Metall-Industrie. 1201 u. ¼ dessen, was die St.-Aktien im ganzen erhalten, als weitere Div. an Prior.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R., vom Rest % an Prior.-Aktien, an St.-Aktien als Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 159 045, Originalpatente 150 000, elektr. Masch. 4000, Gleisanschluss 1, Öfen 1, Kesselanlage 1, elektr. Lichtanlage 1, Betriebsmasch. 1, Apparate 1, Mobil. 1, Debit. 1 118 361 (davon Bankguth. 741 569), vorausbez- Versich. 3255, Effekten 510 800, Ganzfabrikate 12 717, Material. u. Utensil. für Elektrolyse 186 848, Kassa 3476. – Passiva: St.-Aktien 400 000, Prior.-Aktien 300 000, Ern.-F. 150 000, R.-F. 64 199, Spez.-R.-F. 500 000 (Rückl. 100 000), Disp.-F. 100 000 (Rückl. 50 000), Betriebs- rückl. 200 000 (Rückl. 150 000), unerhob. Div. 600, Kredit. 298 536, Effekten-Zs. 792, Div. 108 000, Tant. an Vorst. 10 648, do. an A.-R. 7583, Vortrag 2349. Sa. M. 2 148 511. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Versich., „ Fabrik-, Patent-Unk., Provis., Reisespesen 245 214, Effekten-Zs. 2125, Abschreib. 22 127, Reingewinn 434 383. — Kredit: Vortrag 4094, Erekten 2400, Effekten-Zs. 22 789, 24 34 120, unerhob. Div. 90, Hauptfabrikat.- Kto 640 355. Sa. M. 703 850. Kurs Ende 1901–1917: St.-Aktien: 130, 120, –, –, 100, 95, 100, = —, 99, 96, „ 7150, – %; Prior.-Aktien: 120, 120, 100, 100, 100, 90, „100, 108.50, 135, – %. Notiert in Bremen. idenden 1901–1917: St. Aktien: 8 5, 4, 3, 3, 0, 0, 0, 4, 9, 9, 9, 1 % 8 %; Prior.-Aktien: 8¾, 7¼, 7¼, 7, 7, 0, 0, 0, 7, 9, 9, 9, 10, 11, 11, 12, 12 %. Direktion: Wilh. Kirchner, Hemelingen; Anton Brabant, Bremen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. jur. C. Hertel, Bremen; Kapitän Joh. Lange, Papenburg; B. Thamann, Neuenkirchen. Zahlstelle: Bremen: Bernhd. Loose & Co. M. H. Wilkens & Söhne, Akt.-Ges. in Hemelingen, Zweigniederlass. in Hamburg, Bremen u. Casalecchio. Gegründet: 8./11. 1917; eingetragen 10./12. 1917 in Achim. Gründer; Kommerzien- Rat Martin Wilkens, Martin Heinrich Wilkens, Hemelingen; Wilhelm Wilkens, Bremen; Carl Wilkens, Hemelingen; Friedr. Heinr. Gehrold, Bremen; Fräulein Wilhelmine Wilkens, Witwe Anna Wilkens, geb. Kremmer, Hemelingen; Ilse Deuerlich, geb. Wilkens, Bremen Auf das A.-K. wurden von folgenden Aktionären die bei ihrem Namen angegebenen Einlagen gemacht, gegen Gewährung des daneben vermerkten Aktienbetrages: 1) Es übertrugen: Komm.-Rat Martin Wilkens an den Firmen M. H. Wilkens & Söhne in Hemelingen mit Zweigniederlass. gegen Aktien von M. 1 563 000; Martin Heinr. Wilkens an den Firmen M. H. Wilkens & Söhne gegen Aktien von M. 218 000; Wilh. Wilkens an der Firma M. H. Wilkens & Söhne gegen Aktien von M. 684 000; Carl Wilkens an der Firma M. H. Wilkens & Söhne gegen Aktien von M. 362 000; Friedrich Heinr. Gehrold an der Firma M. H. Wilkens & Söhne in Bremen gegen Aktien von M. 149 000. 2) Es übertrugen ihre Forderungen gegen die offene Handelsges. M. H. Wilkens & Söhne mit der Wirkung, dass die Forderungen im Augenblick der Übertragung des Vermögens derselben auf die Akt.-Ges. erlöschen: Frl. Wilhelmine Wilkens ihre Forderung von M. 120 000 gegen Aktien von M. 120 000, Frau Heinrich Wilkens Wwe. ihre Forderung von M. 973 000 gegen Akt. von M. 973 000, Frau Ilse Deuer- lich, geb. Wilkens, ihre Forderung von M. 481 000 gegen Aktien von M. 481 000. Zweck: Herstellung von Gold- und Silberwaren sowie alle im weitesten Umfange damit zusammenhängenden gewerblichen Unternehmungen und Handelsgeschäfte. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Nam.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Hemelingen; Fabrikanlage 260 000, Masch. und 100 000, Kassa, Wechsel und Debit. 1 642 071, „ 1 015 310, Hamburg: Geschäftsh. 193 000, Kassa u. Debit. 403 403, Waren vorräte 859 930, Ladeneinrichtung 200, Bremen: Geschäftshaus 540 000, Kassa u. Debit 242 345, Warenvorräte 81 739, Casalechio: Fabrikanlage mit allen Beständen 200 000. – Passiva: A.-K 4 500 000, U uterstützungs-F. 270 762, Gewinn 767 238. Sa. M. 5 538 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. einschl. Gründungskosten 704 630, Ab- schreibung. 159 725, do. auf Fabrik in Italien 187 Gewinn 767 238. Sa. M. 1 818 658. – Kredit: Fabrikat.-, Verkaufsgewinn M. 1 818 Dividende 1917: ? %. (Gewinn 1917: M. 7672 238. Direktion: Martin Heinrich Wilkens, Hemelingen; Carl Wilkens, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Martin Wilkens, Hemelingen; Fabrikant Wilh. Wilkens, Friedrich Heinr. Gehrold, Komm.-R. Mackensen, Bremen. Prokuristen: Fritz Wisch, Sebaldsbrück; Herm. Friedr. Wilh. Bünte, Christ. H. Gehrold, Zremen; Heinr. Johann Ross, Hamburg. * – * * * e F. W. de Fries, Act.-Ges. für Schrauben & Nietenfabrikation in Hemer i. Westf. Gegründet: 26./1. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 27./2. 1900. Ubernahmepreis M. 1 500 000 bezw. nach Rückvergütung von M. 300 000 nur M. 1 200 000. Zweck: Betrieb der Schrauben-, Muttern- u. Nieten-Fabrikation, Herstellung ler Produkte, Herstellung und Vertrieb von Maschinen und maschinellen Einricht, ndbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1918/1919. I. 76