Salpeter-Werke. die Erwerb. von weiteren Grundbesitz u. Wasserrechten. 1908–1916 brachte die Ges. 1 768 798,. 2 322 722, 2 732 018, 3 367 452, 3031 247, 3 435 432, 1 730 181, 1 675 001, 1 700 000 Ötls. zum Export. Infolge des europ. Krieges konnten ab 1914 Verschiff. nach Europa nicht mehr stattfinden. Der Betrieb der Werke der Ges. konnte bis Mitte bezw. Ende 1916 in beschränktem Umfange aufrecht erhalten werden. Die Förderung von Kupfererz konnte das ganze Jahr 1915 u. zum Teil auch 1916 mit gutem Erfolg betrieben werden. Kapital: M. 11 634 000 in 11 634 Nam.-Aktien à M. 1000. Von den Aktien sind M. 9 000 000 voll eingezahlt, während auf M. 2 634 000 eine Einzahlung von 25 % geleistet ist. Die Über- tragung der Aktien auf Personen, Firmen u. Gesellschaften oder Korporationen, die bereits solche Aktien besitzen, sowie die Übertragung auf die Erben von Aktienbesitzern bedarf nicht der Genehmigung der Ges. u. muss auf erstes Anfordern des neuen Eigentümers in den Aktienbüchern der Ges. beschafft werden. Andere Übertragungen können nur mit Ge— nehmigung des Vorst. u. A.-R. geschehen. Die Einziehung (Amort.) der Aktien ist vom 15. Geschäftsjahre der Ges. ab gestattet. Die Einziehung hat zum Nennwerte zu erfolgen. Sie geschieht mittelst Auslos. u. darf nicht nur aus dem nach der jährl. Bilanz verfügbaren Gewinne, sondern auch aus dem A.-K. erfolgen. Im letzteren Falle hat sie nach den für die Herabsetzung des A.-K. massgebenden Vorschriften stattzufinden. An der Stelle der eingezogenen Aktien sind den Besitzern der Aktien Genussscheine auszugeben, welche zum Bezuge eines dem Betrage der eingezogenen Aktien entsprechenden Anteiles an dem nach Verteilung von 5 % Gewinnanteil an die nicht eingezogenen Aktien zur Verteilung ver- bleibenden Reingewinne berechtigten. Urspr. A.-K. M. 3 000 000, die G.-V. v. 28./11. 1902 be- schloss Erhöhung auf M. 15 000 000, wovon zunächst M. 6 000 000 in 6000 Aktien (mit Div.- Ber. ab 1./1. 1903) behufs Erwerbung der in Chile beleg. Salpeterwerke von Fölsch & Martin (s. oben), später noch nach u. nach M. 2 634 000 zu pari begeben wurden, wovon M. 1 975 000 noch nicht einberufen sind (s. oben). Aktien an keiner Börse notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. an Aktionäre bezw. später auch an event. vorhandene Genussscheine. Bilanz am 31. Dez. 1916: Aktiva: Nicht einberufenes A.-K. 1 975 500, Kassa u. Bank- guth. Hamburg 8457, Kassa u. Bankbestände in Chile 2 176 176, 5 % Reichsanleih. 591 125, Pnvent. in Hamburg 1, do. Chile (Mobilien, Karreten, Maultiere, Pferde, Werkzeuge z. Fabrik- betrieb) 997 855, Bestände an Caliche, Salpeter, Jod, Kohle, Petroleum u. Waren z. Wieder- verkauf 9 746 615, Anlagen, Fahrzeuge, Gebäude i. Hafen Taltal 9137, Salpeterfelder i. Dep. Taltal 5 023 956, Fabrik- u. Masch.-Anlag., Wasserleit. 21 237 466, Neuanlagen in den Fabriken 53 856, Gruben u. Wasserversorg-Anlag. in Guanaco 259 814, Interims-Kto 6875, Debit. 