1196 Metall-Industrie. sowie Kupfer-, Messing- u. Tomback-Rohre. Absatz 1906–1913: 2 690 000, 1 548 000, 1 579 894, 1 859 141, 2 690 000, 2 555 000, 2 715 000, 3 619 000 Kkg. Vorhanden 100 HP. Wasserkraft u. 700 HP. Dampfkraft. 1904/1905 ist eine grosse Neuanl. in Eisenkonstrukt. mit eig. Dampfkraft u. eigen. Masch. errichtet, ferner ist Anfang 1907 eine neu beschaffte Turbine in Betrieb gesetzt. Die Ges. besitzt 93 Beamten- u. Arb.-Wohnungen. Die Ges gehört dem Deutschen Kupferblech- syndikat an. Die Preise waren 1909 u. 1910 überaus gedrückt, so dass die Vorteile der erhöhten Produktion nicht zur Geltung kommen konnten. 1911 erlitt die Ges. einen erheb- lichen Ausfall an Exportaufträgen. Im J. 1912 konnten die Abschreib. verdient werden. 1913 M. 20740 Reingewinn, der vorgetragen wurde. 1914 M. 39 744 Gewinn, der ebenfalls vorgetragen wurde. 1914–1917 Beschäftigung in Kriegslieferungen. 1916 und 1917 M. 342 898 bezw. 230 100 Reingewinn. Im J. 1917 in Mügeln, Bez. Dresden, eine Betriebs- stelle errichtet. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht It. G.-V. v. 8./3. 1905 um M. 500 000 (auf M. 1 500 000) in 500 Aktien, angeboten den Aktionären zu 102 %. Zur Tilg. der Unterbilanz (Ende 1907 M. 342 076), sowie behufs Reservestellungen beschloss die a. o. G.-V. v. 11./11. 1907 Herabsetz. des A.-K. (M. 1 500 000) um M. 500 000 durch Zus. legung der Aktien 3:2. Zur Beschaffung von Betriebsmitteln wurde ferner beschlossen, dass den Aktionären, die auf je eine zus. gelegte Aktie eine 6 % hypoth. sichergestellte Oblig. im Betrage von M. 375 (also M. 250 per alte Aktie) beziehen, die betreffende Aktie zur 6 % Vorz.-Aktie mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908 umgewandelt wird. Bis Ende 1907 wurden M. 300 000 eingezahlt. Nachdem auf 800 St.-Aktien zugezahlt wurde, bestand das A.-K. also von 1908–1913 aus 800 Vorz.-Aktien u. 200 St.-Aktien (zus. M. 1 000 000). Zur Sanierung der Ges. beschloss die a. o. G.-V. v. 22./12. 1913: Zus. legung der M. 800 000 Vorz.- Aktien 5:3 u. der nicht bevorrechtigten M. 200 000 Aktien im Verhältnis von 20:1; vollständige Gleichstell. der Vorz.-Aktien u. nicht bevorrechtigten Aktien. Den Aktionären wurde freigestellt, die Zus. legung ihrer Aktien dadurch zu vermeiden, dass sie von je 5 Vorz.- Aktien 2 u. von je 20 nicht bevorrechtigten Aktien 19 der Ges. zur freien Verfüg. überliessen u. dagegen die restl. 3 bezw. 1 Aktie abgestempelt zurückerhielten. Herabsetz. des A.-K. um M. 400 000 zum Zwecke der Tilg. der aus den Jahren 1910 u. 1911 stammenden Unterbilanz, der Bildung von R.-F. u. ausserord. Abschreib. Die der Ges. zur freien Verfüg. überlassenen 110 Aktien, mit M. 1 zu Buch stehend, sind von der Ges. zu geeigneter Zeit bestmöglichst wieder zu veräussern u. der Erlös ist zu Reservestellungen zu verwenden. Der Rest war zu vernichten u. das A.-K. um den Betrag der vernichteten, zuzügl. der zus.gelegten Aktien, herabzusetzen. Die Herabsetz. des A.-K. um M. 400 000 ist erfolgt; das A.-K. betrug somit 1913–1916 M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 30./12. 1916 beschloss eine Kap.-Erhöh. um M. 1 400 000 (also auf M. 2 000 000). Zunächst wurden M. 900 000 neue, ab 1./1. 1916 div.-ber. Aktien den alten Aktionären zu 100 % im Verhältnis von 3 zu 2 zum Bezuge angeboten. Von den neuen Aktien sind M. 820 000 nur mit 25 % eingez. Die Kap.- Erhöhung erfolgte zur Verstärkung der Betriebsmittel sowie zur Abstossung von Bank- krediten, Tilg. von Anleihen etc. Hypothek.-Anleihe: M. 300 000 in 6 % Oblig. lt. G.-V. v. 11./11. 1907, Stücke à M. 750 rückzahlbar zu 100 %, Tilg. durch Auslos. ab 1./4. 1916 auf 1./7. in jährl. Raten von M. 30 000. Sicherheit: Hyp. zur II. Stelle. Ende 1916 in Umlauf M. 240 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. besondere Rücklagen, Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Aktien, 7½ % Tant. an A.-R., der übrige Reingewinn Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grund u. Boden 59 559, Forst 6183, Gebäude 405 000, Wasserkraft 45 000, Masch. u. Einricht. 240 000, Ofen 40 000, Werkzeug, Geräte u. Utensil. 12 000, Lager- u. Kontor-Einricht. 1, Fuhrwerk 2000, Avale 6000, Bestände 1 064 753, Debit. 2 313 040, Bankgirokonten 122 507, Postscheckkonten 5437, Kassa 5940, Wertp. I 747 405, do. II 1, nicht eingez. 75 % auf 820 Aktien 615 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kap.-Rückstell. aus 1913 285 000, R.-F. 40 940, Ern.-F. 133 750, Delkr.-Kto 10 000, Abschreib. u. Ern.-Kto 245 000, Oblig. 240 000, Kredit. 2 995 602, Avale 6000. aus- geloste nicht erhob. Oblig. 3000, nicht erhob. Oblig.-Zs. 180, unerh. Div. 250, Gewinn 230 107. Sa. M. 5 689 830. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 255 487, Abschreib. 152 387, Abschreib.- u. Ern.-Kto 245 000, Gewinn 230 107, davon R.-F. 15 000, Div. 72 700, Bonus 125 100, Tant. an A.-R. 13 167, Vortrag 4140. – Kredit: Vortrag 2731, Rohgewinn 876 840, Mieten 3409. Sa. M. 882 982. Kurs: Die Aktien notierten bis 1907 in Hamburg. Dividenden 1889–1917: 9, 4½, 3¼, 2, 2¾, 2, 2, 3, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 7, 7 % (junge für 1917: 4 %). Ausserdem wurde für 1916 ein Bonus von 13 % und für 1917 ein solcher von 9 % verteilt. Von 1908–1913 bestandene Vorz.-Aktien 0 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: W. Becker, Kupfermühle. Prokuristen: H. Chr. Bunsen, Heinr. Schäfer- Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Ed. Lotz,. O. Aeckerle, E. L. F. Schröder, Hamburg.