Metall-Industrie. 1177 renten 1374, Anleihe-Agio 1215, do. Zs.-Kto 96 474, Effekten 915, Talonsteuer-Res. 1196, Ver- sich.-Prämien 42 454, Kranken-Versich. 23 419, Invalid.- u. Alters-Versich. 11 788, Ange- stellten-Versich. 9859, Reparat. 94 762, Reklame 26 236, Österr. Eschebachwerke 1795, Ab- schreib. 324 332, Reingewinn 1 533 356. – Kredit: Vortrag 161 635, Miet- u. Pacht-Ertrag 10 646, Zs. 35 207, Kaut. 1492, Delkr.-Kto 1417, Eingang für ausgebuchte Forderungen 17 866, Warenkto 3 240 326. Sa. M. 3 468 593. Kurs: Aktien Ende 1901–1917: 197, 181.50, 213.50, 200.25, 198, 194, 188, –, 180.25, 172.75, 173.50, 157.50, 130, 115*, –, 130, – %. Aufgelegt 21./1. 1895 zu 185 %.- Vorz.-Aktien Ende 1908–1917: 106, 106, 107, 105, 99, 94.50, 88.25*, –, 90, – % (eingeführt in Dresden Ende Aug. 1908). Genusssch. Ende 1901–1917: M. 600, –, 490, 520, –, 492, 480, 475, 440, 400, 370, 310, 205, –* –, 325, —– per Stück. Notiert in Dresden. Dividenden: Aktien 1901–191?7: 11, 10, 11, 11, 12, 13, 13, 11, 10, 10, 10, 10, 7, 6, 8, 10, 17½ %. Vorz.-Aktien 1908–1917: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Genusssch.1901–1917: M. 30, 25, 30, 30, 35, 40, 40, 30, 25, 25, 25, 25, 10, 5, 15, 25, 62.50 per Stück. Coup.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen. Dir. Ernst Feind, Hugo Zeppernick, Dresden. Prokuristen: M. Rich. Simon (stellv. Dir.), Emil Höhne, Friedr. Thost, O. H. Franz, Karl Brunnstein, Dresden; H. Brandt, Radeberg. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Georg Heyde, Dresden; George Salamonski, Berlin; Dir. Willy Wuthenow, Bernburg; Bank-Dir. Max Reimer, Dresden. Zahlstellen: Dresden: Gesellschaftskasse; Dresdner Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank. Würker & Knirsch Akt.-Ges. in Dresden Nr. 23. Gegründet: 22./6. bezw. 16./9. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 30./9. 1912. Carl Ed. Würker u. Carl Ernst Knirsch überliessen der Akt.-Ges. das in offener Handels- Ges. unter der Firma Würker & Knirsch in Dresden von ihnen betriebene Fabrikat.- und Handelsgeschäft für zus. M. 1 325 000. Gründung siehe dieses Handb. 1914/15. Zweck: Fabrikation von Nähmasch.-Stahlapparaten, Schiffchen u. -Teilen, Anfertig. u. Vertrieb von Masch., Maschinenteilen, Konstruktionen u. Metallwaren aller Art. Seit Ende 1914–1917 in der Haupstache Herstellung von Kriegsmaterial. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 21./9. 1918 beschliesst Erhöh. des A.-K. behufs Fusion mit der Firma G. Schmidt, Kötzschenbroda. Hypothek: M. 109 891. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücks- u. Gebäude 288 000, Dampfmasch. 1, Betriebsmasch. 1, Wasserleit. u. Dampfheiz. 1, Schnitte u. Stanzen 1, Inventar 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Wertp. (Kriegsanl.) 1 098 815, Beteil. bei Wekade Co. 120 000, Kassa 6926, Bank- u. Postguth. 454 892, Debit. 172 014, Rohmaterial 49 609, Betriebsmaterial 987. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 109 891, R.-F. 100 000, Sonderückl. 120 000, Kredit. 314 186, unerh. Div. 280, Div. 240 000, Wohlfahrtszwecke 21 000, Tant. an A.-R. 21 142, do. an Vorst., Beamte u. Arbeiter 51 142, Vortrag 13 608. Sa. M. 2 191 252. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 91 932, Abschreib. 114 838, Reingewinn 470 894. – Kredit: Vortrag 12 256, Rohgewinn 665 408. Sa. M. 677 665. Dividenden 1912–1917: 9, 9. 5, 14, 14, 20 %. Direktion: Carl Ed. Würker, Carl Ernst Knirsch. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Adolf Arnhold, Dresden; Stellv. Guido Beckmann, Herm. Krause, Fabrikbesitzer Sigm. Waldes, Dresden; Komm.- Rat Höpflinger, Schweinfurt; Wirkl. Geh. Rat Prof. Dr. von Eppstein, Exc., Detmold; Fürstl. Kammerpräsident Dr. jur. Kleefeld, Berlin. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse, Gebr. Arnhold. 2 *2 Dürener Metallwerke, Akt.-Ges. in Düren. Gegründet: 18./12. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 13./3. 1901. Die A.-G. hat die Geschäftsanteile der Gesellschafter der DPürener Metallwerke Hupertz & Harkort G. m. b. H. für M. 2 500 000 übernommen. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der Geschäfte der Dürener Metallwerke Hupertz & Harkort, G. m. b. H. in Düren. Anfertig. u. Vertrieb von Halb- u. Fertigfabrikaten aus Kupfer, Zink, Aluminium, Zinn u. anderen unedlen Metallen, sowie aus deren Legierungen. insbes. auch Herstellung u. Bearbeitung von Messing u. Duranametall. Ca. 1500 Arbeiter. Der Grund- besitz der Ges. umfasst zurzeit einen Flächenraum von rund 147 000 qm, wovon rund 36 000 qm bebaut sind. Die Anlagen der Firma umfassen eine Giesserei für Patronen- material, eine Giesserei für Handelsware, ein Walzwerk für Patronenmaterial, ein Walzwerk für Handelsware, ein Drahtwalzwerk, ein Bänderwalzwerk, eine Drahtzieherei, eine Stangenzieherei, eine Metallpresserei, eine Rohrzieherei, eine mech. Werkstatt, eine Stanzerei u. Zieherei für Patronenmaterial, eine Gesenkschmiede sowie die für diese Haupt- betriebe erforderl. Nebenbetriebe, wie Tischlerwerkstätte, Sandmischerei, Beizen, Glühereien, Revisionsräume, Material-Prüfungsstation u. chemisches Laboratorium. Die Betriebskraft ist Dampf- u. Elektrizität, und zwar besitzt das Werk 2 Dampf-Turbinen u. 3 Dampf, maschinen mit zus. ca. 5000 Ps. zum Betriebe von 170 Elektromotoren mit ca. 5700 Ps. Die Haupt-