Metall-Industrie. 113 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: 36 179, Werkzeuge 1, Utensil. 1, Modelle 1, Kassa 1998, Bankguth. 110 732, Beteilig. u. Darlehen Brüder Körting G. m. b. H. 40 000, Debit. 139 124, Waren 267 476, Effekten 5641. Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 18 487, uner- hob. Div. 40, Kredit. 37 489, Reingewinn 49 139. Sa. M. 605 156. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 160 386, Abschreib. 93 781, Rückstell. auf Beteilig. Brüder Körting 18 073, Reingewinn 49 139. — Kredit: Vortrag 18 828, Zs. 2331, Betriebsüberschuss 300 221. M. Di; idenden 1899–1917: 9, 4, 0, 4, 6, 8, 8, 4, 2, , 2, 0, 0, 0, 4, 0, 6 % Direktion: Ernst Stöckemann. „„ Max Krey. (3–7) Vors. Alfr. Hirte, Fabrik-Dir. Max Vogel, Georg Fliess. Stadtverordn. Otto Mosgau, Berlin. Zahlstelle: Berlin: A. Hirte. Berlin-Borsigwalder Metallwerke Akt.-Ges. in Borsigwalde b. Berlin (Bez. Wittenau). Gegründet: 23./5. 1916; eingetr. 22./6. 1916 in Berlin. Gründer: Kaufm. Theodor Löwen- berg, Berlin; z. D. Max von Grapow, Berlin-Lichterfelde; Fabrikdir. Eugen Schlitter, Georgsmarienhütte; Fabrikdir. Friedr. Braeger, Berlin-Waidmannslust; Kaufm. Friedr. Brand, Berlin-Tegel. Sämtliche Gründungskosten einschl. der Stempel sowie der Kosten der Herstell., der Stempelung der Aktien trug der Mitbegründer Theodor Löwenberg. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Kupfer, u. Messingfabrikate n jeder Art sowie Betrieb aller Zweige der Metallindustrie. Neuanlagen erforderten 1916/17 M. 1 357 382. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, u. zw. von Theod or Löwenberg, Berlin, allein M. 1 800 000, vom 8 M. 50 000, vom Fabrikdir. Eugen Schlitter M. 50 000, vom Fabrikdir. Fr. Braeger M. 50 00 00, von Fr. Brand, Tegel, M. 50 000. Hypotheken: M. 650 000. Gesch: äftsjahr:1 /6.– 31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1917: Aktiva: Grundstücke 330 000, Fabrikgebäude 539 000, Wohn- gebäude 89 550, Neuanlagen 1 357 382, Licht u. Kraft 15 000, Gleisanlage 1, Masch. 37 500, Utensil. u. Werkzeug 10 000, Inventar 1, Laboratorium 1, Automobil 20 000, Warenbestände 223 830, Materialien 146 864, Kassa 6469, Bankguth. 203 869, sonst. Schuldner 206 887, Wertp. 11 760, vorausbez. Versich. 33 618. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 650 000, Gläubiger 478 900, Talonsteuer-Res. 2000, Reingewinn 100 835. Sa. M. 3 231 736. dewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Zs., Steuern, e. usw. 189 609, Abschreib. 51 580, Reingewinn 100 835. Sa. M. 342 025. — Kredit: M. 342 025. Dividende 1916/17: 4 % (Gewinn M. 100 835). Direktion: Theodor Löwenberg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ernst Stahmer, Ösede b. Georgsmarienhütte; Stellv. Geh. Justizrat Berthold Timendorfer, Berlin; Admiral z. D. Max von Grapow, Berlin- Lichterfelde; Kammerherr Freih. Ruprecht von Böcklin-Böcklinsau auf Schloss Rust, Amt Eppenheim (Baden); Fabrikdir. Eugen Schlitter, Georgsmarienhütte. Bruttoüberschuss Berlin-Burger Eisenwerk, Aktiengeseilschaft Berlin SW. II. Dessauerstr. ?, mit Eisen- u. Stahlwerk ir Bur g b. Magdeburg u. Geschossfabrik in Berlin. Gegründet: 30./7 P, 30./10. 1913; eingetr. 8./11. 1913. (Firma bis 13./5. 1916: Herd- kessel- Industrie, Ges.) Gründer: Apparatebau & Herdkessel-Industrie Karl Alt u. Paul Jerome in Strassburg Zweigniederlass. in B.-Schöneberg; Aug. Rolf, Ernst Leipziger, B.-Schöneberg; Dir. Paul Meerettig, Ing. Walter Schöning, B.-Niederschönhausen. Von den Gründern brachte die Mitbegr ünderin, jetzt Apparatebau & Herdkessel-Industrie Karl Alt u. Paul Jerome in die Akt.-Ges. ein verschiedene Patente u. Gebrauchsmuster betreffend Bau von Herdkesseln, Heizungsanlagen etc. für zus. M. 180 000, wofür 180 Aktien à M. 1000 ge- währt wurden. Zweck: Anfänglich nur Fabrikation u. Vertrieb von Herdkesseln, Heizungsanlagen und sanitären Einrichtungen und Verwertung der der Firma Alték Jerome zu Strassburg i. Els erteilten Patente u. Gebrauchsmuster. Neuerdings ist der Gegenstand des Unternehmens erweitert auf Herstellung u. Vertrieb von Erzeugnissen der Eisen-, Stahl- u. Metallindustrie u. verwandter Fabrikationszweige. Die Ges. hat direkte u. indirekte Heeres- u. Marine- aufträge auf Stahlgranaten, Zünderteile u. Stahlformguss. Die Ges. erwarb am 15./7. 1918 die Berliner Maschinenfabrik der Firma Max Kray & Co. A. G. u. M. 100 000 bei der Mitteldeutschen Eisen- u. Metallgesellschaft G. m. b. H. Berlin. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, urspr. M. 250 00 0, wovon M. 180 000 durch Einlagen gedeckt u. M. 70 000 bar bezahlt wurden Erhöht k. G.-V. v. 13./5 1916 um M. 450 000 behufs Übernahme des Burger Eisenwerkes von E. Angrick. Die G.-V. v. 11./1. 1918 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 1 300 000 (also auf M. 2 000 000) in 1300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1917. Das gesamte Erhöh.-Kap. ist von einem Konsort. unter Füh- rung des Bankhauses C. H. Kretzschmar, Berlin, übernommen worden, u. zwar M. 900000 sich mit