Metall-Industrie. 0 1161 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. u. Grat. (auf Handl.-Unk. zu buchen), bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 3000 pro Mitgl.), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 1 600 000, Wasserkraft 2, Gebäude 5 000 000, Masch. 2, Anschlussgleise 2, Metalle, Ganz- u. Halbfabrikate, Betriebsmaterial., Baumaterial. f. Neubau 1918, sowie Wirtschaftsvorräte aller Art 15 861 206, Pferde u. Wagen 2, Bank- u. sonst. Guth. 1 386 456, Kassa 148 695, Wechsel 24 295, Wertp. u. Beteilig. 18 001 609, vor- ausbez. Versich. 66 901, Aussenstände 9 461 356. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. I 2 250 000, do. II 2 250 000 (Rückl. 250 000), Delkr.-Kto 500 000, Teilschuldverschreib. 2 918 000, do. Zs.-Kto 55 232, Talonsteuer-Res. 58 285 (Rückl. 18 000), unerhob. Div. 3280, Joseph- u. Gustav-Hirsch-Stiftung 260 925, Kriegsfürsorge-Stift. 200 000, Beamtenversorg.-Kasse 635 250, Kredit. 22 354 309, f. Wohlf.- u. gemeinnütz. Zwecke 1 000 000, Div. 3 000 000, Tant. an A.-R. 274 643, Vortrag 789 702. Sa. M. 51 549 628. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 3 774 122, Abschreib. 557 779, Reingewinn 5 332 345. Sa. M. 9 664 247. – Kredit: Betriebsüberschuss einschl. Gewinn- Vortrag aus 1916 in Höhe von M. 764 193 M. 9 664 247. Kurs Ende 1909–1917: 168.50, 145.25, 138, 121.10, 127, 122.25*, –, 330, 320 %. Die Aktien wurden von der Deutschen Bk. in Berlin eingef.; erster Kurs 1./5. 1909: 166 %. Dividenden 1906–1917: 8, 8, 10, 8, 6, 7, 8, 8, 8, 18. 20, 20 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Aron Hirsch, Berlin; Dr. phil. Abr. Hirsch, Halberstadt; S. Hirsch, Messingwerk. Prokuristen: B. Strauss, L. Seckbach, J. Rothenberg, Halberstadt; L. Rosenfeld, Alfr. Peltesohn, Reg.-Rat a. D. Dr. Wilh. Kammann, Samson Butterwieser, Herm. Winkler, Fr. Hepner, Messingwerk; H. Fraenkel, Gust. Wember, Gust. Philppsen, Ernst Jütte, Berlin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Bank-Dir. Paul Millington-Herrmann, Berlin; Stellv. Dr. Emil Hirsch, Siegfried Hirsch, Halberstadt; Komm.-Rat Max von Wassermann, Fabrikbes. Aug. Ehrhardt, Fabrikbes. Dr. Georg Hahn, Gen.-Konsul Eugen Landau, Dir. Huge Natalis, Geh. Justizrat Prof. Dr. Riesser, Dir. Carl Schaller, Berlin; Komm.-Rat Sigm. Fraenkel, München; Dir. Fritz Neumeyer, Nürnberg. Zahlstellen: Halberstadt: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. deren Filialen; A. E. Wassermann. Gebr. Koppe, Akt.-Ges. in Berlin-Lichtenberg. Gegründet: 22./8. bezw. 20./9. 1916 mit Wirkung ab 1./7. 1916; eingetr. 20./10. 1916. Gründung siehe ds. Handb. 1917/18 Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter der Firma Gebr. Koppe in Lichtenberg be- stehenden Blechemballagen-Fabrik, Herstell. sowie Handel von Blech- u. Metallwaren aller Art nebst verwandten, auch von Kartonnageartikeln; Erwerb u. Verwertung von Patenten, Musterschutzrechten, Erfindungen, welche sich für die Fabrikation u. Vertrieb der Ges. eignen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstück 670 000, Fabrikeinricht. 40 003, Effekten 100 350, Kassa 8500, Material u. Waren 165 942, Debit. 591 951. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 500 000, R.-F. 60 000, Kredit. 268 532, Gewinn 148 214. Sa. M. 1 576 747. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Unk. u. Zs. 920 360, Minderwert auf Grund- stück 13 797, Abschreib. 130 537, R-F. 30 000, Gewinn 148 214. – Kredit: Vortrag 15 679, Betriebsgewinn 1 226 229. Sa. M. 1 241 909. Dividenden: 1916 10 % f. 6 Mon.; 1917: 15 %. Direktion: Kurt Fochtmann, Arthur Günther. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Louis Ernst, Dresden; Fabrikbes. Max Liedloff, Cöpenick; Fabrikbes. Hans Knop, Berlin; Kaufm. Max Ernst, Rechtsanwalt Dr. Paul Elb, Dresden. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. 0 2 3 Gebr. Krüger & Co. Akt.-Ges. in Berlin mit Zweigniederlassung in Cöpenick. Gegründet: 5./6. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 5./7. 1900. Gründer s. Jahrg. 1905/1906. Wilh. Krüger hat in die Ges. eingebracht seine zu Berlin betriebene, seit 1873 bestehende Firma Gebr. Krüger & Co. nebst allen Zubehörungen u. dem Firmenrecht. Für die Einlage sind dem Inferenten 550 Aktien à M. 1000 mit 80 % Einzahlung gewährt worden, ausserdem wurden in bar M. 251 054.41 gezahlt. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Bierdruckapparaten und von Teilen zu denselben, sowie sämtl. anderer Metallwaren. Das in Cöpenick an der Mahlsdorfer- u. Kauls- dorferstr. belegene Grundstück hat eine Grösse von 13 742 qm, davon 3642 qm bebaut, u. zwar mit einem zweistöckigen Wohnhaus u. mehreren massiven Fabrikgebäuden für die Dreherei, Metallgiesserei, Formerei, Tischlerei und einem zweistöckigen Gebäude für Kontor, Lager und Packräume. Jahresumsatz 1908–1910: ca. M. 1 896 000, 2 189 000, 2 617 000; später nicht veröffentlicht. Beschäftigt werden insgesamt ca. 1200 Personen.