172 Metall-Industrie. Eisenwerk G. Meurer, Akt.-Ges., in Cossebaude. Gegründet: 20./4. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 4./6. 1909 in Dresden.- Gründung siehe Jahrg. 1917/18 ds. Handb. Zweck: Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Eisenwerk G. Meurer in Cosse- baude betriebenen Eisenwerks, Herstell. u. Vertrieb von Waren der Eisenbranche. Das Fabrik- grundstück in Cossebaude ist 37 640 qm gross, davon sind rund 17 500 am bebaut. Die An- lagen umfassen zurzeit Emaillierwerk, Eisengiessereien, Gussputzerei, Kraftanlage, Vor- u. Fertigmontagen, Schweisserei, Klempnerei, Verzinnerei, Schleiferei, Dreherei, Fräserei, Bohrerei, Modell- u. Werkzeugbau, Lackiererei u. Galvanisierung. Kommandit-Beteilig. bei dem Eisenwerk G. Meurer G. m. b. H., Tetschen mit K 300 000. Ca. 550 Beamte u. Arbeiter. 1916 u. 1917 teilweise Beschäftigung für Heeresbedarf. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000. Erhöht lt. G.-V. v. 2./4. 1912 um M. 500 000 in 500 Aktien mit halber Div.-Ber. für 1912, übernommen von der Allg. De utschen Credit-Anstalt zu 137.50 %; aufgelegt am 29./5. 1912 zu 145 %. Die neuen Mittel dienten zur Durchführ. der Erweiterungspläne, Abstoss. der Bankschuld u. Vermehr. der Betriebsmittel. Prior.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. vom 7./6. 1909, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 500, lautend auf den Namen der Revision Treuhand-Akt.-Ges. in Leipzig oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. lt. Plan von 1914 bis spät. 1952 durch jährl. Auslos. von M. 5000 nebst ersp. Zs., im April auf 1./10. (zuerst 1914); ab 1./10. 1914 verstärkte Tilg. oder Totalkünd- mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicher.-Hypoth. zur I. Stelle auf das Fabriketabliss. nebst Zubehör. Noch in Umlauf Ende 1917 479 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie Div.-Scheine. Kurs Ende 1909–1916: 102, 102.50, 102.50, –, 98, – , –, 92 %. Aufgel. 28./6. 1909 zu 101.50 %; eingef. an der Dresdner Börse 22./7. 1909. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., event. Dotier. von Sonderrückl., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst.; 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstück 199 900, Gleisanlage 17 900, Gebäude 582 200, Kraftübertrag. 28 000, Werkzeugmasch. 106 000, do. für Armaturen 12 900, Gasanlage 1, Dieselmotor 14 900, Lichtanlage 20 900, Transmissionen 11 700, Riemen 1, Werkzeuge 1, Einricht. für Armaturenherstell. 1, do. u. Geräte 135 400, Heizungsanl. 15 600, Rohrleit. 21 100, Modelle 1, Druckstöcke 1, Patente und Musterschutz 1, Fuhrpark 1, Hof und Garten 1 Beteilig. 100 500, Debit. 1 253 418, Bankguth. 366 029, Kassa 11 658, Wechsel 7544, Sicherheit. 10 018, Wertp. 19 600, Waren 399 447. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Teilschuldverschreib. 479 000, do. Zs.-Kto 225, Anleihetilg. 2060, R.-F. 27 979 (Rückl. 13 353), Beamten- u. Arb.- Unterst.-Kasse 16 789 (Rückl. 14 000), Rückstell. auf Aussenstände 42 835, Verbindlichkeiten in laufend. Rechn., Kriegsgewinnsteuer u. sonst. Rückl. 625 762, Übergang f. die Friedens- wirtschaft 150 000, unerhob. Div. 360, Div. 210 000, Tant. an A.-R. 9058, do. an Vorst. 18 117, Vortrag 2538. Sa. M. 3 334 725. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 204 469, Steuern 15 777, Kriegs- unterstütz. u. Vergüt. 63 362, Abzüge 29 042, Gebäude u. Inventarunterhalt. 33 844, Abschreib. 215 851, Rückstell. für Aussenstände 19 568, Gewinn 267 068. – Kredit: Vortrag 12 632, Zs. 937, Rohgewinn 835 415. Sa. M. 848 985. Kurs Ende 1912–1917: 149.50, 140, –*, –, 85, – %. Sämtl. M. 1 750 000 Aktien wurden im Mai 1912 in Dresden zugelassen; aufgelegt davon M. 500 000 am 29./5. 1912 zu 145 Dividenden 1909–1917: 8, 9, 10, 10, 6, 0, 0, 6, 12 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Ing. Conrad Meurer, Ing. Friedrich Meurer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Siegfried Meurer, Dresden; Stellv. Bank-Dir. Franz von Roy, Dresden; Ing. Georg Mieth, Radebeul; Dir. Kurt Krumbiegel, Lauchhammer; Bankier Alb. Kuntze, Niederlössnitz. Prokuristen: Kaufm. Paul Bressler, Kaufm. Max Haubold, Cossebaude. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt. Lippische Eisenindustrie Akt.-Ges. in Detmold. Zweigniederlass. in Berlin W. 9, Potsdamerstrasse 134a. Gegründet: 17./3. bezw. 8./6. 1917; eingetr. 23./6. 1917 mit Sitz in Berlin; derselbe wurde lt. G.-V. v. 29./1 1. 1917 nach Detmold verlegt; in Berlin verblieb eine Zweigniederlass. Gründer s. dieses Handbuch 1917/1918. Firma bis 1918: Press- u. Hammerwerk. Zweck: Herstell. und der Vertrieb von Fabrikaten aller Art aus Eisen und Metallen, insbesondere Gesenk-, Fagon-Schmiede-, Press- und Schlosserarbeiten, Wagenbau und Fabrikate ähnlicher Industrie. Beteilig. an Unternehm. ähnlicher Art u. ähnlichen Handels- geschäften. Werke in B.-Borsigwalde u. Detmold-Remmighausen. Kapital: M. 280 000 in 280 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von Gründern zu par.. Die G.-V. v. 23./6. 1918 hat Erhöh. des A.-K. um M. 320 000 beschlossen. Geschäftsjahr: 1./4–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 3 1. März 1918: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 84 000, Kassa 7 237, Grundst. u. Gebäude Rem mighausen 150 000, Masch. u. Werkzeug: Remmighausen 37 000, Borsig- wa lde 132 302. F uhrpark Borsigwalde 4650, Inventar Remmighausen 13 490, do. Borsigwalde 525, Kaut. 1500, Warenbestände 39 617, Debit. einschl. Bankguth. 194 331. – Passiva: