1202 Metall-Industrie. jeder Art. Das Unternehmen wurde 1900 u. 1901 mit rund M. 460 000 Kostenaufwand wesent- lich vergrössert. Zugänge 1910–1917 M. 177 530, 133 388, 65 000, 171 440, 37 604, 7014, 11 749, –. Nach Kriegsausbruch anfänglich Betriebseinschränkung, später Heeresliefer. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 gleichwertigen Aktien à M. 1000 (davon 700 abgestempelt). Urspr. M. 1 500 000; über die Wandlungen des A.-K. (Herabsetz. bis M. 700 000) siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handbuches. Zur Verstärkung der Betriebsmittel, Abstossung von Bank- schulden etc. beschloss die G.-V. v. 26./2. 1907 Erhöh. des A.-K. um M. 300 000 (also auf M. 1 000 000) in 300 Aktien, begeben zu pari. Hypoth.-Anleihe: M. 500 0000 in 4½ % Oblig. von 1903, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 103 %. Tilg. ab 1912. Noch in Umlauf Ende 1917: M. 410 000. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. hierauf 4 % Div., vom ÜUbrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (mindestens M. 6000 jährlich), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstück 230 977, Gebäude 419 196, Grundstück f. Arb.-Häuser 4678, Masch. 180 000, Werkzeuge 1, Utensil. u. Geräte 1, Betriebinventar 1, Kontorinventar 1, Hauseinricht. für Arb. * Elektrizitätsanlage 14 000, Rohmaterial. 221 498, halbfert. Waren 54 323, fertige do. 370 615, Versich. 7148, Effekten 290 445, Hypoth. 40 552 Kassa 11 158, Debit. 658 960. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 410 000, R.-F. 84 731 (Ruckl. 25 250), Kriegsrückstell. 120 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 63 768 (Rückl. 30 000), Hypoth. 30 000, Kredit. 139 054, Rückstell. f. Kriegsgewinnsteuer 225 000 (Rückl. 150 000), unbezahlte Löhne 24 876, Div. 150 000, Kriegsrückl. 95 268, Tant. an A.-R. 34 410, Betriebskrankenkasse 25 000, Vortrag 87 450. Sa. M. 2 489 560. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 19 125, Handl.-Unk. 178 451, Fabrikat.-Unk. 344 709, Abschreib. 145 532, Gewinn 597 359. – Kredit: Vortrag 92 757, Zs. u. Diskont 7282, Generalbetrieb 1 185 138. Sa. M. 1 285 178. Dividenden 1900–1917: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 0, 0, 7, 15 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Peter Löwen. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Gust. Hueck, Elberfeld; Stellv. Fabrikant Carl Becker, Menden; Fabrikant Ad. Braun, Neheim; Gen.-Dir. Walter Hänel, Haspe; Aug. Freih. von der Heydt jr., Elberfeld. Zahlstellen: Eigene Kasse; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne. Senkingwerk, Akt.-Ges., in Hildesheim. Gegründet: 1./7. 1914 mit Wirkung ab 1./1. 1914; eingetr. 21./7. 1914. Gründer: Offene Handels-Ges. Hildesheimer Sparherdfabrik A. Senking, Hildesheim, etc. (Gründung siehe dieses Handb. 1917/18.) Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Koch-, Brat- u. Backapparaten u. Einricht. jeder Art; Betrieb sonst. industr. Unternehm.; Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Hildesheimer Sparherdfabrik A. Senking in Hildesheim betriebenen Unternehmens. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 750 000, übernommen von den Gründern. Erhöht lt. G.-V.-B. v. 15./9. 1915 um M. 1 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1916, übernommen von einem Konsort. zu pari. Anleihe: 4 % Teilschuldverschreib., deren Auslosung jeweils im März zum 1. Juli eines jeden Jahres erfolgt. Noch in Umlauf M. 170 000, Stücke à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grund u. Boden einschl. Kanalisat.- u. Brunnen- anlage 702 600, Gebäude 1 897 430, Masch. u. Werkzeuge 515 810, Mobil. u. Geräte 79 400, Fuhrpark 7550, Transportanlagen 84 030, Giessereimodelle u. Formkasten 1050, Vorräte 2 769 806, Kassa 585, Wechsel 9732, Wertp. 705 676, Bürgschaften 310 828, Beteilig. 2, Debit. u. Bank- guth. 2 396 532. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Oblig. 170 000, R.-F. 400 000, Sonderrücklage 1 000 000, Steuerrücklage 530 000, Rückstell. . Überführ. in den Friedenszustand 300 000, Bürgschaften 310 828, Unterstütz. F. 4333, Kredit. 1 847 931, Gewinn 917 939. Sa. M. 9 481 033. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk. 2 867 417, Steuern 661 678, Kriegsunterstütz. 127 645, Steuerrückl. 530 000, Rückstell. f. Überführ. in den Friedens- zustand 300 000, Abschreib. 213 664, Gewinn 917 939. – Kredit: Vortrag 327 620, Gebäude- u. Grundstücksertrag 6993, Waren 5 283 732. Sa. M. 5 618 345. Dividenden 1914–1917: 10, 15, 10, 12 %. Direktion: Rud. Hage, Stellv. Senator Aug. Senking. Prokuristen: H. Schietzold, G. Schwerdtner, E. Roenneburg, B. Zinnschlag, K. John. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Leeser, Hildesheim; Stellv. Amtsger.-Rat Schaefer, Casssel; Frau Marie Hage, Oberbürgermeister Dr. Ehrlicher, Senator Aug. Senking, Hildesheim; Baurat Dir. Metzeltin, Hannover; Dir. Kraiger, Braunschweig. Zahlstellen: Hildesheim: Ges.-Kasse, Hildesheimer Bank, Reichsbank-Girokonto. C. A. Schietrumpf & Co. Kommandit- Ges. auf Aktien zu Jena Gegründet: 22./8. 1897; eingetr. 17./5. 1898. Übernahme der Firma 0. A. Schietrumpf & Co. einschl. Filialfabriken in Arnstadt, Erfurt Halle a. S. für M. 654 700.60 abzügl. M. 154 700.60 Passiven, sodass eine reine Einlage von M. 500 000 verblieb.