Kohlenbergbau. 1049 Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Anlage 1 150 791, Bestände 24 783, Kassa 535, Wertp. 61 487, Aussenstände u. Bankguth. 241 691. – Passiva: A.-K. 690 000, R.-F. 69 000, Talon- steuer-Res. 5000, Arb.-Unterst.-F. 10 000, Berufsgenossensch.-Beiträge 18 000, Kredit. 509 607, unerhob. Div. 1206, Kriegsgewinnsteuer 41 216, Gewinn 135 259. Sa. M. 1 479 288. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 1 731 754, Abschreib. 89 394, Gewinn 135 259. Sa. M. 1 956 408. – Kredit: Gewinn aus sämtl. Betrieben M. 1 956 408. Kurs Ende 1901–1916: St.-Aktien: M.570, –, 535, 475, 500, 475, 560, 520, 500, 400, –, 210, 375, 405*, –, 490; Prior.-St.-Aktien: M. 303, 320, 400, 375, 370, 410, 430, 415, 535, 560, 600, 625, 670, 700, 750, 640, 700, 685, —, 735, 800, 780, 700, 620, 625, 500, 650, 715*, 800 per Aktie. Gleichber. Aktien Ende 1917: M. 925 pro Aktie. Notiert in Leipzig. Dividenden 1901–1916: St.-Aktien: 12, 12, 9, 10, 8, 6, 13, 11, 8, 4, 4, 6, 10, 10, 8. 8 %; Prior.-St.-Aktien: 16, 16, 13, 14, 12, 10, 17, 15, 12, 8, 8, 10, 14, 14. 12, 12 %. Gleichber. Aktien 1917: 12 %. Ausserdem f. 1917 eine Sondervergüt. von M. 20 bzw. M. 10 gezahlt. C.-V.: Nach 3 J. Direktion: A. Wachsmuth. Aufsichtsrat: (5) Vors. Geh. Justizrat Rich. Bretschneider, Dresden; Stellv. Herm. Kürzel, Arno Donath Franke, Komm.-Rat Arno Lincke, Crimmitschau; Bank-Dir. Paul Bernd), Leipzig. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Filiale der Privatbank Gotha; Crimmitschau: C. H. Händel; Altenburg: Allg. Deutsche Öredit-Anstalt Lingke & Co. Prehlitzer Braunkohlen-Aktien-Gesellschaft in Meuselwitz. Gegründet: 27./4. 1871; eingetragen 23./8. 1871. Zweck: Abbau von Braunkohlenlagern u. Brikettfabrikation. In Betrieb 3 Schächte Hermann-, Friedrich-Wilhelm- u. Schaedeschacht) u. verfügt über ein Areal von ca. 93 ha abbauwürdiges Kohlenfeld; ausserdem besitzt die Ges. noch 220 955 qm sonst. Grundbesitz. Das Flöz ist 13 m mächtig. Abgebaut 1912 3 ha 35 a 37,65 qm; 1913 4 ha 18 a 35,17 qm; 1916 4 ha 08 a 19,88 qm: 1917: 3 ha 17 a 12.69 qm. Auf Hermannschacht steht eine Brikett- fabrik mit 3 Pressen, auf Grube Schaede bei Zipsendorf eine Brikettfabrik mit 9 Pressen. Zugang auf Substanzkonten 1911–1917 M. 218 389, 5752, 56 949, 496 497, 97 131, 48 865, 5775. Förderung 1908–1917: 4 495 574, 4 827 039, 4 502 368, 4 568 956, 4 651 204, 5 637 015, 6 152 756, 6 935 743, 6 972 283, 6 812 129 hl; Brikettproduktion 1908–1917: 84 322, 100 068, 95 462, 99 070, 100 747, 125 746, 143 513, 162 803, 167 075, 159 913 to. Belegschaft ca. 370 Mann. Die Ges. ist Mitglied der Riebeck-Meuselwitzer Kohlenhandelsges. m. b. H. in Leipzig. Kapital: M. 432 900 in 72 St.-Aktien (Nr. aus der Zohlenfolge 50–1982) à M. 300, 761 Prior.- St.-Aktien (Nr. 1–761) à M. 300, 122 Prior.-St.-Aktien (Nr. 1–122) Lit. B à M. 1500. Die Prior.