Petroleum-Industrie. 1135 Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Dingliche Rechte in Oldhorst u. Tustanow ice 992 372 Ländereien: Grundeigentum in Ölheim u. Hänigsen 10 746, Ge bäude 23 100, Bohrtürme u. Röhren 5280, Masch., Werkzeuge, Bohr- u. Pumpgeräte, Tanks 5600, Röhrenleit., Bahnanlage, Fuhrpark u. Mobilien 1. Mate 6978, Ölheimer 1 Rohöl 4200, Kassa 353, Wertp 99 522, „„ 162 088, Debit. 34 734. – Passiva: A.-K. 1 006 0 00, R.-F. 100 600, Hypoth. 8000, Kredit. 11 539, Aktien-Erlös 1131, Wartegelder Oldhorst 1866, „ 90 000, Renten- steuer Galizien 20 000, Talonsteuer-Res. 1006, Div. 50 300, Tant. an A.-R. 1925, Vortrag 52 247. Sa. M. 1 344 617. Gewinn- u. Verlust-Konto: bet: Betriebs-Unk. 56 438, Gen.-Unk. 20 060, Hypoth.-Zs. 2535, Abschreib. 70 018, Rückl. Neubohrres. 40 000, do. Rentensteuer Galizien 10 000, do, Talonsteuer-Res. 1006, Gewi 194 473. – Kredit.: Vortrag 44 974, Öheimer Rohöl 126 429, Tustanowice-Naphta 125 673, W vasserliefer. 95, Pacht u. Miete 265, Zs. 7095. Sa. M. 304 532 Kurs: Abgest. Vorz.-Aktien Ende 1904–1917: g1.60, 103.50, 85.75, 49.75, 56, 12.60, 21.50, 13.50, 7.25, 19.25, 23.75, –,60, 108 %. Zugel. Mai 1904; erster Kure 5. 1904: 66.25 %. Dividenden: 1904–1917: 4½ 1, 0, 0, 0 0 %9 9 0 0 0%5 „ Direktion: Wilh. Bösche, W. Aufsichtsrat: (Bis Rechtsanwalt Paul Hennig, Stellv. Bankier Albert Küster, Berlin; Kaufm. Ha- Grünbaum, Charlottenburg. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Bergmann & Fraedrich Nacht. ― 7* 1* 0 uén, pPetroleum-Raffinerie vorm. August Korff in Bremen mit Zweigniederlassungen unter der Firma: Kaiseröl Fabrik-Niederlage der Petroleum-Ra Elinerie vorm. August Korfl. ve e in Berlin, Breslau, Braunschweig, Dresden, Frankfurt a. M., Leipzig u. Magdeburg. Gegr ründet: 21./5. 1887. Gründung siehe Jahrg. 190001 ds. Buches. Zweck: Ein- und Verkauf von P etroleum, Betrieb von P etroleumraffnerien, Handel mit den in den Raffinerien hergestellten Fabrikaten und Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Die Ges. besitzt in Bremen mit Bahnanschluss verse hene Grundstücke, Gebäude, Betriebsanlagen u. Masch., 3 Leichterfahrzeuge und eine grosse Anzahl Cisternen- wagen. In Nordenham wurde 1888 eine Bassinanlage errichtet, von der die Piers 1902/1903 von der Olde nburg. Regierung übernommen wurden; der Wert der verbliebenen Bassin- anlage u. 4 anderer Bilanzposten ist auf je M. 1 abgeschrieben. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Aktien à M. 1000. Die Aktien können gegen Er- legung einer Gebühr in Namen-Aktien umgew andelt werden und umgekehrt. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Oblig. von 1892 à M. 1000. Zs. 1./4. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./4. Die Anleihe diente zur Tilg. von Hxpoch. gröss. des Betriebes. Zahlst.: Bremen: Disconto-Ges. Am 31./12. 1917 noch in Umlauf M. 234 000, Kurs in Bremen Ende 100, 100.75, 101.25, 100.50, 100.75, 100.25, 97, 98.25, 100, 99.25, 99.25, 97.75, 96, 96*, 38 Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1906 1./4.–31./3., bis Ende 1899 ebenfalls Kalendeyj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrec ht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., 10% Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 586 500, Gebäude 108 072, Masch. u. Utensil. 75 964, Zisternenwagen 1, Leichterfahrzeug 1, Bassinanlage Nordenham 1, Hafen- bau 1, Eisenbahr nanschluss gleis 1, Effekten 972 285, Kassa u. Wechsel 5166, Warenlager, Ganz- u. Halbfabrikate 356 094, Material. 44 526, De bit. 1 102 166, vorausbez. Assekuranz 20 181. Passiva: A.-K. 1 500 000, Anleihe 234 000, R.-F. I 150 000, do. II 75 000, Unterst.-Kassen für Beamte u. Arb. 109 542, Talonsteuer 300, Hypoth.-Zs. 2360, unerhob. Div. 2040, Rückst. für im feindl. Auslande 180 000, Kredit. 448 512, Zs. 833, Handl.-Unk.-Vortrag 69 500, Gewinn 498 872. Sa. M. 3 270 961. Genn- u. Verlust-Konto: = bet: Abschreib. 49 301, Gewinn 498 872. – Kredit, Vortrag 59 724, Gewinn auf Debit. 2087, do. auf Effekten 9251, Betriebsgewinn abz. Betriebsk. 477 110. Sa. M. 548 173. Kurs Ende 1901–1917: 320. 268, 285, 245.50, 250, 320, 310, 285, 195, 200, 300, 288, 240, 230 310, %. Notiert in Bremen. Dividenden: 1907–1917: 33, 13, 6, 22, 32, 29, 22, 29 45, 35, 239 ―, 3 „ Vorstand: P. F. Lubinus. Aufsichter at: (3–5) Vors. 0 ― Ed. Meyer, Bremen; Heinr. Riedemann, Dr. A. N. M. Riedemann, Graf Hans Praschma, Falkenberg. Prokuristen: F. Frese, H. A. Kohlwey, Joh. Friedr. Elbrecht. Zahlstellen: Bremen: Deutsche Nationalbank u. deren Fil.; Hamburg: Vereinsbank. * 0 Mineralölwerke Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 12./10. 191 eingetr. 28./11. 1917. Gründer: Dr. jur. Heinrich von Brucken- Fock, s'Gravens hage; I )elbrück Schic kler 1 0G6. Berlin; Wilh. Rudeloff, Hamburg; Gen.-Dir. Heinrich Späth, Konrad Ulmer, Düsseldorf. Die Ges. die Mineralölwerke Rhenania, G. m. b. H., in Monheim und die Benzinwerke G. m. b. H., in Reisholz.