2 136 364. – Passiva: A.-K. 11 634 000, R.-F. 653 323, Talonsteuer-Res. 42 160, Amort.-F. 22 475 793, unerh. Div. 360, Kredit. 8 803 742, Gewinn 613820. Sa. M. 44 223199. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Tant. 314 982, Einkommensteuer 19 883, Wehrsteuer 1647, 3 % Prämie auf ausgel. Oblig. 18 360, Talonsteuer-Res. 9790, R.-F. 4330, Abschreib. 858 692, Amort. 1 512 306, Reingewinn 613 820 (davon R.-F. 30 691, Div. 579 500, Tant. a. A.-R. 679, Vortrag 2939). – Kredit: Vortrag 86 609, verf. Div. 130, Gewinn auf Salpeter, Jod, Waren etc. 3 267 071 (ohne Berücksichtig. von Zinsen u. Kurs). Sa. M. 3 353 811. Bilanz am 31. Dez. 1917. Aktiva: Nicht einberuf. A.-K. 1 975 500, Kassa u. Bankguth. Hamburg 18 009, Kassen- u. Bankbestände in Chile 1 909 596, Reichsanl. u. Reichsschatzanweis. 6 823 125, Invent. in Hamburg 1, do. Chile (Mobilien, Karreten, Maultiere, Pferde, Werkzeuge zum Fabrikbetrieb) 1 053 794, Bestände an Caliche, Salpeter, Jod, Kohlen, Petroleum u. Waren zum Wiederverkauf 3 965 504, Anlagen, Fahrzeuge u. Gebäude im Hafen Taltal 1, Salpeter- felder im Dep. Taltal 5 023 956, Fabrik- u. Masch.-Anl., Wasserleit. u. Neuanlag in den Fabr. 21 291 322, Gruben u. Wasserversorg.-Anl. in Guanaco 1, Debit. 4 074 904. — Passiva: A.-K. 11 634 000, R.-F. 684 014, Talonsteuer-Res. 51 951, Amort.-Kto 25 137 291, Rückl. wegen Still- legung der Werke 500 000, unerh. Div. 230, Div. f. 1916 579 510, Kursdifferenz-Kto 27 625, Interims-Kto 48 757, Kredit. 6 757 965, Gewinn 714 371. Sa. M. 46 135 716. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Tant. 754 800, Einkommensteuer 24 756, Div. 40, Talonsteuer-Res. 9790, Kursdifferenz 27 625, Abschreib. 268 949, Amortis. 2 661 497, Rückl. wegen Stilleg. der Werke 500 000, Reingewinn 714 371 (davon R.-F. 35 718, Kriegssteuer- Rückl. 78 600, Div. 579 500, Tant. a. A.-R. 5709, Vortrag 14 833). – Kredit: Vortrag 2939, Gewinn auf Salpeter, Jod, Waren u. sonstiges (ohne Berücksichtig. von Zs. u. Kurs) 4 958 890. Sa. M. 4 961 829 Dividenden: 1902: 8 % p. r. des 1902 eingez. gewesenen Kap., ferner M. 69 152.50 Super- Div. an die beiden obengenannten landw. Genoss., pro Aktie = M. 21 bezw. ca. M. 23, zus. ca. M. 44; 1903–1917: 7, 6, 10, 40, 8, 8, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 6, 6 %. C.-V.: 4 Jahre. Direktion: Fed. Schmidt, Jul. Reiber. Prokuristen: Carl Ernst Gebhardt, E. F. W. G. Müller. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Rittergutsbes. Herm. Fölsch, Moholz O.-L.; Stellv.: Dir. Friedr. Hildebrandt. Hannover; Rittergutsbes. Friedrich v. Löbbecke, Gross-Neudorf; Generalleutnant z. D. von Hanstein, Exz., Schloss Diehsa O.-L; Enrique Fölsch, Hamburg; Fritz von Martin, Schloss Rothenburg; Anwalt des Reichsverb. der deutschen landwirtschaftl. Genossen- schaften; Reg.-Assess. a. D. Otto Gennes, Berlin; Rittmeister von Kiesenwetter, Berlin; Landes- ökonomierat Peter Johannssen, Hannover.