Metall-Industrie. 1203 Zweck: Weiterbetrieb der der Firma C. A. Schietrumpf & Co. zu Jena gehörigen Fabrikgeschäfte nebst allem Zubehör, insbes. den Zweiggeschäften. Spez.: Fabrikat. von Mess- werkzeugen. Ausser den Fabrikgrundstücken besitzt die Ges. noch 1 Haus in Leipzig. Nach den aus Anlass des Krieges gebotenen Rückstell. u. Abschreib. im Gesamtbetrage von M. 151 298 ergab sich 1913/14 ein Gesamtverlust von M. 204 063. Zur teilweisen Deckung desselben wurden der gesetzl. u. der Spez.-R.-F. mit M. 180 000 herangezogen. Der noch verbleibende Fehlbetrag von M. 24 063 wurde auf neue Rechn. vorgetragen u. erhöhte sich 1914/15 auf M. 104 801 u. 1915/16 auf M. 206 123, konnte aber 1916/17 getilgt werden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./7. 1900 um M. 500 000 (auf M. 1 000 000). Die G.-V. v. 14./7. 1903 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 800 000 durch Einziehung von 200 Aktien, auch wurde beschlossen M. 50 000 6 % Genussscheine zu emittieren, div.-ber. ab 1./12. 1903. Die Scheine unterlagen der Amorti- sation zu 102 %, die letzte Rate 1910 getilgt. Später wurde zur Verstärkung der Betriebs- mittel das A.-K. lt. G.-V. v. 27./5. 1909 um M. 200 000 (auf M. 1 000 000) erhöht. Hypotheken: M. 397 900. Anleihe: M. 400 000 in Oblig., davon erst M. 219 000 begeben. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. (bis 1900: 1./9.–31./8., für 1./9. bis 30./11. 1901 wurde be- sondere Bilanz gezogen). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrücklagen, 5 % Tant. an pers. haft. Ges., hiernach 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an pers. haft. Ges., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 1200 pro Mitgl.), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Nov. 1917: Aktiva: Immobil. Jena u. Leipzig 634 000, Fabrikeinricht. Jena 304 951, Bureaumobil. Jena 1, Fuhrwesen 1, Patente 1, Kassa 4372, Wechsel 23 144, Debit. einschl. Bankguth. 767 810, Wertp. 49 000, Budapester Fabrik Kr 307 570 = M. 261 434, Vorräte 641 986, Teilschuldverschreib.-Agio 12 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Talonsteuer- Res. 5000, Hypoth. Jena u. Leipzig 397 900, Kredit. einschl. Banken 741 001, Akzepte 66 900, Leipziger Hausertrags-Kto 1287, Rückstell. auf Auslandsforder. 100 000, Kursres. 75 000, Teilschuldverschreib. 219 000, do. Zs.-Kto 4500, do. Rückzahl.-Kto 12 000, R.-F. 10 000, Tant. 3916, Div. 60 000, Vortrag 2195. Sa. M. 2 698 701. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 206 123, Handl.-Unk. einschl. Zs. u. Steuern 223 426, Rückstell. auf Auslandsforder. 9345, Kursres. 50 000, Abschreib. 41 506, Gewinn 76 112. – Kredit: Betriebsgewinn 605 881, Leipziger Hausertrag 634. Sa. M. 606 515. Dividenden 1898/99–1916/17: 10, 8, 0, 0, 0, 0, 5, 8, 8, 8, 8, 6, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 6 . C.-V.: 4 J. n. Direktion: Stadtrat Alex. Schietrumpf, Jena, pers. haft. Ges. Prokuristen: Max Buck, Alfred Michel, Max Dressler. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rittergutsbes. Herm. Brauns, Weimar; Bankier Benno Ullmann, Erfurt; Dr. jur. Bernh. Averbeck, Jena; Dir. A. Bolte, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Jena: W. Koch jr. A.-G.; Erfurt: H. Ullmann. Thüringer Blechemballagen- u. Maschinen-Fabrik in Jena. (In Liquidation.) Gegründet: 20./7. 1893. Die G.-V. v. 11./3. 1916 beschloss die Auflös. der Ges. bezw. den Verkauf des Unternehmens. Die Ges. ist am 1./4. 1916 in Liquidation getreten. Die Firma wurde am 31./5. 1918 gelöscht. Kapital: M. 350 000 in 150 St.-Aktien u. 200 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die Vorz.- Aktien sind mit dem Rechte einer Vorz.-Div. bis 5 % ausgestattet u. werden bei etwaiger Verteilung des Vermögens vor den übrigen Aktien vorzugsweise befriedigt. Nach der Schluss- abrechnung entfielen auf die Aktionäre zus. M. 381 500. Schlussabrechnung am 25. Mai 1918: Einnahmen: Erlös aus Grundst. 82 500, do. Fabrik- Einricht. 65 000, do. Waren, Altmaterial. u. Wertp. 225 622, eingezog. Aussenstände 78 933, Zs. u. Mieten 17 354, rückvergütete Steuern u. Versich. 940, verfall. Div. 120, vorhanden gewesene Kasse u. Bankguth. 59 939. — Ausgaben: Tilg. der Hypoth. u. Zs. 90 410, Tilg. der Kredit. u. Übergangskto 4513, bez. Div. 3930, bez. Tant. 8000, allg. Unk., Kriegssteuer u. Liquid.-Kosten 42 057, Auszahl. an die Aktionäre 381 500. Sa. M. 530 410. Dividenden: St.-Aktien 1893/94– 1899/1900: 0, 3, 4, 5, 7, 7, 0 %; zus. gel. St.-Aktien 190001–1907/08: 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4½, 0 %; 1908 (April-Dez.): 0 %; 1909–1915: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4 %. Vorz.-Aktien 1900/01–1907/08: 0, 0, 3, 5, 5, 5, 5½, 0 %; 1908 (April- Dez.): 0 %; 1909–1915: 5, 0, 3½, 0, 3, 5, 5 %. Liquidator: Bank-Dir. Frz. Bleckert, Erfurt. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Stübgen, Erfurt; Stellv. Rechtsanw. A. Boss, M.-Gladbach; Komm.-Rat Jos. Kaiser, Viersen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Erfurt: Mitteldeutsche Privat-Bank. Guss- u. Armaturwerk Kaiserslautern Akt.-Ges. in Kaiserslautern. Gegründet: 8./12. 1898. Übernahme der Neuen Eisen- und Metallhütte Kaiserslautern, G. m. b. H. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation von Eisengusswaren, Herstellung von Metallgusswaren u. Armaturen, Abflussrohre, sowie Verkauf dieser und ähnlicher Artikel. Vorhanden sind Eisen-, Rohr- u. 76*