Kohlenbergbau. 1045 waren 1910–1917 M. 187 645, 117 503, 213 696, 347 449, 359 610, 288 154, 256 148, 137 416 zu verbuchen. Kohlenförder. 1908–1909: 5 026 308, 5 167 750 hl; 1910–1915: 388 790, 402 867, 408 791, 462 522, 450 971, 422 754 t. Förderung für 1916 u. 1917 nicht veröffentlicht. Belegschaft ca. 2000 Mann. Die Ges. gehört dem Verbande Zwickauer u. Lugau-Oelsnitzer Kohlenwerke an. Die G.-V. v. 15./8. 1903 beschloss Ankauf der Fürstl. Schönburg-Waldenburgischen Gruben- felder, deren Kohlenquantum bei einem Flächeninhalt von 16 729,6 a auf ca. 187 000 000 hl brutto bezw. 149 000 000 hl netto geschätzt wird. Die Lebensdauer des Werkes wird durch den Erwerb von dieser Zeit ab wohl auf 150 Jahre gewährleistet. Der Kaufpreis betrug M. 1 350 000, zu deren Bestreitung das A.-K. um M. 276 000 erhöht wurde. Die G.-V. v. 5./3. 1904 beschloss den Verkauf von Kohlenunterirdischen in einer Fläche von 26,5 ha an die Gew. Deutschland zu Oelsnitz i. E. Kapital: M. 2 478 000 in 2640 St.-Aktien (Nr. 1–2640) à M. 300, 700 Prior.-Aktien (Nr. 2641 B bis 3340B) à M. 300 und 1230 St.-Aktien (Nr. 1–1230) III. Em. à M. 1200. Die Prior.-Aktien geniessen Vorrecht auf 5 % Div. mit Nachzahlungsverpflichtung. Urspr. M. 600 000, ist das A.-K. 1860 und 1864 durch neue Em. erhöht worden, 1896 nochmals 1000 St.-Aktien III. Em. à M. 1200 begeben. Zum Erwerb der Fürstl. Schönburg-Waldenburgischen Grubenfelder (. oben) beschloss die G.-V. v. 15./8. 1903 Begebung von 230 neuen Aktien III. Em. à M. 1200, angeboten den Aktionären zu à M. 4800. Hypothek: M. 650 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. 1./5. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Vertetlung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), 5 % Div. an die Prior.-Aktien (event. nach- zuzahlen), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 3 % Tant. an A.-R. nach Abzug von 4 % Div. an alle Aktien (mind. M. 2000), Rest an alle Aktien gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kohlenfelder 1 650 000, Gottes Segen-Schacht 120 000, Kaiserin Augusta-Schacht 420 000, Gottes Hilfe-Schacht 1 125 238, Aussenstände 1 325 746, Bankguth. 1 801 622, Wertpap. 3 287 631, Material. u. Kohlenvorräte 310 866, Kassa u. Wechsel 77 157. – Pa ssiva: St.-Aktien 792 000, Prior.-Aktien 210 000, St.-Akt.-Kap. III Emiss. 1 476 000, Hypoth. 650 000, R.-F. 1 888 200, Rückl. 1 600 000, Sonderrückl. 180 000, Beamten-Pens.-F. 577 364 (Rückl. 25 000), Buchschulden 761 990, Rückstell. für Aussenstände 60 000, unerh. Div. 3810, Div. 1 569 400, Kriegswohlf. etc. 25 000, Vortrag 263 997. Sa. M. 10 068 263. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grubenbetriebskosten 6 462 253, Tagebetriebskosten 751 478, Gen.-Unk. 1 106 520, Hyp.-Zs. 27 843, Abschreib. und Zuweisung an das Rückstell.