1198 Metall-Indusrtrie. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Arth. Pekrun, Weisser Hirsch; Stellv. Bank-Dir. Rich. Engel- hardt, Bank-Dir. Franz v. Roy, Dresden; Ing. Kurt Mertens, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Nordd. Bank; Dresden u. Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Elberfeld: Berg. Märk. Bank (Fil. der Deutschen Bank); Berlin: Disconto-Ges. Norddeutsche Affinerie in Hamburg, Peute, Hofestrasse. Gegründet: 1866. Zweck: Hüttenwerk u. Scheideanstalt. Einkauf u. Verarbeit. von Kupfer-, Blei- u. Silber-Erzen, Kupfermatten, Rohkupfer, Werkblei, kupfer-, blei- u. edel- metallhaltigen Zwischenprodukten u. Abfällen, Gekrätzen u. Güldischbarren. Fabrikation u. Verkauf von elektrolyt. Gold, Silber, Kupfer, Kupferoxydul u. Wismuth; Gold- u. Silber- legierungen, Kupfervitriol, Weichblei, Hartblei, Bleiglätte. Infolge Verleg. des Unternehmens nach der Elbinsel Peute u. durch Inbetriebnahme neuer Schmelzöfen wurde für 1912 ein Be- triebsverlust von M. 1 033 684 verzeichnet, wovon M. 878 855 durch Reserven gedeckt u. M. 156 129 als Verlust vorgetragen wurden. 1913 erhöhte sich der Verlust auf M. 1 144 208, verminderte sich aber 1914 auf M. 925 743, 1915 auf M. 293 772 u. konnte 1916 ganz getilgt werden, ausserdem M. 547 626 Gewinn erzielt. Durch den Krieg erlitten Produktion u. Absatz 1914 u. 1915 empfindliche Störungen; einige Abteil. sind Sstillgelegt. Kapital: M. 5 500 000 in 2200 Aktien à M. 1500 u. 2200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 650 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./12. 1909 um M. 1 650 000 in 1100 Aktien à M. 1500, angeboten den alten Aktionären zu 117 %; die neuen Aktien sind für 1910 zu %, ab 1./1. 1911 voll div.-ber. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./5. 1912 um M. 2 200 000 (auf M. 5 500 000) in 2200 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1912, angeboten den alten Aktionären zu 115 %. Der Erlös der letzten Emissionen diente zur Beschaff. der Mittel zur Verleg. u. Vergrösser. der Fabrik. Die Aktien befinden sich im Besitz der Metallbank u. Metallurg. Ges. u. der Deutschen Gold- u. Silberscheideanstalt, beide in Frankf. a. M. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Gebäude u. Inventar 2 800 856, Beteilig. 1, Hütten- Produkte u. Metalle für eigene Rechnung 2 692 507, do. fremde 10 890 395, Betriebsmaterial. 609 784, Bank, Kasse, Wechsel u. Reichsanleihe 5 351 302, vorausbez. Assekuranz, Frachten etc. 132 343, Debit. 1 276 032, Avale u. Sicherheiten 689 058. – Passiva: A.-K. 5 500 000, R.-F. 110 000, Wohlf.-Konto 300 000, noch zu zahlende Arbeitskosten auf Bestände, Unk., Zs. etc. 2 632 406, Kredit. 3 829 468, Avale u. Sicherheiten 689 058, zurückzuliefernde Metalle 10 890 395, Talonsteuer-Rücklage 56 000, Div. 330 000, Tant. an A.-R. 12 222, Vortrag 92 729. Sa. M. 24 442 281. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn 630 981. – Kredit: Vortrag 79 011, Betriebs. gewinn nach Abzug von Gen.-Unk., Abschreib., Kriegsgewinnsteuer etc. 551 970. Sa. M. 630 981. 1 u 1901–1917: 14, 19, 11, 12, 14, 12, 10, 14, 13, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 6 % Ö―,,―§. Direktion: C. Schlesinger, Dr. H. Wohlwill, Dr. Victor Tafel. Prokuristen: N. Nathansen, G. A. E. Lehmann. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Max. von Schinckel, Gen.-Dir. Dr. G. Aufschläger, Dr. O. Schroeder, Alfred Merton, Louis Fadé, Herm. Schmitz, Dr. E. Busemann. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Norddeutsche Bank. Triton-Werke Akt.-Ges. (vorm. Ferd. Müller) in Hamburg. Gegründet: 25./4. u. 2./7. 1918 mit Wirkung ab 1./1. 1917; eingetr. 6./7. 1918. Gründer: Wilh. Ludw. Müller, Hamburg, Hugo Müller, Hamburg, Joh. Wilh. Selig, Pötter, Hamburg, Bankier Adolf Arnhold, Dresden, Gerichtsassessor u. Syndikus Dr. jur. Oscar Siegfried Klau, Dresden. Wilhelm Müller, Hugo Müller u. Wilhelm Pötter brachten in die Ges. die unter den Firmen Triton-Werke W. & H. Müller, Ferdinand Müller u. C. Flügge in Hamburg betriebenen Erzeugungs- u. Handelsgeschäfte mit allem Zubehör ein, insbesondere auch das Recht, die Firmen Triton-Werke W. & H. Müller, Ferd. Müller fort- zuführen. Der Einbringung lag die für den 31. Dez. 1916 aufgestellte Bilanz zu Grunde. Mit übertragen wurden folgende Grundstücke: Alterwall 64, Schanzenstr. 55/77, Bartels- strasse 12, Alter Teichweg 19/21. Zu den eingebrachten Gegenständen gehören ausser den obengenannten Grundstücken nebst allen darauf befindlichen Gebäuden, Masch. u. Zubehör, ferner die Vorräte an fertigen u. halbfertigen Waren, Materialien, Wechsel und Effekten, die Aussenstände, die bare Kasse einschl. Bank- u. Postscheckkonto u. vorausbez. Feuer- versich.-Prämien. An Passiven übernahm die Ges. die in der Bilanz vom 31. Dez. 1916 aufgeführten Hypotheken in Höhe von M. 1 520 400 nebst 3 Renten u. 2 Annuitäten sowie M. 370 726 an Kreditoren. Als Einbringungspreis wurde der Betrag von M. 4 994 264 fest- gesetzt, der sich wie folgt verteilt: auf Grundstücke u. Gebäude einschl. Übertragungs- kosten M. 2 172 000, auf Masch., Inventar, Werkzeuge u. Transmiss, Patente, Musterbuch, Modelle, Modellplatten, Formen, Pferde, Kraftwagen u. Baureparaturen M. 289 061, Waren 1 057 673, Aussenstände 917 206, Wechsel u. Effekten 484 495, Postscheckkto 101 079, auf vor- ausbez. Feuerversich-Prämien 2749; zus. M. 4 994 264. Auf den Einbringungspreis wurden M. 1 891 126 durch Übernahme von Passiven verrechnet. Auf die weiteren M. 3 103 138 erhielten die Einbringer 400 als voll eingezahlt geltende Aktien über je M. 1000, der Rest