1138 Petroleum, Industrie. den Kriegszustand ungünstig beeinflusst, doch konnten 1915–1917 wieder günstige Gesamt- ergebnisse erzielt werden. Kapital: M. 1 150 000 in 1150 Aktien à M. 1000. Bis 1913: M. 400 000. Die a. o. G.-V. v. 11./8. 1913 beschloss behufs Ankauf der Raffinerie Ploesti in Rumänien Erhöhung des A.-K. um M. 400 000. Ferner wurde in der G.-V. v. 11./8. 1913 beschlossen, weitere M. 350 000 zum Parikurse zu begeben, um Ölfelder in Rumänien zu erwerben. Das rumänische Unter- nehmen in Ploesti wurde im Juli 1916 verkauft. Die Aktien der A.-G. für Petroleum-Ind. gingen 1918 an die Th. Goldschmidt A.-G. in Essen über, u. zwar in Umtausch gegen Aktien dieser Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1906 vom 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Vertcilung: 5 % z. R.-F., etwaige a. o. Abschreib. u. Rückl., 5 % Div., vom übrigen Gewinn die vertragsm. Lant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude in Bayern 174 296, do. Schlesien 255 506, Fabrik- u. Lagereinricht. 93 329, Kesselwagen 10 487, Eisenfässer 19 518, Bureaueinricht. 1, Pferde u. Fuhrwerk 2748, Beteilig. 75 900, Hinterlegung bei Staats- behörden 1560, Kassa 3167, Wertp. 1 131 760, Guth. b. Banken u. Verschied. 377 498, Waren- forder. 5004, Vorräte 18 671. – Passiva: A.-K. 1 150 000, Hypoth. 172 000, Buchschulden 27 558, Rückl. 371 299, besond. Rückl. 20 000, Rückl. f. zweifelhafte Ausstände 10 000, Kriegs- steuersonderrückl. 96 000, Div. 172 500, Bonus 115 000, Tant. an A.-R. 2547, Grat. 5075, Vor- trag 140. Sa. M. 2 169 452. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohware 340 914, Unk. 156 745, Steuern 111 828, Reingewinn 110 307. Sa. M. 719 795. – Kredit: Rohgewinn M. 719 795. Gewinn: 1902/03–1905/06: M. 307 437, 189 977, 311 991, 305 346; 1906 (8 Mon.): M. 190 948; 1907–1917; M. 429 397, 197 303, 51 849, 124 691, 184 644, 126 889, 218 188 (12 %), 135 040 (0 %), 589 329 (20 %), 422 008 (17½ %), 110 307 (15 %). Ausserdem für 1917 einen Bonus von M. 100 auf jede Aktie gewährt. Div. in früheren Jahren durchschnittlich 38 %. Direktion: Dr. Ludw. Landsberg, Peter Deiglmayr; Stellv. Simon Lieb. Prokuristen: Herm. Hausser, Jos. Herrmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Karl Goldschmidt, Essen; Stellv. Dr. Carl Freih. von Hirsch, München; Dr. Hubert Vierling, Rechtsanw. Justizrat W. von Zezschwitz, München; Ludw. Schütte. Stock b. Prien; Grossh. Sächs. Oberschlosshauptmann Wilh. Graf Finck von Finckenstein, Weimar; Fabrikbesitzer Dr. Hugo Schöne, Leipzig; Dr. Friedr. Bergius, Essen; Rob. Friedländer, Dr. Ing. Richert von Koch, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München u. Nürnberg: Bayer. Vereinsbank; Nürnberg: Deutsche Bank Fil. 7 . .―, M 3 3 ; 0 Danubia-Akt.-Ges. für Mineralölindustrie in Regensburg. Büro in München, Landsbergerstr. 182. Gegründet: 26./9. 1917 mit Wirkung ab 1./1. 1917; eingetr. 27./10. 1917. Gründer: Danubia Ges. für Mineralöl-Ind. m. b. H. in Liq. in Regensburg; Geheimrat Ernst Ritter von Fromm, München; Kgl. Hofrat Heinr. Osel, Pasing bei München; Dr.-Ing. Wilh. Ruckdeschel, Rechtsanw. Dr. Otto Kahn, München. In die Akt.-Ges. wurde von der Danubia Ges. für Mineralöl-Ind. m. b. H. in Liq. in Regensburg das von dieser Ges. betriebene Unternehmen eingebracht auf Grund der für den 31. Dez. 1916 errichteten Vermögensaufstell. mit allen in dieser aufgeführten Aktiven u. den Passiven in beschränkter Höhe sowie dem Rechte der Firmenfortführung gegen voll einbez. Aktien im Betrage von M. 1 500 000 zum Nennwert. In der Eröffnungsbilanz v. 31./12. 1916 stehen die Immobilien mit M. 70 000, die Gebäude mit M. 362 000, die Fabrikeinricht. mit M. 750 00%0 u. die Kesselwagen mit M. 250 000 zu Buch, während die Schiffe, die Eisenfässer u. die Mobil. u. Utensil mit je M. 1 eingesetzt sind. Die Warenvorräte sind mit M. 330 721 bewertet. Debit. betrugen M. 62 196 u. Kredit. M. 330 244. An Kassa u. Bankguth. waren M. 375 324 vorhanden. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des Geschäftsunternehmens der Danubia Ges. für Mineralöl-Ind. m. b. H. in Regensburg; Fabrikation u. Handel mit Olen, Benzin, Petroleum u. chemischen Produkten sowie ähnlichen Gegenständen jeder Art, Erricht. von Anlagen, die zur Erreich. u. Förder. dieses Zwecks dienen; die g3eteilig. bei anderen industriellen u. gewerbl. Unternehm. des In- u. Auslands jeder Art sowie der Betrieb solcher Unternehm. Am Regensburger Petroleumhafen wurde in den letzten Jahren eine Tankanlage, eine Benzin- u. Mineralölraffinerie erbaut. Das Unternehmen ist mit eigenen Donautankschiffen u. mit einem Kesselwagenpark ausgestattet. Zu dem Grundbesitz von etwa 6 Tagw. wurden in letzter Zeit weitere 10 Tagw. hinzuerworben. Die Firma stellt die erste Raffinerie Bayerns dar, welche in der Lage ist, vom Rohöl angefangen, alle von der Industrie benötigten Fertig- erzeugnisse zu erzeugen. Ein weiterer Ausbau findet 1918 statt. Beteil. an der Mineralöl- Handels- u. Beteil.-Ges. m. b. H. in Hamburg. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Von diesen Aktien lauten 1500 Aktien, tragend die Nr. 1–1500, auf den Inhaber; die Zahl. dieser Aktien ist durch Sacheinlage rfolgt. Von den weiteren 1500 Aktien, tragend die Nr. 1501–3000 u. lautend auf den Inhaber, waren vorerst 25 % eingezahlt, restliche 75 % am 1./7. 1918 eingez. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.