Metall-Industrie. 1193 Direktion: Komm.-Rat Hugo Fahr, Eugen Fahr, Oskar Jetter, Hugo Debach, Geis- lingen; Stellv. R. Mumm, Theod. Raff, Göppingen; C. Fellmeth, Geislingen. Prokuristen: A. Breitschwerdt, Friedr. Weber, Rich. Majer, Friedr. Beil, Dr. Ad. Hainlen, Eugen Schmid, Geislingen; E. Calwer, Göppingen. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Geh. Komm.-Rat Gust. von Müller, Stellv. Herm. Ostertag, Geh. Hofrat Dr. E. von Pfeiffer, Karl von Ostertag-Siegle, Geh. Komm.-Rat Paul Zilling, Geh. Hofrat Franz Intelmann, Freih. Fr. von Gemmingen-Hornberg, Privatier Herm. Sick, Stuttgart; Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. C. Haegele, Fabrikant Karl Haegele jr., Geislingen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank. 2 Nes 0 * F. Küppersbusch & Söhne, Actiengesellschaft schalker Herd- und Ofen-Fabrik zu Gelsenkirchen-Schalke i. Westf. Gegründet: 25./3. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Firma F. Küppersbusch & Söhne, G. m. b. H., brachte ihr Fabriketablissement in die A.-G. für M. 3 496 000 ein. Zweck: Fabrikation von Herden, Öfen, Centralheizungen, Badeeinrichtungen, Warm- wassererzeugungsanlagen, Dampfkochanlagen und verwandten Artikeln. Die Produktion erstreckt sich auf: I. Haushaltungsherde aller Art, Waschküchenherde, Kesselfeuerungen; II. Hotel-, Restaurations- u. Anstaltsherde, Artikel zur Heisswassererzeugung vom Küchen- herd, Spül- u. Badeeinricht., Wärmeschränke u. Anrichten, Bratroste, Konditorei-Backöfen, Massenkochanlagen, Zentralheizungen, Waschkaueneinrichtungen etc.; III. Abt. für Kriegs- und Friedensbedarf für Landheer u. Marine, Feldküchen u. Feldbacköfen, Kochkessel auch für Volksernährung; IV. Gaskocher aller Art, Gasherde, kombinierte Gas- u. Kohlenherde, Gaswärmschränke etc.; V. Schalker Dauerbrenner, Schalker Füllregulier-Postamentöfen, Irische Ofen etc. Der unbelastete Grundbesitz der Ges. umfasst ca. 64 Morgen, wovon ca. 23 Morgen be- baut sind. Das Unternehmen, das z. Z. ca. 2500 Angestellte u. Arb. beschäftigt, besteht aus 2 Werken, dem alten Werk I. auf welchem sich das Verwalt.-Gebäude, das Muster- lager, Schlossereien, Emaillierwerk, Pressereien, Schleiferei, Kupferschmiede, sowie Hilfs- räume u. Magazine befinden, u. dem neuen Werke II, welches eine grosse modern ein- gerichtete Giesserei, Schlossereien, Schleiferei, Emaillierwerk, Kupferschmiede, sowie Lager- räume etc. umfasst. Neubauten u. Anschaffungen zur Ergänzung u. Vergrösserung einzelner Betriebe erforderten 1907–1916: M. 356 515. 215 650, 182 143, 158 091, 204 373, 413 434, 61 610, 154 161, 104 200, 4474. Auf beiden Werken sind 5 Dampfmaschinen mit einer Gesamtleist. von ca. 1100 Pferdekräften vorhanden, ausserdem wird dem Werk II vom Rheinisch-Westfäl. Elektrizitätswerk in Essen Strom von ca. 400 Pferdestärken zugeführt. 1898–1916: Durch Grundstückserwerb, Neubauten u. Anschaff. von Masch. etc. sind M. 3 627 214 verausgabt worden. Die Summe der Gesamt-Abschreib. auf die Anlagewerte betrug 1898–1917 M. 3 728 061. 1914–1917 erhielt die Jes. belangreiche Lieferungen für Heeresbedarf, auch 1918 gut beschäftigt. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 500 000; erhöht zur Betriebserweiterung u. zur Verstärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 17./10. 1911 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, übernommen von einem Konsort. (Essener Credit- Anstalt u. Deutsche Bank) zum Mindestkurs von 170 %, angeboten den alten Aktionären 7:1 v. 31./10.–15./11. 1911 zu 184 %; eingez. beim Bezuge 25 % u. das Agio, dann je 25 % am 1./12. 1911, 1./2. u. 1./3. 1912. Agio mit M. 350 000 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige sonst. Rücklagen und ausserord. Abschreib., dann 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R., bis 12½ % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. event. lt. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grund u. Boden 515 289, Fabrikgebäude I 279 000, do. II 304 000, Masch., Geräte u. Werkzeuge I 18 360, do. II 60 000, Giesserei-Modelle 1, Eisenbahnanschluss 1, Fabrik-Geleise 1, Fuhrwerk 1, Mobil. 1, Wohnhäuser 1009 000, elektr. Beleucht.-Anlage 1, do. Kraft-Anlage 1, Vorräte 527 000, Kassa 12 969, Montage 907, Wechsel 33 985, Effekten abzügl. der für die Kriegsgewinnsteuer-Rückl. hinterlegt. Effekt. 2 672 979, Sicherheiteleist. 35 653, Debit. 3 407 635, Bankguth. 1 253 187. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Lohn-Kto 102 397, Berufsgenossenschaft 80 008, Unterst.-Rückl. 776 849 (Rückl. 300 000), Rück- lage 700 000), Sonder-Rückl. I 500 000, do. II 500 000 (Rückl. 29 375), Gewinnverteilung (rück- ständige Gewinnanteile 3030, Erneuerungsschein-Steuerrückl. 42 000 (Rückl. 4500), Kredit 779 487, Kriegs-Aushebung 66 000, Sonderunk. 63 312, Div. 680 000, Tant. 130 000, Vortrag 799 179. Sa. M. 9 222 264. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 118 240, Gewinn 1 943 054. – Kredit: Vortrag 632 672, Betriebsgewinn nach Abzug der Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 1 428 621. Sa. M. 2 061 294. Kurs Ende 1899–1917: 195, 168, 158.10, –, 179.80, 201, 217.25, 216.75, 203.25, 205, 218, 215.50, 231, 210, 204.50, 205.90*, –, 248, 260 %. Zugel. M. 3 500 000, aufgelegt M. 610 000 17./6. 1899 zu 185 %; erster Kurs 22./6. 1899: 196.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1901–1917: 11, 10, 11, 12, 13, 14, 14, 12, 12, 12, 13, 13, 13, 13, 17, 17, 17 %. Direktion: Carl Küppersbusch, Komm.-Rat Georg von Oerdingen, Otto Küppersbusch. Prokuristen: Fritz Küppersbusch, Heinr. Flachmeyer, Emil Favorke, Wilh. Stiepel, Rud. Werringloer.