1028 Kohlenbergbau. von Frankenberg und Ludwigsdorf, Berlin; Dir. Dipl.-Ing. Fritz Heller, Kasnau bei Pilsen; Dir. Wilh. Homberger, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Ludwig Hupfeld, Leipzig; Gen.-Dir. Franz Johanni, Halle a. S.; Dir. Dr. Friedr. Karbe, Berlin; Justizrat Dr. Liebmann, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Martin Münzesheimer, Düsseldorf Komm.-Rat Alfred Rauh, Eisenach; Geh. Komm.- Rat Dr. Ing. h. c. Friedr. Schott, Heidelberg; Bankier Alfred Weinschenk, Frankf. a. M.; Dir. Dr. W. Hinniger, Essen. Prokuristen: Jul. Scholvien, R. Rietdorf, P. Felsche, M. Jentsch, Paul Franke. Zahlstellen: Halle a. S.: Eig. Kasse, Reinhold Steckner; Berlin: Dresdner Bank, Dis- conto-Ges. u. deren Fil., Jacquier & Securius, A. E. Wassermann; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Cie.; Weissenfels: Weissenfelser Bankver. (Fil. d. Halleschen Bankver.); Zeitz: F. M. Müller, Kühne & Ernestin; Frankf. a. M.: Bass & Herz. Norddeutsche Kohlen- und Cokes-Werke A.-G. in Hamburg, Dovenhof 73. Gegründet: 14./6. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Der Eintritt in den am 10./6. 1898 zwischen der Finanzdeputation der Stadt- Hamburg und Bernh. Blumenfeld geschlossenen Vertrag, kraft dessen letzterer von der ersteren eine am kleinen Grasbrook, am Indiaduai belegene, ca. 22 000 qm grosse Fläche für einen Zeitraum von 50 Jahren –— gerechnet vom 1./9. 1898 an, also bis 1948 – gepachtet hat; Er- richtung eines Kokswerkes (Herstell. von Koks aus gewaschenen Kohlen), Gewinnung von Nebenprodukten (Teer, Ammoniak, Benzol etc.) u. einer Brikettfabrik auf dem gepachteten Platze. Die Kokereianlage ist seit 1900 bezw. 1901 fertiggestellt. Dieselbe wurde während des Krieges stillgelegt u. eine der beiden Ofengruppen der Neuzeit entsprechend umgebaut; Kosten hierfür M. 503 328. Die N euanlage ist fertiggestellt, doch fehlt es an Passender Kohle zur Inbetriebnahme. Inzwischen wird Handel mit Kohle u. Koks betrieben. Die Ges. importierte 1909–1914: 123 000, ca. 119 000, 121 000, 110 000, 113 000, 81 000 t engl. Kohlen, welche zur Koksproduktion verwandt wurden. Im J. 1915 resultierte M. 68 034 Fehlbetrag, gedeckt aus Ofen-Ern.-F. u. R.-F; 1916 neuer Verlust von M. 55 069, davon M. 5658 aus R.-F. gedeckt u. M. 49 410 vorgetragen, 1917 auf M. 26 582 vermindert. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, Erhöhung lt. G.-V. Y. 24./3. 1899 um M. 500 000 in 500 Aktien, ausgegeben zum Nennwert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 2000 für den Vors., von M. 1000 für jedes andere Mitgl.) bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Bauanlagen 1 849 621, Inventar 1, Waren-Bestände 88 640, Material. 1, Debit. 129 228, Kassa 3484, Bankguth. 10 118, Postscheck-Kto 1155, Wechsel 52 365, Effekten 48 797, vorausbez. Assekuranz 7744, Verlust 26 582. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 217 740. Sa. M. 2 217 740. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 49 410, Gen.-Spesen 85 709, Zs. 995, Provis. 22 657, Vergüt. an A.-R. 6000. – Kredit: Bruttoüberschuss 136 598, Eingang auf Dubiöse 1591, Verlust 26 582. Sa. M. 164 773. Dividenden 1899–1917: 0 % (Baujahr), 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 5, 7, 6, 6, 4, 5, 3, 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Blumenfeld, Alb. Ruben. Prokuristen: H. B. J. Rodenbostel, C. M. Häntschel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ed. C. Hamberg, Hamburg; Stellv. Edm. I. A. Siemers, Hch. Wencke, Herm. Robinow, Bernh. Blumenfeld, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, L. Behrens & Söhne: Berlin: A.-G. für Montan-Ind. Braunschweigische Kohlen-Bergwerke in Helmstedt. (Sitz früher in Berlin.) Gegründet: 26./1. 1873. Zweck: Bergbaubetrieb, Veräusserung von Bergwerks- Produkten, Herstellung und Vertrieb von Fabrikaten aus solchen. Die Ges. besitzt die früher braunschw.-fiskalischen, für M. 6 000 000 erworbenen Braunkohlengruben ,Prinz Wilhelm', „Trendelbusch“ und „Treue“, 1895 erfolgte die Mutung von 2 neuen Kohlen- feldern „Joseph' und „Otto' in Grösse von 2 280 000 am, 1896 wurden zwei weitere Kohlenfelder „Glück auf“ u. „Friedrich“ (3 638 000 am) für M. 100 000 erworben. Die Berg- werke umfassen gegenwärtig ohne Joseph, Otto, Glückauf, Friedrich u. consol. Victoria 47 Kohlenfelder im Umfange von ca. 7900 ha. Abgebaut sind davon erst ca. 220 ha. Sonstiger Grundbesitz mit Häusern in Helmstedt, Schöningen, Alversdorf, Büddenstedt, Runstedt etc. Im Betrieb sind die 6 Gruben: Prinz Wilhelm-Hauptschacht b. Frellstedt, Prinz Wilhelm- Nordschacht b. Süpplingen, Prinz Wilhelm-Südschacht b. Wolsdorf, Treue b. Offleben, Trendel- busch b. Büddenstedt u. Herzog Wilhelm-Schacht b. Büddenstedt, sowie die Brikettfabriken Treue I, II u. IV b. Offleben u. Treue III bei Büddenstedt mit zus. 27 Pressen. Ausgaben für Neuanlagen u. Neuanschaff. 1907–1917: M. 1 112 082, 1 043 000, 1 135 771, 310487, 293 965, 919 038, 607744, 640 000, 569 386, 913 497, 436993 Auf Grube Treue 1908/09 ein neuer Wasserhalt.-