Petroleum-Industrie. 1133 „Olex“, A.-G. für österreich. u. ungar. Mineralölprodukte, Wien (Beteilig. nom. K 2 368 400 Aktien) 1 514 591, Deutscher, Mineralöl-Verkaufsverein G. m. b. H., Berlin (Ölkontor) (sämtl. mit 25 % eingez. Geschäftsanteile von nom. M. 500 000) 125 000, „Köhlbrand- Ind.-Ges. m. b. H., Berlin 20 000 (sämtl. voll eingez. Geschäftsanteile von nom. M. 20 000), weitere In- vestitionen dieser Ges., durch Darlehn seitens der Dea bestritten 2 019 990, Umschlagsanlage Regensburg 211 224, „Pechelbronn“ Seetransport-Ges. m. b. H., Hamburg 20 000 (sämtl. voll eingez. Geschäftsanteile im Nennbetr. von M. 20 000), weitere Investitionen dieser Ges., durch Darlehn seitens der Dea bestritten 1 040 027, Flussfahrzeuge 481 611, Kesselwagen 1 335 093, Fuhrwerk 1; VI. Kaliunternehmen: verschied. Beteilig. 2 076 035; VII. Bestände: Bestände an Rohöl. Halb- u. Fertigfabrikaten in Deutschland 7 582 472, Materialien u. Fastagen in eigenen deutschen Betrieben 2 121 621, Staatspapiere 92 384 730, Kassa, Reichsbank- u. Post- scheckguth. 435 746; VIII. Verschiedenes: Verwaltungsgebäude Berlin-Schöneberg (in Aus- führung begriffen) 1 808 958, Beteilig. an Patent- und Versuebsunternehmen 2, Deutsche Bohrges. für Erdöl G. m. b. H., Berlin (voll eingez. Beteilig. von nom. M. 500 000) 500 000, Kriegsschmieröl-Ges. m. b. H., Berlin (eingez. Beteilig) 4000, Zentralstelle für Petroleum- verteilung G. m. b. H., Berlln (eingez. Beteilig.) 4000, Mobil. 1, vorausgez. Versicher. und Mieten 62 703, Debit.: a) Konzern-Ges. 13 775 054, b) Verschiedene 14 441 060. – Passiva: A.-K. 30 750 000, Anleihen 9 083 570, R.-F. 7 500 000, Sonderrückl. 5 000 000, Selbstversich.-F. 1 663 346, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 2 116 923, Delkr.-Rückst. 64 647, Rückst. f. Anleihe- Zs. u. ausgel. Schuldverschreib. 158 647, unerhob. Div. u. Anleihe-Zs. 202 870, Talonsteuer- Res. 217 672, Bau-Res. für Verwalt.-Gebäude 2 000 000, Hypoth. Berlin-Schöneberg 775 920, Kriegsrücklage 21 332 567, Konzern-Ges. 5 871 809, Kredit. 26 667 153, Div. 7 687 500, Luden- dorff-Spende 1 000 000, Reichsmarinestift. 500 000, Tant. 567 320, Vortrag 1 322 517. – Sa. M. 124 482 466. lewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Verwalt.-Unk. 3 397 441, Steuern 1117 675, Anleihe-Zs. 444 912, Aufschluss-, Untersuch.- u. Versuchsarbgiten 1 094 997, Abschreib.: 1. auf eig. Erdölwerke im Elsass (ausser Verein. Pechelbronner Ölbergwerke G. m. b. H.) 2 091 831, 2. auf Verschiedenes (Umschlagsanlage Regensburg, Flussfahrzeuge, Kesselwagen, Mobiliar u. Staatspapiere) 808 577, 3. auf Beteilig. an österr. Unternehmen 35 901, 4. Rückstell. für Talonsteuer 33 575, Reingewinn 11 077 338. – Kredit: Vortrag 1 024 465, Geschäftserträgnis 19 077 784. Sa. M. 20 102 250. Kurs Ende 1909–1917: 330.50, 322.50, 315, 265, 256.25, 145*, – 340, 509 %. Die Aktien Nr. 1–6625 wurden an der Berliner Börse am 21./6. 1909 zu 325 % eingeführt. Die Zulassung der neuen Aktien Nr. 6626–20 500 (M. 13 875 000) wurde am 9./9. 1912 beantragt, doch der Antrag infolge Intervention des Handelsministers vorläufig zurückgestellt. Auch die Emiss. von 1913 M. 10 250 000 (Nr. 20 501–30 750) ist noch nicht zugelassen. Dividenden 1899–1917: 10, 10, 0, 12, 20, 25, 35, 20, 20, 20, 23, 23, 23, 23, 17, . 30, 5. 25 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) [kann v. A.-R. verlängert werdenh. Direktion: Gen.-Dir. Rud. Nöllenburg, Direktoren: Carl Adler, Wilh. Hirsch, Dr. Karl Glinz, Berlin; Béla Szilasi, Wien; Stellv. Fritz Seidenschnur. Prokuristen: W. Deetjen, H. Dietes, R. Grote, O. Mittler, Dr. K. Köttnitz, Dr. jur. Johs. Böhm, H. Gröber, A. Streppel, A. Wollberg, Dr. W. Landsberger, W. Friedrich. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Geh. Finanz rat Dr. Ernst Springer, Berlin; I. Stellv. Dr. jur. Georg Solmssen, Cöln a. Rh.; II. Stellv. Dr. paul von Schwabach, Berlin; Mitgl.: Ritter- gutsbes. Dr. Heinr. Busch, Deuna; Paul vom Rath, Cöln; Bank-Dir. Wilh. Jötten, Konsul 7. L. Kruft, Franz Woltze, Essen; Amtsrichter a. D. Herm. Thomas, Mülheim-Ruhr; Bank-Dir. Rich. F. Ullner, Bank-Dir. H. Nathan, Berlin; Bank-Dir. Ludwig Neurath, Wien: Geh. Rat Herm. Mathies, Bergassessor Dr. Paul Heimann, Dir. Dr. Erich Alexander, Bankier Fritz Andreae, Bankier Georg Helfft, Berlin; Komm.-Rat Joh. Emil Erken, Grevenbroich. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges., S. Bleichröder, Dresdner Bank, Hardy & Co. G. m. b. H.; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankverein; Essen: Essener Credit-Anstalt u. die Fil. dieser Banken. Erdöl- u. Kohlen-Verwertungs-Akt.-Ges. in Berlin W. §, Jägerstr. 6. Gegründet: 10./9. 1914 mit Ander. v. 2./11. 1914 u. 1./7. 1915; eingetr. 10./8. 1915. Die G.-V. v. 29./2. 1916 beschloss Verlegung des Sitzes von Berlin nach Charlottenburg, Sitz jetzt wieder in Berlin. Gründung s. dieses Handb. 1917/18. Zweck: Gewinnung u. Verwertung von Erdölen, Kohle u. deren Derivaten, sowie der Betrieb der Fabrikations- u. Handelsgeschäfte auf den einschlägigen Gebi ten. Die Aktien der Ges. befinden sich zurzeit im Besitz des Konsortiums für Kohlechemie. Dieses Konsortium ist eine Ges., die aus der Th. Goldschmidt Akt.-Ges., Essen, Robert Friedländer, Berlin, und der Fürst von Donnersmarckschen Verwaltung besteht. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.