Metall-Industrie. 1175 M. 125 776 in R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./7. 1918 um M. 250 000 (auf M. 2 000 000) in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1918, angeboten den alten Aktionären zu 126 %. (Genussscheine: Dieselben sind seit 1910 vollständig getilgt.) Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1906, rückzahlbar zu 102 %; Stücke à M. 500 lautend auf den Namen der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Dresden oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1912 bis spät. 1950 mit ca. 1 % des Anleihebetrages u. ersp. Zs. durch jährl. Auslos. im April auf 1./10. oder freihänd. Rückkauf; seit 1912 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 6 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Sicherungs-Hyp. zur I. Stelle auf den Grundstücken u. Anlagen der Ges. Taxwert inkl. der Neubauten von 1906/07 ca. M. 1 150 000. Pfandhalter: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Noch in Umlauf Ende 1917 M. 464 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.). Zahlst.: Dresden: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Kurs in Dresden Ende 1906 bis 1916: 103.75, 101.25, 101.50, 101.75, 102.25, 102.25, 102, 98, –*, –, 92 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt) event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, bis 5 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., noch verbleib. Rein- gewinn wird als weitere Div. verteilt. Ausser obiger Tant. bezieht der A.-R. zusammen ein auf Unk.-Kto zu buchendes festes Gehalt von ¾ des A.-K., der Vors. erhält das Doppelte. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 311 600, Gebäude 989 801, Patente 1, Muster u. Neuheiten 1, Bureau-Einricht. u. Fabrikmöbel 1, Betriebsmasch. 1, Beleucht.- u. Heizungs-Anlage 1, Geräte u. Werkzeuge 1, Modelle, Klischees u. Ausstanzeisen 1, Wertp. 806 586, Kassa 9542, Wechsel 249 873, Waren 687 000, Debit. 973 939, Bankguth. 420 834. – Passiva: A.-K. 1 750 000, ord. R.-F. 411 942, Delkr.-Kto 80 000, Teilschuldverschreib. 464 000, do. Zs.-Kto 6525, Kredit. 1 165 348, Div. 437 500, Tant. an Vorst. u. Beamte 55 539, do. an A.-R. 61 852, Vortrag 10 476. Sa. M. 4 449 183. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 740 565, Abschreib. 431 868, Reingewinn 571 368. – Kredit: Vortrag 15 977, Gewinn 1 727 824. Sa. M. 1 743 801. Kurs: In Dresden Ende 1904–1917: 160, 160, 154, 141, 148, 157, 207.25, 233, 190, 180, 136*, –, 185, – %. Erster Kurs 24./3. 1904: 160.50 %. – In Berlin Ende 1905–1917: 159.75, 156, 139.75, 148.75, 157.75, 210, 232.90, 195.75, 179, 134*, –, 185, 267 %. Erster Kurs 17/. 1905: 170.50 %. Dividenden 1901–1917: 5, 5½, 8½, 10, 10, 10, 10, 10, 11, 12½, 12½, 12½, 11, 6, 9, 15, 25 %; Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. M. Lieberoth, Dir. E. A. Heydenreich. Prokurist: M. Tennhardt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Charles W. Palmié, Dresden; Stellv. Komm.-Rat Max Berger, Leipzig; Friedr. Freih. v. Born, Budapest; General-Leutnant z. D. Cl. Meissner, Klotzsche. Zahlstellen: Dresden: Eigene Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Disconto-Ges. K. M. Seifert & Comp. Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 12./10. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 20./12. 1911. (Gründung s. dieses Handb. 1914/15). Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der unter der Firma K. M. Seifert & Comp. zu Dresden betriebenen Fabrik von Bronzewaren u. Beleuchtungsgegenständen; Herstell., Erwerb, Ankauf u. Verkauf von Gegenständen der Beleuchtungsbranche sowie die Fabrikation von Bronzewaren u. sonst. aus Metall hergestellten Gegenständen aller Art. 1914 resultierte ein Fehlbetrag von M. 93 323, gedeckt aus R.-F.; 1915–1918 auch Herstell. von Kriegsmaterial. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 26./9. 1913 um M. 400 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1914, begeben zu 137 %. Agio mit M. 128 730 in R.-F. Hypotheken: M. 385 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 250 000, Gebäude 430 000, Masch. u. Trans- missions-Kto 1, Öfen 1, Utensil. 1, Heizungs-Anlag. 1, elektr. Anlag. 1, Werkzeuge, Schnitte u. Stanzen 1, Modelle 1, Lichtdrucke u. Zeichnungen 1, Pferde u. Geschirre 1, Kassa 8642, Post- schecks 10 886,, Österr. Postscheck-Kto 1331, Ungar. do. 514, Wechsel 786, Wertp. 235 180, Fabrikations-Kto 1 506 596, Versich. 14 967, Debit. 1 365 877. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Hypoth. 385 000, Rentenschuld 16 161, R.-F. 140 000, Talonsteuer-Res. 14 000, Delkr.-Kto 50 000, Rücksteli. 84 762, Kredit (einschl. M. 150 000 für Ueberleitung des Betriebes in die Friedenswirtschaft) 1 362 169, Div. 280 000, Tant. an A.-R. 44 478, Rote Kreuz 10 000, Vortrag 38 220. Sa. M. 3 824 792. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 726 264, Abschreib. 272 242, 372 698. Sa. M. 1 371 205. – Kredit: Rohgewinn einschl. Vortrag M. 1 371 20 Dividenden 1911–1917: 10, 12, 12, 0, 8, 9, 20 %. Direktion: Konsul Erich Harlan, Joh. Ferd. Schladitz. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Franz Minkwitz, Dresden; Stellv. Privatmann Friedrich Louis Gaudlitz, Schönborn; Dir. Jul. Müller, Benrath; Verleger Dr. Johs. Eberlein, Pirna; Justizrat Dr. Felix Popper, Bank-Dir. Max Gentner, Dresden. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse, Mitteldeutsche Privat-Bank, Allg. Deutsche Credi Reingewinn 5.