Kohlenbergbau. 1027 Anleihen der früheren Waldauer Braunkohlen-Ind.-Akt.-Ges.: I. M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1902, Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 100 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1907 durch jährl. Auslosung von M. 25 000 im Sept. auf 1./4. Noch in Umlauf M. 420 000. Zahl- stellen wie Div. exkl. Zeitz. Kurs in Halle Ende 1902–1916: 100, 101, 101, 100.75, 99.50, 97, 95.50, 98, 98, 97.50, 95, 94, 95*, –, 91 %. II. M. 1 200 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1910, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch Auslos. ab 1916. Noch in Umlauf M. 1 100 000. (Siehe oben bei Kap.) Kurs in Halle Ende 1910–1916: 102, 101, 99, 97.75, 98.50*, –, 94 %. Hypoth.-Anleihe der Gew. Christoph Friedrich: M. 4 000 000 in 4½ % Teilschuld- verschreib. von 1910, rückzahlbar zu 103 %. 1000 Stücke à M. 2000, 1700 à M. 1000, 600 à M. 500 lautend auf den Namen der Disconto-Ges. in Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1915 bis spät. 1944 durch jährl. Auslos. im April/Juli auf 1./10. (zuerst 1915); ab 1915 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. vor- behalten. Sicherheit: Sicher.-Hypoth. in Höhe von M. 4 400 000 zur I. Stelle auf den Grund- stücken der Gew., eingetragen im Grundbuch von Lützkendorf, nebst allen ober- u. unter- irdischen Anlagen, Gebäuden u. Masch. sowie den gesamten Bestandteilen u. Zubehörstücken. Die für die Sicher.-Hypoth. verpfändeten Anlagen standen am 31./3. 1912 mit insgesamt M. 9 253 938 zu Buch. Für die den Anleihebedingungen entsprechende Verzins, u. Rückzahl. der Teilschuldverschreib. haftet die Werschen-Weissenfelser Braunkohlen-Akt.-Ges. als selbst- schuldnerischer Bürge. Noch in Umlauf am 31./3. 1918 M. 3 903 700. Zahlst.: Halle: Gew.- Kasse; sonst. Zahlst. wie bei Div. der Akt.-Ges. (siehe unten). Kurs Ende 1912–1916: 100, 98, 96.50, –, 92 %. Notiert in Berlin seit Nov. 1912; erster Kurs am 21./11. 1912: 100 %. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spät. Ende Sept. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), Beitrag zum Extra-R.-F. bis M. 60 000 (ist erfüllt); zum Feuerversich.-F. bis M. 150 000 (ist erfüllt), vom verbleib. Betrage ver- tragsm. Tant. an Vorst., dann bis 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. einer festen Vergüt. von M. 2000 für jedes Mitgl.), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz der Werschen-Weissenfelser Braunkohlen-Akt.-Ges. am 31. März 1918: Aktiva: Grubenfelder 5 663 609, Eisenbahnanlagen 409 557, Drahtseilbahn anlagen 258 821, Grundstücke 1 143 407, Wohn- u. Verwalt.-Gebäude 636 158, Betriebsgebäude 2 717 992, Masch. 2760825, Wasserversorgungsanlagen 22 254, Geräte 8734, pfer de u. Wagen 1, Neubauten 6680, im voraus freigelegte Kohle 142 914, Material. 705 415, Waren 140 779, Kassa u. Wechsel 37 975, Wertp. 1 307 667, Kuxe der Gew. „Chr istoph- Friedrich“ 5.400 000, Wertp. des Feuerversich.-F. 127 318, do. des Beamten-Pens.-F. 177 779, Kaut. 70 207, do. 31 650, Hypoth. 12 100, Beteilig.: 19 850, Debit. 1 916 239, Bankguth. 2 666 108, Anzahl. auf Neubauten u. Liefer. 83 012. – Passiva: A.-K. 14 000 000, R.-F. 1 625 000, Extra-R.-F. 860 000, R.-F. für Feuerversich. 150 000, Delkr.- Kto 50 204, Disp.-F. 450 000, Schuldverschreib. 2 955 000, Hypoth. 97 500, ausgeloste Schuld- verschreib. 5540, do. Zs.-Kto 24 402, unerhob. Div. 6009, empfang. Kaut. 33 750, noch nicht fällige Restkaufgelder 235 418, Kredit. 2 970 880, Beseit. während des Krieges entstandener Schäden, Erneuer. u. Übergang in die Friedenswirtschaft 800 000, Beamten-Pens.-F. 114 842, Arb.-Unterst.-F. 135 435 (Rückl. 20 000), Rückstell. zum Bau von Wasserleitungen 13 590, Talonsteuer-Res. 120 000 (Rückl. 20 000), Div. 1 400 000, Tant. 90 714, Vortrag 268 772. Sa. M. 26 407 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 766 637, Kriegshilfe u. Wohltätigkeits- Zzwecke 150 000, Steuern u. öffentl. Lasten 473 537, Schuldverschreib.-Zs. 126 900, Abschreib. 1 840 853, Gewinn 1 799 486. – Kredit: Vortrag 227 307, Zs. 178 090, Gewinn 4 752 018. Sa. M. 5 157 415. Bilanz der Gew. Christoph-Friedrich am 31. März 1918: Aktiva: Grubenfelder (einschl. Oberfläche) 4 536 761, Grundstücke 133 177, Gebäude Brikettfabriken 1 120 518, Masch. do. 616 736, Gruben-Gebäude u. Masch. 269 891, Wohn- u. Verwalt.-Gebäude 415 867, Schuppen 137 260, Kettenbahnanlage 101 006, elektr. Licht- u. Kraftanlage 206 789, Eisenbahnanschluss- gleis 168 861, Einricht. u. Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Wasserversorg.-Anlage 33 503, im voraus freigelegte Kohle 44 580, Material. 161 210, Kassa 4137, Wertp. 781 770, Debit. 67 218, Beteilig.: 1000, Agio 113 700, Kaut. 6300. – Passiva: Kuxen-Einzahl. 4 370 000, Oblig. 3 790 000, ausgeloste do. 14 935, Disp.-F. 500 000, Agio für Oblig.-Rückzahl. 113 700, do. Zs.-Kto 101 373, Talonsteuer-Res. 15 000, Wohn.-Kaut. 522, Kredit. 7983, Gewinn 479. Sa. M. 8 913 993. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 12 594, Oblig.-Zs. 172 192, Hypoth.-Zs. 505, Ab- schreib. 495 934, Talonsteuer-Res. 2500, Gewinn 479. – Kredit: Vortrag 465, Zs. auf hinter- legte Wertp. 351, Grundstücksertrag 23 388, Produktionsvergüt. 660 000. Sa. M. 684 205. Kurs: In Halle Ende 1903–1917: 243, 236.50, 271.50, 256, 240, 230, 214, 193, 198, 169, 200, –*, 270, – %. Die Einführ. der Aktien in Berlin erfolgte im Nov. 1912; erster Kurs am 21./11. 1912: Aktien A–D: 176 %, Aktien E: 162 %. Kurs Ende 1912–1913: Aktien A–0: 169, 204 %, Aktien E: 155, 197 %. Aktien A– Ende 1914–1917: 177*, –, 270, – %. Dividenden 1911/12–1917/1918: 14, 15, 14, 16, 16, 16, 16, 14, 11, 11, 11, 11, 9, 8, 10, 10, 19 (Aktien E für 1912/13 u. 1913/14 nur je 4 %.) Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Dr. W. Scheithauer, Dir. Hugo Kroschewsky; Stellv.: F. Raab, Halle. Aufsichtsrat: Vors. Geheimrat Dr. Beutler, Dresden; Stellv. Gen.-Dir. Konrad Piatschek, Mitgl.: Ludwig Albrecht, Halle; Ing. Jacques Baumann, Dir. Gust. Behringer, Major F. von Braunbehrens, Dir. Karl Eckhardt, Frankfurt a. M.; Dir. Karl Fertig, Cöthen; Major Kurt 65*