1 164 Metall-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust auf Wertp. 3326, zweifelhafte Forder. 1719, Abschreib. 110 343, Reingewinn 462 671. – Kredit: Vortrag 4263, Fabrikat.-Gewinn abz. aller Unk. 548 631, Zinsgewinn 25 165. Sa. M. 578 060. Kurs Ende 1901–1917: 202.10, 290, 258, –, –, –, 144, 131, 115, 141.75, 115, 142.25, 133, 125* –, 190.50, – %. Im Mai 1897 in Dresden eingeführt. Dividenden 1901–1917: 20, 22, 16, 15, 12, 12, 12, 10, 5, 5, 6, 7, 7, 7, 12, 12, 18 %. C.-V.:4 J. (K.) Direktion: Ober-Ing. Paul Köhne, E. Michaelis. Prokuristen: A. Hofmann, Willi Zielinsky. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Franz Minkwitz, Dresden; Stellv. Dr. phil. Walther Naumann, Königsbrück; Konsul Erich Harlan, Geh. Hofrat Louis Ernst, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Dresdner Bank; Dresden: Mitteld. Privat-Bank; Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank. Metallwaarenfabrik Actien-Gesellschaft Baer & Stein in Berlin, S W. Alexandrinenstrasse 24. Gegründet: 18./4. bezw. 18./5. 1896; eingetr. 26./5. 1896. Übernahme der Fabrik von Baer & Stein in Berlin ab 1./1. 1896 für M. 1 150 000. Zweck: Herstell. von Metallwaren, Massenartikeln, Haushaltungsartikeln. Die Ges. fabriziert hauptsächl. vernickelte Tafelgeräte, ferner Alfenidewaren, kunstgewerbl. Artikel aus Messing u. Kupfer. Die maschinellen Einrichtungen der Fabrik (Exenterpressen, Zieh- pressen, Balanciers, Stosswerke, Damaszierwalzen, Schleifbänke, Drückbänke, Drehbänke, Hobelbänke, Dampfsägen, Dampfscheeren) werden durch elektrische Kraft betrieben. Die Ges. besitzt die in Berlin Alexandrinenstr. 23, 24 u. 25 belegenen Grundstücke, die zu Ge- schäftszwecken benutzt werden. Seit Okt. 1914–1917 Lieferungen für den Heeresbedarf. Auch für 1918 reichlicher Auftragsbestand. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./8. 1909 um M. 350 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, übernommen von der Nationalbank f. Deutschl. zu 130 %, angeboten den alten Aktionären zu 130 %. Agio mit M. 75 100 in R.-F. Die Erhöh. erfolgte zwecks Beschaff. der für den Erwerb des Grundstücks Alexandrinenstr. 23 u. zur Vergrösserung einzelner Betriebe erforderlichen Mittel. Hypotheken: M. 380 000 auf Alexandrinenstr. 23, und zwar M. 280 000 zu 4 %, kündbar seit 1912 u. M. 100 000 zu 4 %, jederzeit mit halbj. Frist kündbar. M. 450 000 Asf Alexan- drinenstr. 25. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt aus 1906), event. Specialrücklagen, vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Rest 4 % Div., vom weiteren Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1000 fester jährl. Vergüt. für jedes Mitglied; dieser Be- trag wird als Geschäftsunk. verbucht), Überrest zur Verf. der G.-V. bezw. Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstück u. Gebäude Alexandrinenstr. 23 570 300, do. Alexandrinenstr. 24 452 800, do. Alexandrinenstr. 25 568 400, Masch., Werkzeuge u. Ge- räte 1, elektr. Licht-Anlage 1, Modelle 1, Mobil. 1, Pferde u. Wagen 1, Klischees 1, fertige u. halbfert. Waren 341 587, Rohmaterial. 103 090, Wertp. 843 264, Wechsel 5949, Kassa 17 583, ausstehende Forder. 1 032 958, Bankguth. 961 924. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. Alexandrinenstr. 23 380 000, do. Alexandrinenstr. 25 450 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 78 543 (Rückl. 40 000), R.-F. 190 110, do. II 510 000 (Rückl. 30 000), Kriegsrückl. 60 000, Rück- stell. f. Aussenstänge 30 000, unerhob. Div. 1750, Buchschulden 638 144. Instandsetzung von Gebäuden 120 000, Übergang zur Friedenswirtschaft 180 000, Div. 450 000, Tant. an Vorst. 71 136, do. an A.-R. 30 389, Wohlf.-Spende 50 000, Kriegsunterstütz. 28 000, Grat. 12 000, Vortrag 117 789. Sa. M. 4 897 864. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 773 118, Hypoth.-Zs. 25 918, Unk. Alexan- drinenstr. 25 6702, Abschreib. 103 229, Gewinn 1 129 316. – Kredit: Vortrag 121 683, Be. triebsgewinn 1 853 954, Grundstücksertrag Alexandrinenstr. 23 23 385, do. Alexandrinenstr. 24 7560, Zs. 31 701. Sa. M. 2 038 285. Kurs Ende 1901–1917: 129, 144, 171.75, 235.50, 305, 355, 342, 332, 409, 412.80, 459.50, 430, 425.25, 375*, –, 400, 427 %. Aufgel. 17./6. 1896 zu 146 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1902–1917: 11, 14, 15, 20, 25, 25, 25, 25, 27, 27, 30, 30, 25, 25, 25, 30 %. Direktion: Bruno Baer. Prokuristen: Max Carwein-Gericke, Alfred Koranski. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Gen.-Konsul Eugen Landau, Stellv. Wilh. Stein, Geh. Reg.- Rat Alfred Hausding, Fabrikbes. Georg Lachmann, Komm.-Rat Konsul Dr. Walter Sobern- heim, Apotheker Dr. Jos. Laboschin, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschl., Commerz- u. Disconto-Bank: Bank f. Handel u. Industrie u. deren sämtl. Niederlass., Mitteldeutsche Creditbank. Metallwaarenfabrik H. A. Jürst & Co. Akt.-Ges. zu Berlin, S. 42, Ritterstrasse 71; Direktion in Adlershof. Gegründet: 13. bezw. 18./6. 1900 mit Wirk. ab 1./1. 1900; eingetr. 27./6. 1900. Firma bis 2./8. 1901 „Berliner Metallwaarenfabrik A.-G., dann bis 2./5. 1917 mit dem Zusatz H. A. Jürst