Metall-Industrie. 1207 Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000. Die G.-V. v. 28./6. 1912 beschloss Erhöh. um M. 200 000 in 200 Aktien, begeben zu 100 %. Stockungen im Export, bedingte höhere Abschreib. zeitigten 1913 einen Verlust von M. 250 000, zu dessen Deckung einige Aktionäre nom. M. 250 000 Aktien der Ges. franko Valuta zur Verfüg. stellten. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000, rückzahlb. zu 103 %. Tilg. ab 1907 durch jährl. Auslos. im Okt. auf 2./1. Noch in Umlauf Ende 1917 M. 241 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R., etwaige Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstück 215 000, Gebäude 850 000, Masch. 490 000, Werkzeuge 1, Geräte 1, Öfen 1, Lichtanlage 1, Gleisanlage 1, Waren 292 446, Rohstoffe 551 588, Debit. 307 710, Kassa 2387, Bankguth. 225 364, Wertp. 998 150. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Teilschuldverschreib. 241 000, Grundbuchschulden 148 630, R.-F. 150 000, Kredit. 518 752, Talonsteuer-Res. 15 000, Kriegssteuer 18 504, unerhob. Div. 1080, rückst. Lohn 8000, Stift. 80 000 (Rückl. 50 000), R.-F. II 50 000, Div. 270 000, bes. Vergüt. 105 000, Tant. an A.-R. 100 535, Kriegsrückl. 685 000, Vortrag 41 150. Sa. M. 3 932 652. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 589 984, Abschreib. 380 627, Zinsscheinsteuer 3000, Reingewinn 1 301 685. – Kredit: Waren 2 192 893, Zs. 42 123, Vortrag 40 281. M. 2 275 298. Dividenden 1901–1917: 2¾, 5, 6, 6, 7, 6, 0, 3, 7, 5½, 7, 4, 0, 7, 12, 18, 18 ( 7 %) %, CGsV4 £ Bn. F. Direktion: Rud. Thiel, Heinr. Thiel, Stellv. Rud. Thiel jr. Prokuristen: Feod. Eisfeldt, Carl Schlüter, Obering. Carl Thiel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Phil. Martens, Lübeck; Stellv. Ph. Heilbronn, Hamburg- Altona; Dr. E. Melchior, Hamburg; Gen.-Dir. Rob. Scherff, Bismarckhütte. Zahlstellen: Lübeck: Eigene Kasse, Lübecker Privatbank; Hamburg: Commerz- und Disconto-Bank. Vetallwerke vorm. J. Aders A.-G. in Magdeburg-Neustadt. Gegründet: 29./3. 1884 als A.-G.; errichtet 1842. Zweck: Fabrikation und Verkauf von nahtlosen Kupfer- und Messingröhren und Apparaten für Zuckerindustrie, Zellstofffabriken, chem. Fabriken, Brauereien und Brennereien, von Spiritusrektifizier-, sowie Destillationsapparaten für Fraktionierungen der Teeröle, von Arma- turen und Zubehör für vorgenannte Einrichtungen. Das Besitztum der früheren Firma Aders ist durch Zukauf um das Doppelte vergrössert worden. 1906 noch ein benach- bartes Grundstück von 1174 qm für M. 40 000 angekauft. Ca. 400 Arb. Verarbeitet werden jährl. rund 2 000 000 kg verschiedene Metalle. Umsatz 1911–1913 M. 3 339 859, 4 185 349, 4 026 973; für 1914–1917 nicht veröffentlicht. 1907–1909 fand ein Erweiter.- u. Umbau statt, der M. 670 000 erforderte. 1915–1917 Heereslieferungen, doch auch hinreichende Aufträge in Friedensartikeln. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./3. 1907 um M. 300 000 in 300 Aktien, übernommen von einem Konsort., kamen erst Anfang 1908 zu 135 % zur Begebung; Agio mit M. 105 000 in R.-F. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Partial-Oblig., Stücke Lit. A à M. 1000 und Lit. B. à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari durch jährl. Ausl. auf 1./10. Zahlst. wie bei Div. Ende 1917 in Umlauf M. 210 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 6000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstücke 240 000, Gebäude 291 037, Masch. 271 982, Werkzeuge 10 990, Modelle 100, Effekten 42 750, Kassa 17 469, Fabrikat.-Kto 621 474, Material. 570 195, Debit. 851 834. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 205 000, Disp.-F. 84 884, Oblig. 210 000, do. Zs.-Kto 2497, ausgeloste do. 1500, unerhob. Div. 60, Herm. Aders-Stift. 1158, Kredit. 701 630, Anzahl. 259 922, Div. 78 000, Tant. 6890, Grat. 3000, Vortrag 63 292. Sa. M. 2 917 834. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 84 806, Reparat. 58 203, Oblig.-Zs. 9804, Zs. 33 307, Effekten-Kursverlust 771, Handl.-Unk. 204 498, Gewinn 151 182. – Kredit: Vortrag 62 565, Effekten-Zs. 2291, Fabrikat.-Kto 477 716. Sa. M. 542 573. Kurs Ende 1901–1917: 135, 125, 125, 138, 143, 155, 135, –, 130, 105, 95, 93.50, 90, – –, 95, – %. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1901–1917: 6, 6, 7, 8, 9, 9, 5, 7, 0, 0, 0, 5, 5, 9, 6, 6, 6 %. C.-V.: 4 J. Direktion: Walther Geldmacher; Stellv.: Alb. Scheft. Prokurist: Paul Schultz. Handlungsbevollmächtigter: Ing. L. Martin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Wilh. Kleinherne; Stellv. Bankier Kurt Haase, Magde- burg; Dir. Leo Flesch, Elberfeld. Zahlstellen: Eigene Kasse; Magdeburg: Dingel & Co.