1200 Metall-Industrie. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Dr. jur. Jul. Caspar, Hannover; Stellv. Komm.-Rat Max Kuhle- mann, Misburg; Dr. jur. M. Wallbrecht, Senator Herm. Brandt, Hannover; Dr. M. Geld- macher, Cöln. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Bernhard Caspar, Ephraim Meyer & Sohn. Metallwerke von Galkowsky & Kielblock Akt.-Ges. in Heegermühle bei Eberswalde. (Firma bis 7./6. 1913: Metallwerke Heegermühle Akt.-Ges.) Gegründet: 27./4. 1913; eingetr. 6./6. 1913 mit Sitz in Berlin; Sitz seit 30./3. 1914 in Heegermühle. Gründer siehe dieses Handb. 1914/15. Zweck: Kauf, Betrieb u. Einricht. von Hütten u. Fabriken der Metallbranche, Herstell. von Metall u. Metallarmaturen u. Metallgegenständen aller Art, insbes. Spezialfabrikation von Schiffs- u. Bergwerksarmaturen; Import u. Verkauf von Metallen aller Art, Abbau u. Verhüttung von metallischen Erzen im In- u. Auslande, sowie Beteilig. an allen Unternehm. u. Veranstalt. auf dem Gebiete der Metallbranche u. Vertretung von Unternehm., die die Herstell. u. Veräusser. aller Art betreiben. Die Ges. fabriziert in erster Reihe Schiffs. u. Bergwerksarmaturen. Der Verlust aus 1913 erhöhte sich 1914 auf M. 389 761 und 1915 auf M. 422 643, verminderte sich aber 1916 auf M. 392 937, 1917 auf M. 328 970. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Ende 1917 M. 18 000 noch nicht eingezahlt. Hypotheken: M. 100 000. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 85 000, Gebäude 122 000, Masch. 80 500, Werkzeuge 42 000, Modelle 12 500, Licht- u. Kraftanlage 4 000, Giessereianlage 6000, Inventar 10 000, Klischees 1, Waschanlage 1, Blaugasanlage 1, Musterschutzrecht 1, Verzinkerei 1, Aktieneinzahl.-Kto 18 000, Kaut. 5247, Debit. 368 472, Nahrungsmittel 1237, Kassa 3398, In- ventur 491 100, Verlust 328 970. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 100 000, R.-F. 14 000, Talonsteuer-Rücklage 4500, Kredit. 459 932. Sa. M. 1 578 432. Gewinn- u. Verlust-Konto: Verlustvortrag 392 937, Abschreib. 58 013, Unk. 324 544, Talonsteuer-Rückl. 4500. – Kredit: Fabrikat.-Kto 451 024, Verlustvortrag 328 970. Sa. M. 779 995. Dividenden 1913–1917: 0, 0, 0, 0 Direktion: Otto Mattenklott, Eberswalde. Prokurist: Paul Matthias, Heegermühle. Aufsichsrat: Vors. Fabrikbesitzer Max Ardelt, Rentier Osker. Dorndecker, Eberswalde; Rechtsanw. Dr. Johs. Krüger, Berlin. Hugo Engelmann & Co. Akt.-Ges. in Heiligenstadt(Eichsfeld),. Gegründet: 24./5. mit div. Zusatzanträgen; eingetr. 3./6. 1918. Gründer: Rud. Jänicke, Hugo Engelmann, Heiligenstadt; Kurt Schumacher, Aachen; Witwe Dr. K. Koppen, Hertha geb. Eimer, Heiligenstadt; Heinr. Karl Hoyer, Delmenhorst. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften, insbes. Herstell. u. Betrieb von Nadel- u. Metall- kurzwaren, sowie Fortbetrieb der zu Heiligenstadt unter der Firma Hugo Engelmann & Co. bisher den Fabrikanten Paul Jänicke u. Hugo Engelmann gehörigen Fabrikgeschäfte; ge- werbl. Verwert. der von der genannten Firma oder deren Inhabern angemeldeten oder ihnen erteilten Patente u. sonst. Schutzrechte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsj.: 1./7.- 30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende 1917/18: 15 %. (Reingewinn M. 567 842.) Direktion: Hugo Engelmann, Stellv. Kurt Schumacher, Aachen. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Blumberg, Heiligenstadt; Alfred Reyscher, Iserlohn; Rechtsanw. u. Notar Karl Petri, Heiligenstadt; Ingenieur Rud. Jänicke, Berlin; Privatmann H. K. Hoyer, Delmenhorst; Rechtsanw. Dr. Walter Schumacher, Aachen. Aluminium und Magnesium Fabrik, Act.-Ges. zu Hemelingen bei Bremen. Gegründet: 1885. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Gewinnung von Aluminium und Magnesium, sowie verwandter Metalle. Die Ges-. besitzt ein Patent auf das Verfahren zur Herstellung von Magnesiumlegierungen mit strengflüssigen Metallen. Das Grundstück der Ges. umfasst 22 Morgen. Kapital: M. 700 000, und zwar M. 300 000 in 300 Prior.-Aktien à M. 1000 und M. 400 000 in. 400 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000 in St.-Aktien, erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1888 um M. 300 000 in Prior.-Aktien, hiernach lt. G.-V. v. 24./4. 1890 Herabsetzung des Stamm-A.-K. durch Zus. legung u. Abstempelung auf M. 400 000. Die Prior.-Aktien erhalten vorweg 6 % Div. und geniessen Vorrecht im Falle der Liquidation, während den St.-Aktien der Erlös auswärtiger Patentverträge und Lizenzen vorbehalten ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Gewöhnlich Febr.-März in Bremen. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, bis 6 % Div. an Prior.-Aktien, vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. an St.-Aktien