Kohlenbergbau. 1067 253 142, 217 077, 210 910, 190 511, 190 003, 160 660, 151 376 t. Brikettproduktion: 3 811 000, 5 366 000, 4 276 000, 4 475 000, 7 180 000, 6502 000, 6 336000, 7 797 000, 6 086 000 Stück, für 1916 u. 1917 nicht veröffentl.; Belegschaft ca. 1000 Mann. An Kohlenzehnten gezahlt 1908–1917: M. 200 833, 198 635, 146 057, 149 636, 139 195, 144 982, 110 814, 102 009, 101 682, 121 566. Kapital: M. 345 000 in 2500 Aktien à M. 138 (46 Thl.). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nötige Reserven (der gesetzl. R.-F. ist erfüllt), Rest Div. Der A.-R. erhält eine feste Vergütung von M. 10 000, ausserdem 1 % des um 4 % des A.-K. verminderten Reingewinns. 9 Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Vereinsglückschacht: Schacht. u. Gebäudeanlage 1, Masch. 1, Auroraschacht: Schacht- u. Gebäudeanlage 1, Masch. 1, Glückaufschacht: Schacht- u. Gebäudeanlage 1, Masch. 1, unterird. Wasserhalt. 1, Fortuna-Schacht 1, Aufbereitungs- Anlage 1, Werkseisenbahnen 1, elektr. Anlage 1, Stromabgabe 1, Wasserabgabe 1, Kohlen- felder 1, Pietzsch-Gut-Kto 1, Grundstücke 1, Inventar I 1, do. II 1, Effekten d. R.-F. 30 281, do. d. Disp.-F. 211 114, do. d. Beamten-Pens.-F. 148 510, Effekten 196 000, Hypoth. 5000, Bank- guth. 269 823, Kohlen 1882, Briketts 210, Material. 207 871, Kassa 13 538, Wechsel 2252, Debit. 218 139. – Passiva: A.-K. 345 000, R.-F. 34 500, Disp.-F. 220 354, Beamten-Pens.-F. 157 260, Knappsch.-Berufsgenoss. 45 679, Bau-F. 69 571, Delkr.-Kto 10 000, Kredit 154 001, Kto der Zehntenberechtigten für noch zu zahlenden Zehnten 118 987, unerhob. Div. 6760, Div. 125 000, Vortrag 17 524. Sa. M. 1 304 639. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 1 817 502, Material. 363 638, Feuermaterial. 43 727, Betriebs-Unk. 12 225, Masch.-Reparat. 20 695, Gebäude- do. 816, Strassenbau 4, Ver- waltung 86 383, Unterstütz. der Knappschaft 90 091, Steuern u. Abgaben 63 307, Zehnten 121 566, Kto der Knappsch.-Berufsgenossen 39 000, Gewinn 142 524. – Kredit: Vortrag 12 207, Kohlen 2 676 422, Brikett 47 324, Eisenbahnbetrieb 3636, Stromabgabe 17 695, Wasser- abgabe 8242, Pacht u. Miete 2625, Zs. 31 577, Agio 1751. Sa. M. 2 801 483. Kurs Ende 1901–1917: M. 2000, 2150, 1710, 1450, 1350, 1870, 1890, 2125, 2430, 1976, 1580, 1580, 1050, 785', –, 800, – per Aktie. Notiert in Leipzig u. Zwickau. Dividenden 1901–1917: M. 240, 140, 120, 120, 150, 200, 270, 300, 300, 200, 170, 190, 120, 80, 170, 150, 50 per Aktie. Abschlagszahl. im Nov./Dez., Rest nach d. G.-V. C.-V.: 4 J.(― Direktion: Hugo Baudisch, A. Jäkel. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Dr. jur. Gg. Wolf, Stein i. E.; Stellv. Dir. Carl Dautzenberg, Schedewitz, Mitgl.: Wilh. Kästner, Bockwa; Bankier Victor Bamberger, Stadtrat Georg Landmann, Zwickau; Ökonomierat Carl Stauss, Wiesenburg. Zahlstellen: Eigene Kasse, Vereinsglück; Zwickau: C. Wilh. Stengel, Vereinsbank, Vereinsbank Abt. Hentschel & Schulz, Dresdner Bank; Leipzig: Hammer & Schmidt; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt.