1150 Metall-Industrie. Ges. freiwillig überlassenen Aktien, welchen Vorrechte eingeräumt werden, bis zum Höchst- betrag von M. 780 000 zum Preise von M. 618 für jede Aktie zu M. 600 zu veräussern. Den Besitzern von gültig gebliebenen Aktien wird das Recht eingeräumt, auf je 2 dieser Aktien eine der zu veräussernden Vorz.-Aktien beziehen zu können. Gültig gebliebene Aktien, auf welche das Bezugsrecht ausgeübt wird, werden ebenfalls Vorz.-Akt. Die Vorz.-Akt. erhalten eine Vorz.-Div. von 6 % mit dem Recht auf Nachzahlung. Der nach Zahlung der Vorz.-Div. verbleibende Gewinn wird unter die Vorz.-Aktien und die Aktien gleichmässig verteilt. Im Falle der Liquidation erhalten die Vorz.-Aktien zunächst 150 % aus der Liquidationsmasse zuzügl. 6 % Zs. vom Tage der Liquidationseröffnungsbilanz, alsdann die Aktien 100 %. Der danach verbleibende Rest wird unter die Vorz.-Akt. und die Aktien gleichmässig verteilt. Hypotheken: M. 822 000 in 4 % Berliner Pfandbriefen. Getilgt bis Ende 1917 M. 40 626. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie à M. 600 = 2 St. 1 St.-Aktie à M. 600 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Aktien nebst event. Nachzahl. Rest wird an Vorz.- u. St.-Aktien verteilt. Der A.-R. erhält nach Zahl. von 4 % Div. 10 % Tant. (ausserdem zu Lasten des Geschäftsunk.- Kto eine feste Vergüt. von zus. M. 6000). Bilanz an 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 1 499 044, do. Posen, Hohen- zollernstr. 32 14 000, elektr. Beleuchtungs-Anlage 1, elektr. Licht- u. Kraft-Anlage B. A. 1, Masch. u. Werkzeuge 1, Modelle 1, Kunstguss-Modelle 1, Mobil. 1, Fuhrwerk 1, Preislisten u. Photographien 1, Patente 1, Holzschnitte 1, Rohmaterial. u. halbf. Waren 114 670, fert. Waren 17 340, Pfandbrief-Amort.-Kto 40 626, Wechsel 1157, Kassa 412 540, Hypoth. 20 000, Effekten 92 802, Versich. 1348. – Passiva: A.-K. 128 400, Vorz.-Akt. 501 600, R.-F. 67 746 (Rückl. 4746), Rückstell. auf Immobilien 210 000, do. für Umlage der Berufsgenossenschaft 5000, Hypoth. 822 000, Kred. 386 822, Beamten-Unterstütz.- u. Pensions-F. 15 332, Talonsteuer-Res. 1200, Div. 55 296, Tant. an A.-R. 5532, Vortrag 28 154. Sa. M. 2 227 083. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versicher. 780, Abgaben u. Steuern 1074, Zs. 23 443, Handl.-Unk. 70 356, Reisek. 9085, Gehälter 77 880, Arb.-Wohlfahrt 6138, Material. 1134, Ab- Schreib. 22 517, Reingewinn 94 929. – Kredit: General-Betriebs-Kto 300 807, Effekten-Zs. 4232, Kursgewinn an Effekten 2301. Sa. M. 307 341. Kurs: Die Aktien notierten bis 1907 in Berlin. Die Zulassung der abgest. Aktien wurde 1911 beantragt, aber abgelehnt. Die Vorz.- u. St.-Aktien von 1917 sind noch nicht eingeführt. Dividenden: Aktien 1886–1906: 8, 9, 8, 8, 5, 5, 5, 4, 2, 4, 0, 1, 3, 3, 0, 0, 0, 1, 0, 0, 0 %. Abgest. Aktien 1907–1917: 3, 2½, 3, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, %. 1917: Vorz.-Aktien 10 %, St.-Aktien 4 %. IJ. (KR.) Direktion: W. Schultze, Stellv. Ing. Frz. Clauss. Prokuristen: Herm. Orth, Conrad Hörisch, Walter Lehmann. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Oskar Heimann, Stellv. Bankier Herm. Waltjen, Bankier Alb. Nickel, Dr. jur. Franz Potocky Nelken, Bankier Franz Siele, Bankier Anton Ephraim, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse, Deutsche Bank. Fritz Andree & Co., Actiengesellschaft in Berlin-Tempelhof, Ringbahnstr. 36. Gegründet: 13./3. 1899 (mit Wirkung ab 1./1. 1899). Übernahmepr. M. 280 000. Gründung , Jahrg. 1899/1900. Sitz lt. G.-V. v. 3./5. 1900 von Berlin nach Tempelhof verlegt. Zweck: Herstell. von Werkzeugen für die Metallindustrie. Die G.-V. v. 29./7. 1899 beschloss Errichf. eines Fabrikbaues auf dem zu diesem Zwecke erworb. Grundstück in Tempelhof, an der Ringbahnstr. (Fläche 60 a 55 am). Betrieb 1900 in die neuen Räume verlegt, die nach Wiederverkauf des Grundstückes auf eine Reihe von Jahren erpachtet wurden. Am 1./3. 1907 erwarb die Ges. die unter der Firma Brüder Körting (M. & A. Körting) betriebene, in Göttin bei Brandenburg a. H. gelegene Spezialfabrik für Giessereibedarf. Sie wandelte das Unter- nehmen in eine Ges. m. b. H. um, deren Anteile M. 100 000 sie sämtlich besitzt; hierauf bereits M. 70 000 abgeschrieben. Das erforderliche Betriebskap. stellte die Andree-Ges. der Ges. m. b. H. zur Verfüg. Die Fabrik in Göttin wurde 1916 stillgelegt; das Unternehmen trat in Liqu. – Nach Kriegsausbruch 1914 zunächst Stockung des Geschäfts; später war die Andree-Ges. mit Herstellung von Kriegsmaterial u. ihren Spezialfabrikaten beschäftigt. 1916 Steigerung der Materialpreise u. Löhne. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./. 1900 um M. 250 000 (auf M. 750 000) in 250 Aktien, übernommen von einem Konsort. zu 105 %, angeb. den Aktionären zu 110 %. Die G.-V. v. 28./8. 1902 beschloss Herabsetz. um M. 250 000 (auf M. 500 000), sowie Verkauf des Grundstücks in Tempelhof für M. 440 000. In Anrechn. auf diesen Kaufpreis wurden M. 135 000 eingetrag. Hypoth. übernommen und M. 55 000 bar gezahlt. Letzterer Betrag diente zur Einlös. der Akzeptverpflicht. Mit restl. M. 250 000, die 1903 fällig geworden sind, wurden den Beschlüssen der G.-V. v. 28./8. 1902 gemäss ab 3./10. 1903 die Aktien Nr. 501–750 (M. 250 000) zum Nennwert zurückgezahlt. Die a. o. G.-V. v. 5./9. 1918 beschliesst das A.-K. um M. 250 000 (also auf M. 750 000) zu er- höhen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.