Metall-Industrie. 1173 A.-K. 280 000, Restkaufpreis auf Werk Remmighausen 158 500, Abschreib. 22 197, R.-F. 1000, A. 0. R.-F. 16 000, Div. 14 000, Vortrag 8937, Kredit. 168 020. Sa. M. 668 654. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 78 076, Abschreib. 22197, Gewinn 39 937. – Kredit: Betriebsüberschuss 139 298, Linsgewinn 912. Sa. M. 140 210. Dividende 1917: 5 % Direktion: W. Rummel, Detmold; Herm. Lade, B.-Borsigwalde. Aufsichtsrat: Vors. General z. D. Exz. Ad. von Fetter, Versicher.-Dir. Karl Mügge, Reichstags- u. Landtagsabgeordn. Prof. Dr. Neumann-Hofer, Geh. Regier.-Rat a. D. Ludw. Quentin, Detmold; Fabrikant Jul. Braun, Berlin; Kammerherr von Bohlen-Halbach, Königsberg. Grieshammer-Werke Akt.-Ges. in Dresden-A. 19, Wartburgstrasse 20/24. (Firma bis 31./7. 1917: Baubeschlägefabriken Otto Grieshammer Akt.-Ges.). Gegründet: 6./9. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 11./10. 1906. Gründung siehe Jahrg. 1916/17 ds. Handb. Zweck: Weiterführung des früher unter der Firma Baubeschlägefabriken Otto Gries- hammer (früher Sächsische Baubeschläge-Fabrik Otto Grieshammer), Dresden bestandenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, übernommen für Herstellung, Handel u. Installation von Eisen- u. Metallwaren, besonders Baubeschlägen. Anfang 1906 kam der in Elsterwerda auf- geführte Fabrikneubau in Betrieb. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. vom /12. 1906 um M. 100 000 in 100 Aktien, begeben zu pari; nochmals erhöht lt. G.-V. vom /7. 1918 um M. 200 000, begeben zu pari. Genussscheine: Sind beseitigt. Hypotheken: M. 441 000 auf Dresden u. Elsterwerda. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude Dresden u. Elsterwerda 623 000, elektr. Licht- u. Telephonanlage 1, Geschirre 1, Inventar 1, Masch. 10 000, Metall- giesserei 1, Modelle 1, Patente u. Musterschutz-Kto 1, Schleiferei 1, Werkzeuge 1000, Kassa 3981, Debit. 1 152 587, Kaut. 4938, Waren 166 364, Effekten 131 025. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. Dresden u. Elsterwerda 441 000, Kredit. 555 325, R.-F. 60 000 (Rückl. 20 000), Kriegs- rückl. 144 671 (Rückl. 100 000), Div. 80 000, Tant. an A.-R. 2985, Vortr. 8923. Sa. M. 2092904. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 318 903, Abschreib. 221 425, Gewinn 211 908. – Kredit: Vortrag 9307, Warenkonto 742 929. Sa. M. 752 236. Dividenden: Aktien 1906–1917: 5, 0, 3, 4, 4, 5, 5, 5, 0, 0, 5, 10 %. Direktion: Otto Grieshammer. Stellv. Paul Drescher. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Karl Röhl, Stellv. Gust. von Andrian-Werburg, Blase- witz; Arthur Grieshammer, Rosswein. Prokuristen: Georg Techritz, Rich. Hiecke. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. 7 1 2 Josef Lehnert Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 20./5. 1916 mit Wirkung ab 1./1. 1916; eingetr. 12./9. 1916. Gründung siehe dieses Handbuch 1917/18. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma Jos. Lehnert, Dresden, betriebenen Handelsgewerbes, bestehend aus einer Luxus-Kartonnagenfabrik, verbunden mit einer Präge- und lithograph. Anstalt, einer Stein- u. Buchdruckerei, sowie der Handel mit den in diesen Geschäftszweig fallenden Waren; Erwerb oder Errichtung anderer damit verwandter Fabrikationen u. Geschäfte sowie die Beteiligung an anderen gleichen Zwecken dienenden Unternehm. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1917 um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1917; Begebungskurs 125 %; 180 neue Aktien wurden den alten Aktionären zur Verfüg. gestellt, 120 Aktien anderweitig begeben. Hypotheken: M. 230 000 zu 5 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstück 99 000, Gebäude 218 000, Masch. 150 000, Geräte 20 000, Baracke 70 000, Schriften, Platten u. Steine 1, Patente u. Musterschutz 1, Fuhr- werk 1, Kisten 4589, fertige u. halbfertige Waren, Rohwarenu. Betriebsstoffe 843 322, Kassa, Schecks u. Guth. auf Postscheckkto 20 212, Wertp. 65 599, hinterlegt beim Stadtbauamt 2927, do. bei d. Staatsbahn 1000, Debit. einschl. Bankguth. 466 363. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth.