Salz- und Kali-Bergwerke. 1083 Knappschaftl. Krankenkasse 3000, Tant. an Vorst. u. Vergüt. an Beamte 23 000, do. an A.-R. 6777, Div. 175 000, Vortrag 167 561. Sa. M. 10 598 685. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 87 351, Kriegs-Unterstütz. 35 701, Knapp- schafts-, Inval.-, Unfall-Versich.-Beiträge u. Steuern 57 087, Zs. 19 983, Förder-Zs. 37 882, Syndikatsspesen u. Preisausgleich 6546, Reichsabgabe 4413, Effekten-Kursverlust 300, Ab- schreib. u. Abgang 257 968, Gewinn 485 338. – Kredit: Vortrag 171 305, Gewinn auf Roh- salze u. Fabrikate 757 161, Div. Phosphatfabrik Hoyermann G. m. b. H. 51 000, Div. auf Steinhuder Meer-Bahn-Aktien 11 950, Mieten 1157. Sa. M. 992 574. Kurs: Kurs im freien Verkehr am 27./7. 1914: 142 %; Ende 1916–1917: 160, 230 % Dividenden 1902/03–1916/17: 0, 0, 0, 5, 15, 0, 6, 8, 10, 12, 10, 4, 0, 0, 5 %. C.-V. 4 J. (K.) Direktion: Ludw. Silberberg, Hannover, Schillerstr. 32; Gust. von der Heyde, Bokeloh. Prokurist: Wenzel Mayer. Handl.-Bevollmächtigter: W. Grosse. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Jul. Schaller, Strassburg i. E.; Stellv. Justiz- rat Dr. Ludw. Meyer, Hannover u. Bergwerksbesitzer Emil Sauer, Berlin; Mitgl.: Baron Hugo de Bethmann, Baron H. de Stuckle, Paris; Dir. A. Brosang, Wunstorf; Staatsminister Freih. von Feilitzsch Exz., Bückeburg; Dr. Alfred Mengers, Berlin; Gen.-Dir. Rich. Sauerbrey, Grunewald; Bankier Dr. Heinr. Meyer, Bank-Dir. Paul Narjes, Hannover. Zahlstelle: Hannover: Adolph Meyer. c 7 ee * 0 Vereinigte Thüringische Salinen vorm. Glenck'sche Salinen, Actiengesellschaft in Erfurt mit Filialen in Louisenhall und Neuhall bei Stotternheim, Ernsthall, Bufleben. Gegründet: 25./5. 1880. Der Sitz der Ges. wurde lt. G.-V. v. 25./3. 1909 am 1./4. 1909 von Heinrichshall nach Erfurt verlegt. Zweck: Betrieb und Erweiter. der der Ges. gehörigen Salinen Heinrichshall bei Gera. Louisenhall bei Erfurt u. Ernsthall bei Gotha, sowie Fabrikation von Soda u. anderen chem. Produkten. Die Objekte wurden von den 15 Glenckschen Erben für M. 2 350 000 eingebracht und durch 4700 Aktien der Ges. à M. 500 beglichen. Die G.-V. v. 16./5. 1885 genehmigte Anlage einer neuen Saline am Bahnhofe Stotternheim bei Erfurt. Die Ges. besitzt also nun- mehr 4 Werke mit 7 Bohrbrunnen und gehört der Vereinigung deutscher Salinen an. In Ernsthall wurde 1901 an Stelle des alten ein neues, in Neuhall 1902 ein 2. Bohrloch nieder- gebracht. Der Betrieb in Heinrichshall wurde 1909 mit Rücksicht auf die Geringwertigkeit der Sole eingestellt; die Grundstücke u. Gebäude sollen verkauft werden, was teilweise schon geschehen ist. Die Ges. gehört dem Salinensyndikat an. 1914 Zunahme des Absatzes, doch 1915 Rückgang wegen des Kriegszustandes, doch stieg das Erträgnis der Werke von M. 138 278 auf M. 200 825. 1916 u. 1917 Verteuerung und Schwierigkeiten bei Beschaffung sämtl. Materialien, sowie der Arbeitskräfte. Produktion: 1910 1911 1912 1913 1914 1915 1916 1917 D.-Ztr. . . . 119 200 118 888 106 782 117 873 126 489 106 874 104 548 69 741 Absatz . . . 123 711 115 258 114 190 119 089 121 137 108 303 104 334 77 420 Kapital: M. 2 000 000 in 4000 Aktien à M. 500. A.-K. bis 14: M. 2 000 000. Lt. G.-V. v. 15./8. 1913 Zurückkauf von M. 500 000 Aktien nicht über 52 %; die Abnahme erfolgt nach dem 10./9. 1914. Der erzielte Buchgewinn von M. 231 222 wurde dem Ern.-F. überwiesen Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Beitrag z. Disp.-F., bis 3 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. neben einer festen jährl. Vergüt. von je M. 1000 für Vors. und Stellv. und von je M. 500 für jedes andere Mitgl., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 1759, Effekten 631 163, Debit. 200 093, Bank- guth. 51 691, Feuerversich. 209, Produkten 2726, Material. 35 284, Inventar 160 037, Gebäude 569 997, Grundstücke 142 881, Gleisanlage 25 178, Bergwerkeigentum 1 970 239. – Passiva: A.-K. 2 000 000, unerhob. Div. 1720, Kredit. 124 213, Unterst.-F. 4439, Talonsteuer-Res. 16 600, Erneuer.-F. 1 132 595, Disp.-F. 248 884, R.-F. 169 067, Div. 80 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 3000, Vortrag 10 742. Sa. M. 3 791 262. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abgaben 7591, Gen.-Verw.-Kosten-Kto 43 893, Pens.-F. 3568, Kriegsunterstütz.-F. 10 097, Ern.-F. 37 500, Talonsteuer-Res. 1700, Gewinn 102 073. – Kredit: Vortrag 18 763, Produkte 155 840, Zs. 31 821. Sa. M. 206 424. Kurs der Aktien Ende 1901–1917: 81.25, 68.10, 61.75, 64, 62.75, 56, 58, 58.75, 72.10, 74.10, 78.25, 51, 51, –*, –, 58, 88 %. Notiert Berlin. Dividenden 1901–1917: 5, 3¾, 1½, 2, 2, 2, 2, 3½, 4½, 5, 4, 2½, 1, 2½, 3½, 4, 4 %. Direktion: F. Rissmann, Ing. Albin Köllner. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Gust. Strupp, Stellv. Amtsgerichts- rat K. Brückner, Finanzrat P. Falk, Major z. D. A. Schlaikier, Rentier H. Jühling, Meiningen; Rechtsanw. E. Reimann, Ilmenau; Komm.-Rat Gottf. Nies, Saalfeld; Kasserat Ad. Dressel, Salzungen; Finanzrat Ferd. Franke, Arnstadt. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Nationalban' f. Deutschland; Meiningen: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp u. Fil.