1182 Metall-Industrie. Hypotheken: M. 961 063 (Stand am 30./9. 1917). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K., ist erfüllt), event. a. o, Ab- schreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann erhalten die Vorz.-Aktien zunächst eine Div. bis zu 6 %, danach die St.-Aktien eine solche bis zu 4 %. Von dem dann noch verbleibenden Reingewinn bezieht der A.-R. eine Tant. von 8 %, Rest zur Verfüg. der G.-V. Jedes Mitgl. d. A.-R. erhält eine feste Vergüt. von M. 2000 mit der Massgabe, dass dieselbe auf obige 8 % Tant. in Anrechnung kommt. Bei Verteilung von Super-Div. stehen jeder Vorz.- u. jeder St.-Aktie gleiche Rechte zu. Bilanz am 30. Sept. 1917: Aktiva: Anlagewerte: Abt. Düsseldorf: Grundstück 4 596 960, do. Danzig 53 559, do. Rheydt 28 440, Gebäude 1, Masch. 1, Spezialmasch. 1, Glüh- u. Wärme- ofen 1, Schweissofen 1, Kupolofen 1, Treibriemen 1, Modelle 1, Utensil. 1, elektr. Beleucht.- Anlagen 1, Anschlussgeleise 1, Werkzeuge u. Geräte 1, Schiessplatz Unterlüss 448 346 Abt. Rath: Grundstück 1 234 560, Gebäude 1, Masch. 1, Walzwerke-Anlagen 1, Generatoren, Öfen u. Kanäle 1, W assergasanlagen 1, Rohr- u. Wasserleitungen 1, Treibriemen 1, Modelle 1, Utensil. 1, elektr. Beleucht.-Anlagen 1, Anschlussgeleise 1, Werkzeuge u. Geräte 1, Fuhrpark 1, elektr. Zentrale 1; Abt. Sömmerda: Grundstücke 205 880, Gebäude 1, Masch. 1, Ofen 1, Treib- riemen 1, Modelle 1, Utensil. 1, elektr. Beleucht.-Anlagen 1, Anschlussgeleise 1, Werkzeuge u. Geräte 1, Elektr.-Werk 1, Wasserkraft 1; Bestände: Abt. Düsseldorf: Kohlen u. Koks 153 859, Material. 3 413 064; Waren 39 934 423; Abt. Rath: Kohlen u. Koks 68 098, Material. 892 732, Waren 7 748 174; Abt. Sömmerda: Kohlen u. Koks 20 146, Material. 467 760, Waren 15 863 387; Verschiedenes: Kassa 900 462, Wechsel 6820, Wertp. 3 414 819, Kaut. 10 956 378, Debit. 92 360 758. – Passiva: St.-Akt. 750 000, Vorz.-Akt. 11 550 000, Teilschuldverschr. 1897 1 618 000, do. 1902 1 820000, do, Zs.-Kto 38 020, Tilg.-Kto 100 000, Hyp. 961 063, R.-F. 1 230 000, Reparat.- u. Ern.-F. 1 300 000, Unterstütz.- u. Pens.-F. 4 537 569, Delkr.- u. Garantie-Kto 1015 938, Sicherheit für im feindl. Ausland gestellte Kaut. 3 134 910, Rückstell. für Neueinricht., Be- triebsverleg. u. Umstell. der Betriebe auf Friedenstätigkeit 10 000 000, Talonsteuer-Res. 126 335, Ruhegehälter der Werksangehörigen in gesond. Verwalt. 5 000 000, Patente- u. Ge- brauchsmuster-Rückstell. 6588 411, Arbeiterlohn 2 379 017, Gewinnanteilscheine-Tilg.-Kto 3000, do. Zs.-Kto 2214, unerhob. Div. 92 480, unverzinsl. Teilschuldverschreib.-Tilg.-Kto 5280, Avale 10 956 378, Kredit. u. einschl. Anzahl. 104 679 982, Sonderrücklage f. Kriegssteuer 10 000 000, Div. auf Vorz.-Aktien 2 445 000, Tant. an A-R. 401 362, Bonus für Aktien 984 000, Vortrag 1 408 705. Sa. M. 182 768 669. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Teilschuldverschreib.-Zs. 145 440, Handl.-Unk., Ver- sich.- u. Wohlfahrts-Ausgaben 7 184 174, Steuern 4 983 003, Provis. 76 247, Gewinn 14 870 067. (redit: Vortrag 1 093 883, Zs. 1 337 935, verf. Zs. 2254, Fabrikat.-Kto 24 824 860. Sa. M. 27 258 934. Kurs: St.-Aktien Ende 1903–1917: 67, 104.10, 111, 114, 84, 88.75, 97, 95.50, 97, 75.25, 29, –*, –, 340, — %. Eingef. 14./11. 1894 zu 208 %. – Vorz.-Aktien Ende 1903–1917: 91, 120.50, 116.75, 128.50, 90.10, 95, 99.60, 95.90, 97.50, 89.25, 108.60, 82 22 % Erster Kurs in Berlin 31./3. 1903: 819 %. Dividenden: St.-Aktien 1889/90–1916/17: 20, 20, 0, 11, 28, 16, 9, 6, 1, 4 6 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 11, 18, 18 %. Vorz.-Aktien 1902/03–1916/17: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 13, 20, 20 %. Gewinnanteilscheine 1902/03–1916/17: M. 0, 0, 0, 18, 18, 0, 0, 18, 0, 18, 18, 18, 18, 20, 20. Die rückständige Div. auf Vorz.-Aktien 1902/03 u. 1903/04 kamen aus dem Gewinn für 1905/06 bezw. 1906/07 im Febr. 1907 u. 1908 zur Auszahlung, ebenso für 1904/05 aus dem Gewinn für 1912/13 am 20./7. 1914, dann für 1905/06, 1906/07, 1907/08 u. 1908/09 aus dem Gewinn für 1913/14 am 15./3. 1915. Es sind keine Vorz.-Div. mehr rückständig. Für 1915/16 wurde ausser der obigen Div. von 20 bezw. 18 % noch ein Bonus von 100 M. auf die Vorz.- u. St.-Aktie verteilt. Auch für 1916/17 kam ein Bonus von je M. 80 auf die Vorz.- u. St.- Aktien zur Ausschüttung. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Beitter, Reg.-Baumeister a. D. Herm. Potthoff. Prokuristen: Kaufm. Th. Bergmann, Ober-Ing. Carl Aug. Sobbe, Betriebs-Dir. W. Clauss, Betriebs-Dir. Franz Pacher, K. L. A. Heldt, Edwin Entress, Reg.-Baumstr. Gust. Wesemannn. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Baurat Dr. Ing. Heinr. Ehrhardt, Stellv. Komm.-Rat Bankier Max Trinkaus, Gen.-Leutn. z. D. Exc. Ernst von Reichenau, Reg.-Rat Kurt Kamlah, Düsseldorf; Bankier L. Zuckermandel, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Herm. Paasche, Bankier Dr. Max Oechelhäuser, Berlin; Komm.-Rat Nicol. von Dreyse, Eisenach; Bankier Karl Sulz-- bach, Frankf. a. M. Zahlstellen: Düsseldorf: Eigene Kasse, C. G. Trinkaus; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co., Nationalbank für Deutschland, Bank für Handel u. Ind., Deutsche Bank; Frankf. a. M.: von Erlanger & Söhne, Gebr. Sulzbach; Frankf. a. M., Berlin, Wiesbaden u. Essen: Mitteld. Creditbank. C. Heckmann, Akt.-Ges. in Duisburg mit Zweigniederlassung in Asch affenburg. Gegründet: 11./3. bezw. 27./7. 1909 mit Wirkung ab 1./10. 1908; eingetr. 14./7. 1909. Übernahme bei der Gründung nom. M. 8 997 000 Aktien Lit. A u. nom. M. 1 000 000 Aktien Lit. B mit der Massgabe, dass die nom. M. 8 997 000 Lit. A zuzügl. des Ausgabe-Agios von