.......X ―― Petroleum-Industrie. Zweck: Gewinnung von Mineralölen und sonst. Bergwerkserzeugnissen, Kauf und Ver- kauf, sowie Verarbeitung, Lagerung und Beförderung von Mineralölen und anderen Ölen sowie der aus denselben zu gewinnenden Produkte und Nebenprodukte, Übernahme von oder Beteiligung an Ges. mit gleichen oder ähnlichen Betrieben im In- und Ausland, Betrieb aller sonst. Geschäfte, welche obige Gesellschaftszwecke zu fördern geeignet sind. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917; Aktiva: Anlagen 7 452 780, Kesselwagen 614 400, Inventar 48 259, Betriebsmaterial. 717 905, Emballagen 282 188, Waren 3 364 779, Beteilig. u Wertp. 9 429 709, Kassa 9219, Debit. 2 663 776. – Passiya: A.-K. 15 000 000, Amort.-Kto a) von den Rechtsvorgängern übernommen 1 584 937, b) Überweis. 155 102, Kredit. 2 863 069, zur berführung in Friedenswirtschaft 250 000, R.-F. 7000, Vortrag 122 909. Sa. M. 19 983 018. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. einschl. Gründungsspesen 1 454 693, Amort.-Kto 155 102, Gewinn 129 909. Sa. M. 1 739 705 – Kredit: Bruttoerträgnisse M. 1 739 705. Dividende 1917: 0 %. Direktion: Gen.-Dir.: Heinrich Spaeth; Dir.: Konrad Ulmer, Herm. Schütte. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Rudeloff, Hamburg: Stellv. Franz Koenigs, Berlin; Dr. Heinr. von Brucken-Fock, Düsseldorf; Otto Gschwind, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Delbrück Schickler &£ Co. Deutsch-Amerikanische Petroleum-Ges. in Hamburg, Neuer Jungfernstieg 21. mit Verkaufsabteilungen in Berlin, Bremen, Breslau, Chemnitz, Dresden, Duisburg, Erfurt, Frankf. a. M., Hamburg, Hannover, Leipzig, Magdeburg, Mannheim, München, Nürnberg, Posen, Stettin. Gegründet: 25./2. 1890. Sitz der Ges. bis Dez. 1904 in Bremen. Zweck: Betrieb von Petroleumhandel. Zum Geschäftsbetriebe der Ges. gehören ins- besondere Erwerb, Bebauung oder sonst. Einricht. von Grundst. für die Zwecke der Ges. im In- u. Auslande sowie deren Veräusserung oder deren Vermietung, Erwerb von Schiffen. Eisenbahnwagen u. sonst. Betriebsmitteln für die Zwecke der Ges., die Be- u. Verfrachtung, Vercharterung der der Ges. gehörigen Schiffe, Charterung u. Vercharterung von fremden Schiffen, der Kauf u. Verkauf so wie Verarbeitung von rohem Petroleum u. sämtl. daraus zu gewinnenden Erzeugnissen, insbesondere von raffiniertem Petroleum, sowie der Handel mit Waren ähnlicher Art; Betrieb von Kommissionsgeschäften jeder Art, Betrieb von Ge- schäften sowie Beteil. an Unternehm., welche nach dem Ermessen des Vorstandes mit dem Unternehmen in Verbindung stehen oder dessen Zwecken förderlich sind. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung von Wilh. A. Riedemann in Geestemünde, F. E. Schütte u. C. Schütte in Bremen die ihnen gehörigen Gebäude, Tanks, Eisenbahnwagen, Leichter mit Zubehör für M. 5 000 000. Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Nam.-Aktien à M. 1000 u. M. 21 000 000 nicht stimmber. Genusssch. Das gesamte A.-K. ist deutsches Eigentum. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa, Bankguth., Wechsel, Wertp., Beteilig 25 270 617, Petroleum, Petroleumerzeugn., leere Fässer u. Gebinde 6 298 121, Beförderungs mittel, Grundstücke, Gebäude u. Betriebsanlagen einschl. zugehör. Masch., Mobil. u. Utensil 24 334 931, Materialien u. Vorräte, vorausbez. Prämien u. Kosten 903 624, Forder. 23 210 581 – Passiva: A.-K. 9 000 000, Verbindlichkeiten u. Vorträge 61 208 724, Versich. 6 307 880 R.-F. 3 000 000, Gewinn 501 270. Sa. M. 80 017 875. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1 333 785, Reingewinn 501 270. –— Kredit: Vortrag 66 493, Geschäftsgewinn nach Abzug d. Gehälter, Unk., Reparat., Steuern u. Zs. 1 768 562. Sa. M. 1 835 055. Reingewinn 1905–1917: M. 905 084, 1 692 974, 2 23 2 462 653, 2 990 849, 2 596 093, 2 103 493 (Div. 22½ % = M. 2 201 493 (1½ %), 501 270 (52 %, Direktion: Heinr. von Riedemann, Dr. T. von Riedemann. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Wilh. Anton von Riedemann, Dr. Erwin C. von Riedemann, Hamburg; Senator Gust. Rassow, Bremen; Max Mor. Warburg, Hamburg; Wilh. Hormann, Berlin; Gen.-Dir. Dr. h. c. Albert Ballin, Geh. Oberreg.-Rat a. D. Dr. Wilh. Cuno, Dr. Herm. Nottebohm, Hamburg. Prokuristen: Dr. Wilh. von Riedemann, H. Boner, P. Harneit, A. Spa ngenberg, Hamburg. 1 792 386, 543 240, 849 907, , 1 806 325 (Div. 20 % = M. 200), 4 871, 1 90 6 Ö Rheinische Petroleum-Akt.-Ges. in Cöln, Waidmarkt 31, Filialen in Aachen, Bonn, Coblenz, Kreuznach, Mainz. Gegründet: 31./7. 1905; eingetr. 30./12. 1905. Gründer siehe Jahrg 1913/14. Zweck: Handel mit Petroleum und Waren ähnlicher Art sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. mit diesem Unternehmen in Verbindung stehenden oder den Zwecken desselben förderlichen Geschäfte.