Metall-Industrie. 1195 Umsätze auf ein Geringes, im J. 1915 war die Ges. gut beschäftigt, doch waren grosse Filialverluste zu decken. 1916–1918 Hebung des Absatzes, auch durch Heeresaufträge. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 810 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./8. 1906 um M. 390 000, davon angeboten M. 270 000 den alten Aktionären zu 102 %, und weitere M. 120 000 zu 125 %. Nochmalige Erhöhung zwecks Ablös. der Genussscheine u. behufs Verstärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 20./4. 1911 um M. 300 000. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. übernommen u. den alten Aktionären zu 115 % angeboten. Hypothek: M. 150 000, sowie M. 150 000 in einer Kaut.-Hypoth. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1906: vom 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div. an Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. M. 8000), bis 10 % Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte u. Arb., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 272 000, Maschinen 1, Weberei 1, Wasserleitung u. Beleucht. 1, Inventar 1, Gespanne 1, Auto 1, Patente 1, Klischee und Zeichnungen 1, Inventar und Einricht. 1, Effekten 249 799, Debit. in Frankenberg 124 467, sonst. Debit. 131 613, Vorräte in Frankenberg 311 700, Bankguth. 158 617, Kassa 5373, Wechsel 1436, Postscheckguth. 4294, Gemeindescheckguth. 33, Reichsbankguth. 83, Deb. Filialen 190 181, Waren 611 737, Kassa 15293. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 150 000, R.-F. I 150 000, do. II 50 000 (Rückl. 10 000), Kaut. 55 623, Sparkasse für Arb. u. Beamte 13 684, Kredit. in Franken- berg 49 478, do. der Filialen 71 376, unerhob. Div. 200, Versicher. 5921, Kriegsrücklage 155 000, (Rückl. 150 000), Talonsteuer-Res. 3000, Delkr.-Kto, 15 000, Rückste Il. f. die Uber- leitung in Friedenswirtsch. 100 000, Arb.-Invaliden-F. 14 615 (Rückl. 10 000), Div. 240 000, Beamt.-Unterst.-F. 20 000, Tant. 102 156, Vortrag 80 585. Sa. M. 2 776 641. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 695 768, Rückstell. 100 000, Abschreib. 71 465, Reingewinn 642 742. – Kredit: Vortrag 31 957, Zs. 22 678, Waren, Bruttogewinn 1 455 340. Sa. M. 1 509 976. Dividenden: Aktien: 1904/05–1905/06: 7, 10 %; 1906 (Aug.– Dez.): 11 %; 1907–1917: 10, 11, 12, 10, 11, 10 0, 10, 6 % OGoup. Verj. 3 J. ) Direktion: Rud. Nendel. Prokuristen: Carl Berthold, Ferd. Becker. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gen.-Konsul Otto Weissenberger, Chemnitz; Stellv. Dir, Ottomar Steiner, Frankenberg; Carl Braun, Berlin; Rechtsanw. Dr. jur. Johs. Hentschel, Chemnitz; Wilh. Paschen, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Chemnitzer Bankverein u. dessen Fil. Hallesche Röhrenwerke Akt.-Ges. in Halle a. S. Gegründet: 22./10. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 26./1 1. 1906. Die Akt.- Ges. übernahm die ,Halleschen Röhrenwerke G. m. b. H. Gründ. siehe dies. Handb. 1917/18. Zweck: Herstellung und Bearbeitung von Röhren aller Art sowie der kaufmännische Handel damit. 1911 Zugänge auf Anlage-Konti M. 114 000. 1911/12 Errichtung eines neuen Fabrikgebäudes, seit Ende Febr. 1912 in Betrieb; Kosten des Neubaues einschl. sonst. An- schaffungen M. 343 859. Infolge des Kriegszustandes anfänglich eingeschränkter Betrieb; später war die Ges. mit direkten u. indirekten Lieferungen für den Heeresbedarf beschäftigt. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1911 um M. 400 000 in 400 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1912, begeben zu pari. Hypotheken: M. 25 000 (Stand ult. 1917). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31, Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 192 000, Gebäude 348 000, Bahnanschluss 1, Maschinen u. Öfen 249 000, Werkzeuge u. Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Fabrikate 135 121, Material. 74 712, Kaut. in Wertp. u. Bürgsch. 54 699, Debit. 714 483, Wertp. 159 185, Kassa 9905, Wechsel 28 750. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Hypoth. 25 000, R.-F. 70 000 (Rückl. 12 800), Bau- u. Disp.-F. 30 000, Delkr.-Kto 10 000, Talonsteuer-Res.-F. 3800 (Rückl. 1100), Kriegs- gewinnsteuer-Rückstell. 65 000, Kaut. in Bürgsch. 43 247, Anzahl. auf Bestell. 103 025, Kredit. 236 744, Div. 165 000, Tant. an Vorst. etc. 54 269, Vortrag 59 773. Sa. M. 1 965 860. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Hypoth.-Zs. 113 017, Kriegsgewinn- steuer-Rückst. 65 000, Diskont u. Dekorte 19 715, Abschreib. 58 739, Gewinn 292 942. — Kredit: Vortrag 57 350, Fabrikate: Betriebsgewinn 492 065. Sa. M. 549 416. Dividenden 1906–1917: 14, 10, 10, 10, 8, 8, 6, 6, 6, 6, 10, 15 %. Direktion: Gustav Buchmann. Prokuristen: E. Ockhardt, O. Fleischer. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Heinr. Lehmann, Stellv. Gen.-Dir. Max Zell, Justizrat Albert Herzfeld, Fabrikbes. Paul Rabe, Halle a. S. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: H. F. Lehmann. Crusauer Kupfer- und Messingfabrik A.-G. in Hamburg. Geschäftsstelle u. Fabrik in Kupfermühle (Post Krusau), Kreis Flensburg. Gegründet: 23./7. 1889, eingetr. 2./8. 1889. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb einer Kupfer- u. Messingfabrik, sowie aller damit zus. hängenden Ge- schäfte. Areal ca. 32 ha. Spezialität: Kupfer- u. Messing-Yellow, Vellow-Metall-Bleche u.-Stangen,