1132 Petroleum-Industrie. Heuser G. m. b. H., Barmen-Rittershausen. Der Besitz bezw. die Beteilig. an den Raffinerien ist aus der Bilanz ersichtlich. 2. Deutsche Braunkohlenunternehmen, Die Ges. hat im Geschäftsj. 1916 den Plan auf- genomman, sich auf dem Gebiete der Olgewinnung aus bitumenreicher Braunkohle in erheblichem Umfange zu betätigen. Sie hat sich zu diesem Zwecke bei den Rositzer Braun- kohlenwerken u. bei der benachbarten Gew. Regiser Kohlenwerke massgebend beteiligt, 1917 die Ramsdorfer Braunkohlenwerke hinzu erworben (zus. mit M. 11 345 236 zu Buch stehend) u., in Anlehnung an diese Werke, mit dem Bau von Schwelgeneratoren sowie einer Teerverarbeitungs-Raffinerie begonnen, die im Laufe der Jahre 1917 bezw. 1918 in Betrieb kamen. Ausser Teer u. Heizgas wird durch die Verschwelung der Braunkohle im Generator als Nebenprodukt Ammonsulfat gewonnen. Aus dem Braunkohlenteer sollen, ausser Heiz- u. Treiböl, beträchtliche Mengen Schmieröl u. Paraffin zur Kerzenherstellung er zeugt werden. In der Bilanz der Ges. für 1917 standen die Mineralölwerke Rositz mit M. 13 553 916 zu Buch. 3. Österreich-Ungarn. Die Österreichischen Erdölinteressen der DEA sind in der unter ihrem massgebenden Einfluss stehenden Premier Oil and Pipe Line Company Limited, London, vereinigt. Der Premier-Ges. gehört ein grosser Teil der galizischen Rohölbetriebe, 4 Raffinerien in Drohobycz, Mährisch-Schönberg, Peczenizyn u. Trzebinia sowie eine Anzahl Transport- u. Lagerunternehmungen. Die zum DEa-Konzern gehörenden Osterreichischen Rohölunternehmungen sind nachfolgend aufgeführt: Premier Petroleum-Ges. G. m. b. H., Wien, Triumph Petroleum-Ges. m. b. H., Wien, Alliance Petroleum-Ges. m. b. H., Wien, Alfa Petroleum-Ges. m. b. H., Wien, Carpathian Petroleum-Ges. m. b. H., Wien, „Centrum“ Öl. u. Bohrges. m. b. H., Wien, Mineralöl-Raffinerie Mährisch-Schönberg G. m. b. H., Erdöl- werke Galizien G. m. b. H., Boryslaw. Mit Rücksicht auf ihre Beziehungen zur Premier Oil and Pipe Line Compan. schrieb die Deag 1915–1917 M. 6 000 000, 829 402, 35 901 ab. 4. Rumänien. Die DEA ist massgebend beteiligt an dem Rohölgewinnungsunternehmen „Concordiaé, Rumänische Petroleum-Industrie A.-G., Bukarest, dem Raffinerie-Unternehmen „Vega“, Rumänische Petroleum-Raffinerie A.-G., Bukarest, u. dem „Credit Petrolifer“ Ges. zur Förderung der Entwicklung der rumänischen Petroleum-Industrie, Bukarest, einem Unternehmen, das den An- u. Verkauf von Rohöl u. Mineralölprodukten sowie dem Mineral- oltransport dient. Die Anlagen dieser Ges. wurden beim Rückzug des rumän. Heeres im Herbst 1916 zerstört u. die Vorräte grösstenteils vernichtet. Die Deag schrieb deshalb 1916 auf ihre rumän. Petroleumunternehm. M. 8 000 000 ab. An dem Wiederaufbau der Gruben etc. wird gearbeitet. Als erste konnte die Vega den Betrieb ihrer Raffinerie im Frühj. 1917 wieder aufnehmen, später folgten andere Tochtergesellschaften. Zahlreiche neue Bohrungen wurden für Rechnung der Militärverwaltung ausgeführt. 5. Verkaufs- u. Transportorganisation. Der Verkauf der Produkte erfolgt in Deutschland, soweit es sich um Benzin, Leuchtöl, Heizöl, Treiböl u. Spezialschmieröl handelt, durch die „Olex“ Petroleum-Ges. m. b. H. Berlin. Die übrigen Produkte werden durch den Deutschen Mineralöl-Verkaufsverein G. m. b. H., Berlin-Wilmersdorf, vertrieben. Als ausländische Ver- triebsorganisationen dienen die verschiedenen Tochterges. der A.-G. für österreichische u. ungarische Mineralölprodukte (,Olex“), Wien; abgesehen von Osterreich-Ungarn selbst, für das die Verkaufsorganisation der Mineralöl.Industrie A.-G. Trzebinia zuständig ist Ergänzt wird die Verkaufsorganisation der Dea durch die Umschlagsanlagen des Konzerns in Constantza, Braila, Regensburg, Hamburg, Brunsbüttelkoog, Zaandam u. Antwerpen, sowie durch ihre Tankdampfer u. Kesselwagen. 6. Kaliunternehmungen. Beteilig. an Gew. Heiligenmühle, Kalibohr-Ges., Kaliwerke Weimar etc. Hierauf 1915 M. 1 000 000 abgeschrieben. Von Heiligenmühle wurden 1917 200 Kuxe verkauft. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrückl.; der A.-R. erhält ausser einem Fixum von zus. M. 10 000 7½ % des über 4 % des A.-K. hinaus zur Verteilung gelangenden Reingewinnes. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: I. Deutsche Erdölunternehmen: 1. Im Elsass: a) eig- Erdölwerke: Grundstücke u. Gebäude 458 009, Raffinerie- u. Bergw.-Einricht. 4 157 355, zus- 4 615 365 abz. 2 091 831 Abschreib. bleibt 2 523 533, Mobil. 2, Olgerechtsame 2, Ölquellen 2; b0) Ver. Pechelbronner Ölbergwerke G. m. b. H.: sämtl. Geschäftsanteile (im Nennbetrage von M. 3 500 000) 4 553 757; 2. sonst. Raffinerien u. Schwelanlagen: sämtl. Geschäftsanteile der Ges. m. b. H.: Deutsche Erdoelwerke, Wilhelmsburg; Hannov. Erdölraffinerie, Linden: Mineral- ölraffinerie Grabow, Grabow; Wietzer Mineralölraffinerie. Wietze; Deutsche Benzin-Fabriken, Berlin; Berliner Benzin-Werke. Berlin; Hamburger Benzin-Werke Hamburg; Rhein. Benzin- Wwerke, Cöln; 52,67 % der Geschäftsanteile der Mineralölraffinerie Rheinau G. m. b. H., Mannheim- Rheinau 3 519 333; eigene Raffinerie u. Schwelanlagen zu Rositz 13 553 916; 3. Deutsche Mineralöl-Industrie-A.-G., Wietze in Hannover: (Beteilig. von nom. M. 5 927 000) 6 247 900; II. Deutsche Braunkohlenunternehmen: verschiedene Beteilig. an Braunkohlenunternehmen 11 345 236; III. Österreich. Erdölunternehmen: Beteilig. an Rohölgruben, Rafänerien, Trans- Port. u. Lagerungsunternehmen 6 387 128; IV. Rumän. Erdölunternehmen: Verschiedene Beteilig. an Rohölgruben, Raffinerie-, Transport-, Lagerungs- u. Bohrunternehm. sowie eigene Warenforderungen in Rumänien 4 387 725; V. Verkaufs-, Transport- u. Lager.-Unternehmen: