Metall-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 474 243, Unterhalt. von Gebäuden u. Fuhrwerk 74 948, Handl.-Unk. 666 394, Steuern 506 001, Gewinn 1 614 404. – Kredit: Vor- trag 134 709, Brutto-Gewinn 3 201 282. Sa. M. 3 335 991. Kurs Ende 1911–1917: 131.50, 121.50, 115.75, 116*, –, 190, 196 %. Erster Kurs am 6./3. 1911: 151 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1908/09–1916/17: 8, 8, 7, 7, 7, 7, 13, 15, 13 %. Direktion: Gen.-Dir. Emil Merwitz, Dir. Reinh. Heckmann, Otto Gloeckler, Dipl.-Ing. Dr. Heinr. Philippi, Duisburg; Paul PLehmann, Aschaffenburg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Max Oechelhaeuser, Berlin; Major a. D. Hellmuth Purmann- Zwanziger, Dresden; Otto von Mendelssohn-Bartholdy, Potsdam; Ferd. Lorenz, Duisburg. Prokuristen: Kaufm. Rich. Denneborg, Gregor Gobbel, Duisburg; Ing. Aug. Wickel, Kaufm. Eugen Freese, Aschaffenburg. Zahlstellen: Duisburg u. Aschaffenburg: Ges.-Kassen; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind., C. Schlesinger-Trier & Co. 0 7 * 7 J. A. John, Aktien-Gesellschaft in Erfurt-Ilversgehofen mit Filiale in Wien. (Firma bis 1911: Schornstein-Aufsatz- und Blechwaren-Fabrik J. A. John, Akt.-Ges.) Gegründet: 13./12. 1902 mit Wirkung ab 1./1. 1902; eingetragen 31./12. 1902. Wegen Über- nahme der Firma J. A. John Masch.- u. Blechwarenfabrik siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Schornsteinaufsätzen, Schornsteintüren mit Schliess- zwang, Waschmaschinen, Dauerbrandöfen, Wäscherei- u. Flaschenkellerei-Masch. u. Ein.- richtungen, Heizungs-, Lüftungs- u. sonst. gesundheitstechn. Anlagen u. einschlägigen Gegenständen, sowie von Apparaten u. Geräten aus Metall für den Haushalt, die Land- wirtschaft u. die Gewerbe. Die in Ilversgehofen bei Erfurt gelegene Fabrik befindet sich auf einem 25 470 qm grossen Terrain, hiervon sind 12 400 qm überbaut. Die Gebäude be- stehen teils aus massiven Wänden u. Holzinnenausbau, teils sind es Eisenbetonkon strukt. sie sind in den Jahren 1899/1900 und später errichtet. Als Kraft finden 40 Motore mit ca. 250 PS. Verwendung. Es wird mit 475 Werkzeug-Masch. gearbeitet. 1917 Fertigstellung eines neuen Fabrikgebäudes. In der Hauptsache werden hergestellt: Schornsteinaufsätze; Russfänger, Ventilatoren, Volldampf-Waschmasch., Badewannen, Flaschenkasten, Kipp- dämpfer, Ofen, komplette Wäscherei- u. Flaschenkellerei-Einricht., Luftheizungs-, Lüftungs- u. Entstaubungs-Anlagen sowie verzinkte Geräte für Haushalt, Landwirtschaft u. Ind. Der unter Einwirkung des Krieges verminderte Absatz in Friedensartikeln wurde 1914–1917 durch ansehnliche Heeresliefer. ausgeglichen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./3. 1904 um M. 60 000 zu 102.50 %, lt. G.-V. v. 7./9. 1904 um M. 140 000 zu 103 %, u. It. G.-V. v. 6./12. 1905 um M. 400 000, übernommen von einem Konsort. zu 105.75 %, an- geboten den Aktionären M. 150 000 zu 110 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 13./4. 1907 um M. 300 000, übernommen von einem Konsort. zu 126 %, davon angeboten M. 250 000 den alten Aktionären zu 131 %. Die Verwert. der restl. M. 50 000 Aktien wurde dem Konsort. über- lassen, ferner lt. G.-V. v. 30./4. 1910 um M. 350 000, übernommen von Hardy & Co., G. m. b. H., in Berlin zu 119 %, angeboten davon M. 130 000 den alten Aktionären zu 125 %, dann lt. a. O. G.-V. v. 5./6. 1912 um M. 350 000 (auf M. 2 000 000) in 350 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, übernommen von einem Konsort. zu 112.50 %, angeboten den alten Aktionären zu 117.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrückl., vertragsm. Tant., weiter 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 1000 pro Mitgl.), Rest weitere Div. bezw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa u. Wechsel 18 255, Bankguth. u. Wertp. 730 620, Debit. 714 238, Material, halbf. u. fertiges 1 238 874, Grundstücke 53 765, Gebäude 480 000, Gleisanschluss 1, Licht u. Kraft 1, Masch. 50 000, Werkzeuge 1, Inventar 25 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 206 875, Spez.-R.-F. 70 310, Kredit. 612 520, Div.-Rest 900, Div. 300 000, Tant. u. Grat. 50 000, Tant. an A.-R. 32 780, Vortrag 37 371. Sa. M. 3 310 758. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne, Handl.- u. Betriebs-Unk. 2 013 321, Abschreib. 113 208, Gewinn 420 151. – Kredit: Vortrag 33 472, Fabrikat.- u. Waren-Kto 2 513 209. Sa. M. 2 546 681. Kurs Ende 1906–1917: 189.75, 132, 120, 138.50, 157, 135, 80.75, 70, 75*, –, 160, – %. Erster Kurs 23./6. 1906: 163 %. – Die Aktien wurden 29./6. 1910 in Berlin zu 154 % eingef.; Kurs daselbst ult. 1910–1917: 155.25, 135, 80.75, 71.50, 75*, –, 160, 218 %. Es sind nur Stücke mit der neuen Firma lieferbar. Pividenden 1902–1917: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 10, 10, 10, 5, 0, 5, 5, 10, 15, 15 %. Direktion: O. Herrmann. Vorsteher der Filiale Wien: Franz Schmidt. Prokuristen: Herm. Schütze, Jos. Maaz, Wilh. Schumann. Aufsichtsrat: (höchstens 7) Vors. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat a. D. Karl Lüders, Grune- wald; Stellv. Bankier Richard Pohl, Bankier Gustav Unger, Kaufm. Henry Pels, Berlin; Dir. Hugo Eicken, Gevelsberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H.; Dresden: Gebr. Arnhold; Erfurt: Adolph Stürcke.