- St.-Aktien geniessen 10 % Vorz.-Div. u. werden im Falle Liquid. der Ges. vorab befriedigt. Urspr. M. 450 000 in 1500 Aktien à Tlr. 100, erhöht 1872 um M. 300 000, wovon jedoch nur M. 145 200 begeben wurden. 1882 Zus. legung von 2 Aktien in eine u. Umtausch einer zus.gelegten Aktie gegen Nachzahl. von M. 60 in 1 St.-Prior.-Aktie à M. 300. A.-K. danach 761 St.-Prior.- u. 462 St.-Aktien à M. 300. Letztere 1885 je 15 einschl. M. 100 Zuzahlung in je 1 St.-Prior.-Aktie Lit. B à M. 1500 umgewandelt; ergab aus 390 St.- 26 St.-Prior.-Aktien Lit. B à M. 1500; verblieben 72 alte St.-Aktien. 1899 Erhöhung um M. 144 000 (auf M. 432 900) in 96 Prior.-St.-Aktien Lit. B à M. 1500, angeboten den Aktionären zu 220 %. Hypoth.-Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1898. Zs. 1./4., 1./10. Tilg. ab 1903, u. zwar 1903–12 jährl. mit je M. 10 000, 1913–22 mit je M. 15 000, 1923–27 mit je M. 30 000 durch Ausl. auf 1./10.; kann verstärkt, auch ganz mit halbjährl. Frist auf einen Zs.-Termin gekündigt werden. In Umlauf Ende 1917 M. 115 000. Nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Jede St.-Aktie = 1 St., jede Prior.-St.-Aktie à M. 300 = 3 St., à M. 1500 = 15 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des R.-F. event. auch über die (erreichte) gesetzl. Höhe, event. Sonderrückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte, 10 % Div. an Prior.-St.- Aktien, bis 4 % Div. an alle Aktien, vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem M. 2000 jährl. Fixum), Rest Super-Div. gleichmässig an alle Aktien. Die Tant. des A.-R. versteht sich nach Zahl. von 4 % Div. an alle Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 15 652, Kohlenfelder 193 468, Hermann- schacht u. Friedrich Wilhelmschacht 9, Grubenanlage Grube Schaede 89 500, Brikettfabrik Grube Schaede 705 800, Abraum. Freigelegte Kohle 14 786, Eisenbahn 2, elektr. Anlagen 2, Inventar u. Utensil. 2, Warenbestände 28 777, Material 53 906, Aussenstände 496 437, Beteil. 6675, vorausbez. Feuerversich. 2330, Effekten 467 963, Kaut.-Effekten 1500, Kassa 329. – Passiva: A.-K. 432 900, Anleihe 115 000, R.-F. 200 000, Anleihezs. 1338, Kredit. 326 909, Rücklage-F. 120 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 24 389, Delkr.-Kto 6000, Ern.-F. 148 000 (Rückl. 60 000), Kriegsgewinnsteuer 281 000 (Rückl. 170 000), Kaut. 1500, ausgel. Schuld- verschreib. 4000, unerhob. Div. 2355, Rücklage f. Planierungsarbeiten 70 000, Arb.-Wohlt.-F. 20 000, Nationalstiftung f. die Kriegshinterblieb. 10 000, Tant. an Vorst. u. Belohn. an Be- amte 42 034, do. an A.-R. 27 475, Div. 106 065, Sonderausbeute 108 225, Vortrag 30 265. Sa. M. 2 077 457. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftskosten 178 769, allg. Betriebskosten 67 315, Zs. 107, Abschreib. 172 040, Gewinn 574 064. Kredit: Vortrag 21 994, Gewinn 970 302. Sa. M. 992 297.