwalt Dr. Alfred Waller, Berlin. Zweck: Erwerb und Ausbeutung von Kohlenfeldern, Bergwerken, Bergwerksgerechtsamen u. damit zus.hängenden industriellen Anlagen, sowie der Betrieb zugehöriger Handels- geschäfte, insbesondere der Handel mit eigenen u. fremden Bergbauprodukten. Die Ges. erwarb im mitteldeutschen Braunkohlenbezirk in Wallendorf u. den umliegenden Gemeinden umfangreiche Kohlenfelder mit rd. 3 500 000 000 hl Braunkohlenvorrat, der im Tagebau zu gewinnen ist. Der durch Verträge gesicherte Grundbesitz umfasst 1381, 44.26 ha. Mit den Aufschlussarbeiten wurde erst vorbereitungsweise begonnen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./7. 1915 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 4 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1915, begeben zu pari. Ende 1916 ging das gesamte A.-K. zum Kurse von etwa 400 % an die Badische Anilin- u. Sodafabrik in Ludwigshafen über. Hypotheken: M. 1 613 916 für Kaufgelder, M. 6 945 950 nicht hyp. Restkaufgelder. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kohlenfelder I 5 309 205, do. II 9 335 917, Bohr. u. Versuchsarbeiten 12 742, Debit. 7016, Eindeichung 40 369, Gebäude 37 577, Masch. 3381, Anzahl. auf Bauten 188 673, Hypothekentilg. 1614. Vorkosten Zöllschen 3250, Kohlenabbau- rechte 17 110, Verlust 494 094. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Hypoth. für Kaufgeldreste 1 613 916, Nicht hyp. Kaufgeldreste 6 945 950, Kredit. 1 891 086. Sa. M. 15 450 953.