Metall-Industrie. 118 N Pyrophor-Metallgesellschaft, Akt.-Ges., Essen-Ruhr. (Sitz bis 24./5. 1915 in Cöln-Braunsfeld). Gegründet: 10./7. u. 9./11. 1908; eingetr. 9./12. 1908. Gründer s. Jahrg. 1909/10. Die Syndikatsges. G. m. b. H. in Cöln brachte im Auftrage der übrigen Gründer das von Dr. Carl Freih. Auer von Welsbach in Wien entnommene, von der Einbringenden erworbene Deutsche Reichspatent Nr. 154 807 Klasse 4e, betreffend die Herstellung von pyrophoren Metallegierungen in die Akt.-Ges. ein, wofür der Einbringenden 700 Aktien gewährt wurden, die von ihr an die Gründer abgeführt wurden. 3 Zweck: Anfertigung von pyrophoren Metallen u. sonst. mit denselben näher oder ferner zus. hängenden Artikel, Aufnahme anderer chemischer u. chemisch-technischer Fabrikations- Artikel mit Genehm. des A.-R., Ein- u. Verkauf solcher Waren, insbes. Verwert. der Patente auf pyrophore Metallegierungen für Zünd- u. Leuchtzwecke; Spez.: Auermetall. Im Jahre 1910 wurde der Fabrikbetrieb von Cöln, Lindenthal nach Cöln-Braunsfeld u. 1915 nacht Essen- Ruhr verlegt. 1910 gelang es, die Unterhilanz von 1909 mit M. 63 073 zu tilgen u. die Abschreib. (M. 82 970) zu verdienen. Infolge grosser Abschreib. auf Patente für 1910–1912 keine Div. verteilt, 1913 neuer Verlust von M. 56 697, erhöht 1914 auf M. 69 495, 1915 auf M. 117 500. Diese Unterbilanz wurde 1916 getilgt u. ausserdem M. 117 786 Reingewinn erzielt. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000. In der a. o. G.-V. v. 25./10. 1911 wurde beschlossen, das A.-K. von M. 750 000 auf M. 500 000 im Verhältnis 3:2 zus.zulegen u. die dadurch frei werdenden M. 250 000 an die Aktionäre auszuzahlen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Patente 1, Fabrik-Einricht. 10 000, Mobil. 1, Betriebs- material. u. Waren 88 788, Effekten 77 542, Beteilig. 30 000, Kassa 2375, Debit. 616 941. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 25 000 (Rückl. 18 000), Sonderrückl. 83 000 (Rückl. 74 096), Talonsteuer 5000, Kredit. 126 780, Div. 75 000, Vortrag 10 869. Sa. M. 825 649. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Gen.-Unk. 274 089, Abschreib. 8686, Ge- winn 177 965. – Kredit: Vortrag 9786, Waren 417 553, Nebeneinnahmen 33 401. Sa. M. 460 741. Dividenden 1908–1917: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 15, 15 %. Direktion: Max Vester. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Seippel, Bochum; Stellv.: Dir. B. Bruchausen, Essen; Herm. Wiens, Düsseldorf. Zahlstelle: Essen: Essener Credit-Anstalt. Draht- und Schrauben-Fabrik „Falkau“' in Falkau, Baden. Zweck: Betreibung der Drahtzieherei u. Schraubenfabrikation. Kapital: M. 400 000 in 80 Nam.-Aktien à M. 5000. A.-K. bis 1913 M. 160 000 in 80 Aktien à M. 2000. Die G.-V. v. 7./4. 1913 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 240 000 in der Weise, dass der Nominalwert jeder Aktie von M. 2000 auf M. 5000 erhöht wurde. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1917: Aktiva: Liegenschaft 100, Neubauten 172 753, Fabrik- einrichtung: Kraftanlage, Masch., Werkzeuge, Mobilien 89 404, Materialien u. Waren 157 926, Kassa 1485, Wechsel 150, Effekten 469 825, Debit. 285 851. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Spez.-R.-F. 10 000, Delkr.-Kto 8660, Res. für Masch., Einricht. u. Neubauten 214 893, Kriegsres. 27 000, Kredit. 129 189, Gewinn 347 752. Sa. M. 1 177 496. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 115 208, Abschreib. 21 120, Gewinn 347 752. – – Kredit: Vortrag 2463, Bruttogewinn 480 549. Sa. M. 484 080. Gewinn 1909/10–1916/17: M. 120 703, 98 878, 125 360, 145 145, 129 916, 58 919, 139 989, 345 288. Vorstand: Edwin Bennetz. Prokurist: J. E. Wild. Aufsichtsrat: Paul Tritscheller, Carl Weiser, Paul Siebler. Bayerische Eggenfabrik Akt.-Ges. in Feucht (Mittelfranken), Gegründet: 9./2. 1918 mit Wirkung ab 9./2. 1918; eingetr. 28./3. 1918. Gründer: Justiz- rat Dr. Eduard Bloch, Komm.-Rat Jul. Freundlich, München; Gen.-Dir. Jul. Geyer, Augs- burg; Komm.-Rat Jos. Hackl, Komm.-Rat Franz Hesselberger, München; Dir. Hofrat Heinr. Osel, Pasing; Komm.-Rat Georg Proebst, München; Rentner Max Rieger, Traunstein; Dipl.- Ing. Eugen Schilling, München; Rentner Kurt Engel, Budapest. DDie Akt.-Ges. übernahm von Karl Beer in Feucht ein Anwesen für M. 166 000 gegen Übernahme von M. 62 185 78 bzw. 33 000 Hypoth. u. Bezahl. von M. 70 814 22. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von landwirtschaftl. Masch. u. Geräten jeder Art, ins- besondere von Eggen u. Kultivatoren. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Albert Löffler, München. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Eduard Bloch, Komm.-Rat Jul. Freundlich, München; Gen.-Dir. Jul. Geyer, Augsburg; Komm.-Rat Jos. Hackl, München; Dir. Hofrat Heinrich Osel, Pasing; Komm.-Rat Georg Proebst, Dir. Dr. Ernst Kohler, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Handelsbank. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1918/1919. 1. 75