- Kto. für Aussenstände 500 000, Kriegsgewinnsteuer 150 000, Reingewinn 1 893 897. – Kredit: Vortrag 275 448, Kohlen 10 398 510, verschiedene Betriebseinnahmen 21 388, Zs. 168 761, Alt- material 27 574, verj. Div. 310. Sa. M. 10 891 993. Kurs Ende 1901–1917: Prior.- Aktien: M. 1335, 1560, 2120, 2050, 1800, 2270, 2006, 2690, 3275, –, 3300, 3125, 3350, 3550*, –, 3500, –; St.-Aktien: M. 1150, 1320, 1910, 1825, –, 2075, 2210, 2500, 3075, –, 3080, 3000, 3150, 3275*, –, 3300, – per Stück; St.-Aktien III. Em.: 4450, 5175, 7300, 7050, –, 7700, 7850, 9450, 11 600, 11 490, 11 850, 11 600, 12 250, 12 700*, —–, 13 000, –— per Stück. Notiert in Leipzig u. Zwickau. Dividenden: Prior.-Aktien 1901–1906: 38, 36, 36¾, 36¾, 36¾, 41 %; 1907–1917; M. 145, 160, 165, 160, 170, 170, 185, 170, 170, 170, 205; St.-Aktien 1901–1906: 33½, 31 %, 31½, 31¾, 31, 36 %; 1907–1917: St.-Aktien: M. 130, 145, 150, 145, 155, 155, 170, 155, 155, 155, 190; St.-Aktien III. Em. M. 520, 580, 600, 580, 620, 620, 680, 620, 620, 620, 760. C.-Vj.: 4 J. (F.) Direktion: Bergassessor a. D. Berg-Dir. Heinr. Krug, Kaufm. M. Klöden, Stellv. Berg- Dir. R. Friedemann. Aufsichtsrat: (6) Vors. Geh. Hofrat Dr. C. Lamprecht, Waldenburg i. S.; Stellv. Ober- bergrat Carl Müller, Lugau, Kohlenwerksbes. Dr. jur. G. Wolf, Bank-Dir. Komm.-Rat Georg Rödel, Rechtsanw. Dr. jur. Kurt Heitzig, Fabrikbes. Dr. Max Ebert, Zwickau. Zahlstellen: Lugau: Eigene Kasse; Zwickau: Vereinsbank; Leipzig: Filiale der Privat- bank zu Gotha; Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abt. Kunath & Nieritz. Consolidirteg Braunkohlen-Bergwerk ,Caroline“ bei Offleben, Ikt.-Ges. zu Magdeburg, Verwaltung in Völpke. Gegründet: 11./3. 1873. Aus der Gewerkschafts-Vereinigung Caroline bei Offleben hervorgegangen. Zweck: Gewinnung von Braunkohlen und deren Verwertung. In Besitz sind 6 Kohlenfelder, Caroline und Hoffnung bei Offleben, Hermine bei Völpke, Franklin bei Etgersleben, Felix und Frohe Hoffnung bei Barneberg mit 3 Schächten für Förderung und Wasserhaltung. Kohleninhalt der Felder Caroline, Hoffnung und Franklin am 1./1. 1897 noch ca. 97 000 000 hl, Reichtum der 1893 erworbenen Felder Felix n. Frohe Hoffnung, deren Kohlen zur Brikettfabrikation Verwendung finden, ca. 103 000 000 hl. Vor- handen eine Brikettfabrik mit jetzt 6 Pressen u. 9 Kesseln. Zugang auf Anlagekonten 1908 bis 1917: M. 206 023, 287 786, 409 909, 240 209, 397 922, 402 896, 361 378, 368 949, 494 568, 495 738, davon 1917 M. 463 634 für Tagebau- (Abraum-Kto), vorwiegend bestritten aus den Betriebsein- nahmen bezw. aus den Mitteln der Ges. Dieselbe ist bei dem Magdeb. Braunkohlen- u. Brikettsyndikat G. m. b. H. beteiligt. Länge der Eisenbahnanlagen der Ges. zus. 4600 m. – Kohlenförder. 1905–1908: 5 270 468, 5 579 220, 5 988 143, 5 578 559 hl; Brikettfabrikation 1905–1909: 1 769 400, 1 769 821, 2 050 850, 1 978 400, 1 933 000 Ztr.; später nicht veröffentlicht.