1030 Kohlenbergbau. Anleihe: M. 2 500 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 22./. 1900, rückzahlbar zu 103 %, auf- genommen zwecks Erricht. einer neuen Brikettfabrik auf Grube Treue. 1000 Stücke A (Nr. 1–1000) à M. 1000, 1000 Stücke B (Nr. 1001–2000) à M. 1000, 1000 Stücke 0 (Nr. 2001 bis 3000) à M. 500, auf den Inhaber. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. seit 1906 durch jährl. Auslos. von mind. 4 % im Sept. (zuerst 1905) auf 2./1.; verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit halb- jährl. Künd. vorbehalten. Sicherheit: Hypothek im Betrage von M. 2 500 000 auf den ge- samten Grundbesitz, insbesondere auch auf die Grubenfelder. Vertreter der Gläubiger: Justizrat G. Giesecke, Braunschweig. Verjähr. der Coup. in 4 J., der Stücke in 10 J. n. F. Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin: Jacquier & Securius. Noch in Umlauf 1917 M. 1 307 500. Kurs Ende 1900–1916: 101.60, –, 104.90, 105.20, 104.25, 104.10, 104.90, 103.20, 104, 105, 103, 103.25, 103, 100.50, –*, –, 93 %. Zugel. M. 2 500 000, davon durch Jacquier & Securius in Berlin 1717. 1900 M. 1 000 000 zu 101 % zur Subskription aufgelegt. Notiert Berlin. Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % nicht hyp. Oblig., rückzahlbar zu 103 % bis 1934; auf- genommen 1913 zum Erwerb von nom. M. 2 000 000 der Überland-Zentrale Helmstedt A.-G. G. oben). Noch in Umlauf M. 1 746 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Helmstedt oder Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St., die Aktie à M. 1600 = 3 St- Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 6 % Tant. an Vorst. u. Beamte, alsdann 5 % Div., vom weiteren Uberschusse 12 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 20 000 Fixum), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Bankguth. 2 161 542, Guth. bei Tochterges. 865 824. Aussenstände bei Kohlen- u. Briket-Abnehmern 1 003 198, Debit. 326 719, Anzahl. auf Neu- anlagen 205 504, Stammeinlagen: bei Helmstedter Braunk.-Brikett-Syndikat 14 000, bei Gas- generator- u. Braunkohlen-Verw.-Ges., Leipzig 10 300, Kassa 3016, Kaut.-Eff. 106 216, Eff. u. Beteil. 9 442 553, Kohlenfelder u. Kohlenberechtsame 1 700 000, Schächte 30 002, Gruben- u. Wohngebäude 340 000, Masch. 296 000, Wege u. Eisenbahnen 1, Geräte 3, Seilbahnen 10 000, Grundstücke 587 000, elektr. Zentrale 685 000, Holzlager 4, Material. 4, Haldenkohlen 2650, Briketfabriken-Gebäude 697 000, do. -Masch. 1 022 000, Anschlussgleise für Briketfabriken. 37 000, Geräte 1, Grundstücke der Briketfabriken 1, Briketkto 26 877, Abraumkto 250 000, Abraumbetriebs-Anl. 1 118 001, Material.-Abraum 233 842, Pferde, Geschirr- u. Automobil- kto 1, allg. Mobil. u. Geräte 1, Grundstücke u. Gebäude Helmstedt 108 000, Hypoth. 41 000, Kto der Grundstücke u. Gebäude für Anschluss an Schöningen-Oschersleb. Eisenbahn 1. —– Passiva: A.-K. 10 960 000, OÖblig. I 1 307 500, do. II 1 746 000, Agio für Oblig.-Rückzahl. 91 605, Oblig.-Zs.-Kto 56 224, unerhob. Div. 2736, Kredit. 706 461, Döring & Lehrmann, A.-G., Halle a. S., Rest auf übernommene Abraumgeräte etc., fällig mit je zur Hälfte am 1% 1918 u. 1919 700 000, Restlöhne 149 418, R.-F. 924 325 (Rückl. 103 286), Rückl. für Acker- entschäd. etc. 200 000, Delkr.-Kto 50 000, Rückl. für Unfallversich. 113 000, Unk. des Magdebg. Braunkohlen-Syndikats 100 000, Beamt.-Pens.- u. Unterst.-F. 240 000, Arb.-Unterst.-F. 70 000, Talonsteuer-Res. 41 000, Verfüg.-Bestand 600 000, Kriegs-Res. 1 177 000, Div. 1 644 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 117 746, do. an A.-R. 155 602, Vortrag 170 647. Sa. M. 21 323 265. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a. Anlaggn 1 107 589, do Effekten 112 0007 Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 26 746, Arb.-Unterst.-F. 31 783, Talonsteuer-Res. 15 000, Kriegs- Res. 1 000 000, Betriebsausgaben inkl. M. 2 084 025 für von den Gruben Treue u. Trendelbusch übern. Briketkohle 10 115 880, Handl.-Unk. 320 985, Pferde-, Geschirr- u. Automobil-Unter- halt. 22 547, Oblig.-Zs. 138 330, Unk. des Magdeb. Braunkohlen-Syndikats 32 432, Gewinn 2 191 282. – Kredit: Vortrag 125 561, verfall. Oblig.-Zs. 45, Ausbeute der Gew. Victoria b. Hötensleben pro 1917 50 000, 9 % Harbker Kohlenwerke-Aktien 539 100, Einnahmen aus. Tonnenzins 159 223, Haldenkohlen u. Brikets 14 073 277, Zs. 167 370. Sa. M. 15 114 577. Kurs Ende 1903–1912: Prior.-Aktien: 183, 223, 270, 279.75, 251, 258, 261.80, 227.25, 225.75, 220 %; St.-Aktien: 164, 206, 250.50, 272, 241, 248, 252, 226, 221, 218.50 %. Gleichber. Aktien Ende 1913–1917: 243.25, 255*, –, 260, 293.50 %. Notiert Berlin. Dividenden 1903–1912: Prior.-Aktien: 10, 11, 12, 13, 14, 14, 14, 12, 11, 12, 144 %% St.= (en: 9, 10, 11, 12, 13, 13, 13, 11, 10, 11 %. Gleichber. Aktien 1913–1917: 2,. ... 4 J. (K.) Vorstand: Dipl.-Ing. Karl Kraiger, Dipl.-Ing. Gust. Ehrenberg, Dipl.-Ing. Bergdir. F. Pfister, Stellv. Kaufmann Carl Huschke. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat H. Frenkel, Felix Marsop, Berlin; Ing. E. Jung, Grunewald; Bergrat Jul. Krisch, B.-Dahlem; Bank-Dir. Mor. Schultze, Gerhard Korte, Magdeburg. Zahlstellen: Für Div: Berlin: Jacquier & Securius; Magdeburg u. Helmstedt: Mittel- deutsche Privat-Bank. * * We 0 * * * Bergwerksgesellschaft Hibernia in Herne in Westf Gegründet: 6./3. 1873 unter der Firma: Hibernia & Shamrock, Bergw.-Ges. mit Sitz in Berlin; 1873 nach Düsseldorf u. 1875 nach Herne verlegt; Firma umgeändert am 25./11. 1887, Ankauf der Hibernia-Aktien durch den Preussischen Staat. Im Jahre 1905 erwarb der Preuss. Staat nom. M. 27 552 800 St.-Aktien der Hibernia u. zwar einschl. aller Nebenkosten