Metall-Industrie. 1197 Genzsch & Heyse Schriftgiesserei Akt.-Ges. in Hamburg mit Filiale in München. Gegründet: 27./9. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 12. 10. 1913. Gründung 7 siehe dieses Handbuch, Jahrg. 1916/17. Zweck: Erwerb u. Fortführung der von Herm. Genzsch in Hamburg mit Zweignieder- lassung in München unter der Firma Genzsch & Heyse betriebenen Schriftgiesserei, im besonderen Herstellung u. Vertrieb von Schriftgiessereierzeugnissen sowie Bedarfsartikeln für Buchdruckereien. Nach Kriegsbeginn Rückgang des Absatzes. Der Bilanzverlust erhöhte sich 1916 von M. 2538 auf M. 26 627; getilgt 1917. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, Hypotheken: M. 125 515 Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmreeht: 1 Aktie =- 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 314 250, Masch. u. Utensil. 151 698, Stempel u. Matrizen 95 284, Druckproben 1, Bankguth. u. Kassa 38 376, Wechsel 7323, Aussenstände 211 138, Waren 362 685, Material. 44 870, Wertp. (Kriegsanleihe) 114 147, Hypoth. II 30 000, Depositen 35 000. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. I 125 515, Kredit. 47 768, Emil Jul. Genzsch-Stiftung 21 206, Gewinn 10 285. Sa. M. 1 404 775. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 26 627, Gen.-Unk. 101 419, Abschreib. 45 106, Reingewinn 10 285. Sa. M. 183 438. – Kredit: Bruttogewinn M. 183 438. Dividenden 1913–1917: 4, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Herm. Johs. Genzsch. aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Ed. Hallier, Hamburg; Stellv. Hauptmann Friedr. Aug. Genzsch, München; kgl. Bayer. Kommerzienrat Jul. Mayr-Bertheau, Hamburg; Rich. Böcking, Antwerpen; k. u. k. Hof- u. Universitätsbuchdrucker Adolf Holzhausen, Wien. Prokurist: Gust. Günther (stellv. Dir.). Metallwerke Aktien-Gesellschaft vorm. Luckau & Steffen in Hamburg, Gothenstrasse 11. Gegründet: 11. bezw. 27./6. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898; eingetr. 27./6. 1898. Zweck: Fortführung der von der Firma Luckau & Steffen betriebenen Metallschrauben- fabrik, Facondreherei u. Präzisionszieherei (übernommen für M. 1 100 0000. Der Grundbesitz der Ges. in Hamburg-St. Georg, Jenisch- u. Gothenstr. belegen, beträgt 54 a 39,7 qm, wovon bislang 18 a 93,2 qm bebaut sind, so dass für etwaige später erforderliche Erweiterungsbauten noch reichlich Terrain vorhanden ist. Das Kontorhaus ist 1904 durch Aufbau von 3 Stock- werken für Fabrikzwecke vergrössert; 1906 wurde auf dem Nachbargrundstück Jenischstr. 14 ein Neubau ausgeführt. Die Fabrikation erstreckt sich zur Hauptsache auf Anfertigung von Metallgewinde-Schrauben u. verwandten Teilen, wozu Facon-Dreherei, Fräserei, Stanzerei u. Vernickelung (Verzinnung, Verzinkung) gehört; als zweite Abteilung betreibt die Ges. eine Präzisionszieherei. Im Betriebe, sind ca. 800 Arbeitsmasch. Betriebskraft: 3 Dampfmasch. von zus. etwa 350 PS.; die Kesselanlage besteht aus 3 Kesseln mit zus. 180 am Heizfläche. 1917 Ankauf des in der Nähe gelegenen Fabrikgrundstücks Jenischstr. 7/15. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000. Erhöht lt. G.-V. v. 11./1. 1918 um M. 800 000, angeb. den alten Aktion. 2: 1 v. 28./1.–16./2. 1918 zu 145 % Hypotheken: M. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib.u. Rückl., vertragsmäse. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von zus. M. 10 000); Uberrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstück Gothenstr. 221 842, Gebäude do. 355 000, Grundstück u. Gebäude Jenischstr. 7/15 250 000, Masch. 75 000, elektr. Licht- u. Kraft-Anlage 1, Inventar 1, Utensil. u. Mobil. 1, Apparate 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Kontoreinricht. 1, Waren u. Rohmaterial. 572 750, Kassa 2666, Wertp. 1 210 500, Aussenstände u. Bankguth. 1754 277, vorausbez. Versich. 9718, Übergangsrechnung 7824. — Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Delkr.-Kto 150 000 (Rückl. 50 000), Hypoth. 150 000, Talonsteuer-Rückl. 12 000, Masch.-Instandsetz.-Rückl. 150 000 (Rückl. 100 000), Rückl. für Uberführ. in Friedensstand 250 000 (Rückl. 125 000) Wohlf.-Einricht. für Beamte u. Arb. 150 000 (Rückl. 85 000), Kredit. 1 703 555, unerhob. Div. 960, Übergangsrechn. 124 538, Div. 240 000, Sondervergüt. 120 000, Tant. an A.-R. 31 200, Vortrag 57 332. Sa. M. 4 459 586. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Grat. an Vorst. u. A.-R. 587 947, Zinsabzüge 26 002, Abschreib. 222 206, Reingewinn 808 532. — Kredit: Vortrag 9089, Fabrikat.-Gewinn 1 580 184, Zs., Miete etc. 55 415. Sa. M. 1 644 689. Kurs: In Dresden Ende 1900–1917: –, —–, –, — 138, 147, 146.50, 123, –, 94.50, 90, 111, 101, 90, 66.75*, –, 141, – %. Eingef. 20./3. 1900 zu 136 %. – In Berlin: Ende 1904–1917: 139, 146, 146.50, 124.75, 106.75, 94.75, 88.75, 112, 100, 90.10, 69.10*, –, 141, 300 %. Erster Kurs 23./6. 1904: 118 %. Dividenden 1898–1917: 9, 8, 6, 3. 3½, 7, 8, 8, 10, 8, 5, 0, 2, 6, 7, 6, 0, 8. 16, 20 %. Für 1917 ausserdem eine Sondervergüt. von 10 % pro Aktie gezahlt. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Ing. Paul Seifert, Rich. Wiecking. Prokurist: H. Timmermann.