Metall-Industrie. 1153 Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 200 000, erhöht lt. G.-V. vom 31./12. 1897 um M. 800 000, wovon M. 550 000 den Aktionären zu 120 % u. ange- boten wurden. Die G.-V. v. 28./3. 1912 beschloss Erhöh. um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, übernommen von Jacquier & Securius zu 152.50 %, angeboten den alten Aktionären 3:1 vom 16.–30./4. 1912 zu 160 %. Agio mit M. 450 000 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt aus 1905), event. Dotation von Spez.-R.-F. (Gr. 20 % des A.-K.), vertragsm. Tant., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser- dem zus. M. 20 000 feste Vergüt.), Überrest lt. G.-V.-B. Super- Div. und Vortrag auf neue Rechnung. Aus dem Spez.-R.-F. kKann die Div. event. auf 6 % ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstück Berlin 450 400, do. Petersburg 301 000, do. Stuttgart 36 600, do. Wien 69 700, Gebäude Berlin 432 000, do. Petersburg 391 300, do. Stuttgart 101 000, do. Wien 118 000, zus. 1 042 300 abzügl. 33 750 Abschreib., bleibt 1008 550, Masch. 42 251, Stempel u. Matrizen 5001, Werkzeuge, Fraisen u. Mobil. 1, Druckproben 1, Kassa 22 579, Wechsel 324 151, Wertp. 234 640, Debit. 1 662 114, Bankguth. 750 705, fertige u. halbf. Waren 738 667, Rohstoffe 300 884, Beteilig. 385 500. Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 750 000, Spez.-R.-F. 750 000, Delkr. Kto 250 000, Kredit. 216 962, Talonsteuer-Res. 12 000, Beamten- Unterst.-F. 52 631, unerhob. 1920, Tant. 23 405, 1 160 000, Vortrag 115 826. Sa. M. 6 332 745. u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 64 265, 40 auf Aussenstände 7100, Handl.- Unk. 458 381, Reingewinn 299 232. – Kredit: Vortrag 104 186, Zs. 47 610, Hausertrag 28 454, Waren: Rohbetriebsgewinn einschl. des Ertrags aus dem Wiener Geschäft 648 727. Sa. M. 828 978. Kurs Ende 1898–1917: 164, 175, 148.50, 144, 158.50, 170, 171.25, 171.50, 172.50, 174, 192.50, 211.75, 240, 294.80, 251, 256, 261.50*, –, 150, 206 % „ 25./4. 1896 zu Notiert Berlin. Dividenden 1901–1917: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 15, 15, 15, 15, 8, 4, 4 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. O. Jolles, Erwin Graumann, E Gust. Mohr, Prietzel, Berlin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Herm. Frenkel, Stellv. Carl Graumann, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. Gustav Strupp, Meiningen; Komm.-Rat Felix Krais, Stuttgart; Franz Fischer Stockholm; Stadtrat Eugen Panofsky, B. Kohler, Berlin. Prokuristen: O. Krause, Berlin; Friedr. Hohlscheit, Rud. Hohlscheit, Stuttgart. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Jacquier & Securius; Meiningen: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp. *Boehm-Werke Akt.-Ges., Berlin NW. 87, Gotzkowskystr. 20. Gegründet: 15./6. 1918 ab 1./1. 1918; eingetr. 1./8. 1918. Gründer: Wilh. Boehm, Charlottenburg; Hardy & Co. Ges. m. b. H., Berlin; Bankdir. Alfred Daus, Charlottenburg; Robert Behrens, Berlin- „„.. Ferd. Me yer, Berlin. Zweck: Herstellung u. Verwertung von Beleuchtungsmitteln und deren Bestandteilen, sowie ähnlicher Artikel. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1918 gezogen. Direktion: Wilh. Boehm. Aufsichtsrat: Bankier Rich. Pohl, Berlin; Martin Knoller, Bln.-Wilmersdorf; Franz Marcuse, Berlin; Bankdir. Alfred Daus, Charlottenburg; Reg.-Rat Norbert Körber, Char- lottenburg. Zahlstelle: Berlin: Ges.-Kasse, Hardy & Co. G. m. b. H. F. Butzke & Co., Aktiengesellsch. f. Metall-Industrie, Berlin, S. Ritterstrasse 12, 16 Zweigniederlassung in Hamburg. Gegründet: 23./9. 1888. Zweck: Übernahme d. Metallwaren- u. Lampenfabrik von F. Butzke & Co. in Berlin ab 1./1. 1888 für M. 2 360 000. Fabrikat. von Metallwaren, speziell Armaturen für Gas-, Wasserleit.- u. Heizanlagen; von Gas-Bade-, Gaskoch- u. Gasheiz- apparaten; von Apparaten für Acetylengas etc. Das Grundstück Ritterstrasse hat einen Flächenraum von 38 a 81 qm; 1911 Pachtung eines Grundstücks mit Optionsrecht im Harz, um in den dort vorhandenen Gebäuden eine Metallgiesserei einzurichten. – Nach Kriegs- ausbruch anfänglich eingeschränkter Betrieb; seit 1915 ist die Ges. mit Heeresliefer. beschäftigt. Die Ges. ist bei der 1898 ins Leben gerufenen A.-G. Butzke's sell sstzündende Glüh kör per, jetzt Butzke's Gasglühlicht-A.-G. beteiligt, an welche Ges. 1898 die früher betriebene Glüh- licht-Abteilung abgegeben wurde. Von dieser Glühlicht-Ges. besitzen Butzke & Co. M. 150 000 Vorz.-Aktien u. M. 12 000 St.-Aktien. Die Glühlicht-Ges. hat seit 1901 mit Gewinn gearbeitet u. denselben zu Abschreib. (meist auf Patentkto etc.) benutzt. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht 1895 um M. 500 000 zu 115 %, 1898 um M. 500 000, angeboten den Aktionären zu 123 %. Die Erhöhung 1898 erfolgte zur Kostendeckung für einen Fabrikneubau, zur Ausdehnung der Acetylengasapparatefabrik und zur Beteiligung an der unter Mitwirkung der Ges. be- gründeten Butzke's selbstzündende Glühkörper-A.-G. (s. oben). Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1918/1919. I