Metall-Industrie. 1199 von M. 703 138 ist mit 25 % vor Eintragung der Ges. in das Handelsregister, mit 75 % bei Auflassung der Grundstücke an die Ges. bar zu zahlen. Zweck: Übernahme und Fortführung der unter den Firmen Triton-Werke W. & H. Müller, Ferdinand Müller u. C. Flügge in Hamburg betriebenen Geschäfte; die Erzeugung von u. der Handel mit Metall-, Holz-, Marmor-, Steingut-, Ton- u. allen sonst einschlägigen Waren, überhaupt der Betrieb von Erzeugungs- u. kaufm. Geschäften aller Art; Über- nahme oder Errichtung von Anlagen, Grundstücken, Geschäften oder anderen Unternehm,, die zur Erreichung der vorgenannten Zwecke dienen, sowie die Beteiligung an solchen Unternehm. in jeder Form, wie auch deren Wiederveräusserung. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien. Hypotheken: M. 1 520 400 nebst 3 Renten u. 2 Annuitäten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1917 gezogen. Direktion: Gustav Christoph Hugo Müller, Johann Wilh. Selig Pötter, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Ferd. Wilh. Ludwig Müller, Hamburg, Bankier Hans Arn- hold, Bankier Paul D. Salomon, Berlin, Bankdir. Ignatz Lasch, Hamburg, Dir. Adolf Pohl, Charlottenburg, Komm.-Rat Rich. Lichtenstein, Wien. Prokuristen: G. Th. Jonentz, A. J. W. Ohlmann. Lindener Eisen- u. Stahlwerke A.-G. in Hannover-Linden. Gegründet: 30./10. 1878 als Commandit-Ges. auf Aktien unter der Firma: Lindener Eisen- giesserei, Bokelmann, Riechers & Co., Commandit-Ges.; umgewandelt zur A.-G. lt. G.-V. v. 10./12. 1895 (eingetr. 3./1. 1896). Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei, Kleinbessemerei u. Martinstahlwerkes, sowie ähnlicher Geschäfte. Spezialität: Martinstahlformguss, Zahnräder jeder Art in Eisen u. Stahlguss, hydraul. Pressen-Anlagen, Steinbrecher, Kreiselbrecher u. Hartzerkleinerungs- Anlagen, sowie Hartstahl u. Edelstahl, sowie schmiedbare Bronze. Die Fabrikat. wird in den der Ges. gehörenden Fabrikanlagen an der Bernhard Caspar-Strasse in Linden betrieben; Grösse des Grundstücksbesitzes 6 ha 65 a 37 qm, Zahl der Beamten u. Arb. etwa 800 Pers. Jährl. Produktion ca. 6 000 000 kg. Fakturensumme 1906–1913: M. ca. 1 120 000, 1 622 188, 1 247 436, 1 550 000, 1 624 000, ca. 1 952 000, ca. 1 935 000, 1 740 000; später nicht veröffentlicht, doch Umsatz 1917 u. 1918 auf M. 18 000 000 bezw. 21 000 000 gestiegen. Zugänge auf An- lage-Kti erforderten 1914–1917 M. 226 000, 186 900, 673 447, 385 325. Durch Ausführung von Heereslieferungen konnte der Betrieb nach Kriegsausbruch aufrecht erhalten werden. Auch 1918 stark beschäftigt. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Das A.-K. wurde erhöht 1888 auf M. 300 000, 1889 um M. 60 000, 1895 um M. 140 000, 1898 um M. 200 000 in 200 Aktien, an- geboten den Aktionären zu 130 %. Nochmals erhöht lt. a. o. G.-V. v. 26./5. 1910 um M. 300 000, übernommen von einem Konsort. (Zahlstellen) zu 125 %, angeb. den alten Aktion. zu 130 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 26./2. 1914 um M. 400 000, übernommen von Bernh. Caspar in Hannover zu 120 %, angeb. den alten Aktion. zu 125 %. Hypoth.-Anleihe von 1912: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 2000, 1000, 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1912 durch Auslos. im März auf 1./7. Aus dem Erlös wurde u. a. der Restbetrag der 4 % Anleihe von 1895 (M. 197 000) getilgt Noch in Umlauf Ende 1917: M. 400 000. Zahlstelle: Hannover: Bernh. Caspar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (werfüllt), etwaige besondere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, sodann 4 % Div., vom Gewinnreste 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von je M. 1000), Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 500 000, Gebäude 600 000, Ofenanlage 100 000, Masch. 1, Werkzeuge u. Geräte der Eisengiesserei 1, do. Stahlgiesserei 1, Modelle 1, Wertp. 2 520 552, Kassa 11 766, Wechsel 12 143, Waren 772 141, Aussenstände einschl. Bank- guth. 3 436 360. Passiva: A.-K. 1 400 000, Anleihe 400 000, do. Zs.-Kto 2463, Hypoth. 108 000, R.-F. 215 000, Sonderrückl. f. Erneuer., zweifelhafte Forder. u. Unterstütz. 135 000, Talonsteuer-Res. 13 000, Kriegsfürsorge 200 000, Warenumsatzsteuer 10 211, Gläubiger, Rück- lagen, transitorische Buchungen u. Kriegsgewinnsteuer 3 807 965, Rückl. f. d. Nationalstift. u. städt. Wohlf.-Zwecke 100 000, Rückl. f. Beamten-Pens.-Kasse 100 000, Div. 420 000, Bonus 280 000, Tant. u. Grat. 230 484, Vortrag 530 844. Sa. M. 7 952 969. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Rücklagen, transit. Buchungen u. Kriegsgewinnsteuer 2 810 035, Talonsteuer-Res. 2000, Abschreib. 485 311, Gewinn 1 461 328. – Kredit: Vortrag 515 198, Zs. 180 020, Fabrikat.-Bruttogewinn 4 063 457. Sa. M. 4 758 676. Kurs Ende 1901–1917: 100, 100, 104, 124, 140, 170, 162, 145, 150, 163, 168, 139.50, 156, 149*, –, 300, – %. Eingef. in Hannover im Juni 1890 zu 147 %. Dividenden 1901–1917: 4½, 0, 2½, 4½, 9, 15, 15, 12, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 25, 30, 30 %, Ausserdem für 1916 u. 1917 je ein Bonus von M. 200 in 5 % Kriegsanleihe für jede Aktie gewährt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Val. Gassmann, Max Siegers. Prokuristen: H. Busche, K. Tiersch, L. Zerzog, F. Brepohl.