Metall-Industrie. 121 Dividenden 1899–1917: 7, 5, 0, 0, 0, 4, 6, 6, 7, 7, 8, 10, 10, 10, 10, 6, 8,6, 2%, C.-V.: 5 J. (K.) Direktion: K. K. Schliebe. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Jul. Haase, Stellv. Rud. Mietzsch, Ernst Sieverts, Dresden. Jahlstelle: Dresden: Mitteldeutsche Privatbank. ―― 0 * * .Ne. Giesserei Sugg & Comp., Aktiengesellschaft in München, Bavariastrasse 9½. Gegründet: 28./7. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortbetrieb der von der Kommandit-Ges. „Giesserei Sugg, Kaiser & Comp.“ in München für M. 587 729 übernommenen Eisen- u. Metallgiessereien mit mech. Werkstätte. Arb.-Zahl ca. 100 Mann. Absatzschwierigkeiten u. gedrückte Preise haben die Resultate durch eine Reihe von Jahren ungünstig beeinflusst. Umsatz 1914–1917: M. 467 823, 456 704, 556 863, 912 456. Arb. 141. Die Unterbilanz stieg 1914 von M. 86 524 auf M. 153 860 u. 1915 auf M. 172 559 (Sanierung siehe bei Kap.). Kapital: M. 300 000 in 300 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Zur Beseitigung der Unterbilanz (Ende 1915 M. 172 559) u. behufs a. o. Abschreib. beschloss die G.-V. v. 3./5. 1916 Herabsetz. des A.-K. auf M. 300 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 3. Die Mehrzahl der Aktien befindet sich im Besitz der Lokomotivfabrik Krauss & Co. in München. Hypotheken: M. 154 000, aufgenommen 1916. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Überschuss bis zu 5 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Dir., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 2500), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Kassa 11 049, Wechsel 4061, Material 99 073, Fabrikat.- Kto 30 216, Immobil. 327 418, Einricht. 368 464, Debit. 147 316. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth.-Kto 154 000, R.-F. 6000 (Rückl. 3000), Abschreib. 54 565, do. Einricht. 219 150 (Rückl. 35 000), Delkr.-Kto 23 803, Arb.-Unterst.-F. 22 146, Kredit. 190 928, Kriegsgewinnsteuer 13 500, Vortrag 3505. Sa. M. 987 601. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 67 598, Abschreib. 39 376, do. Forderung. 229, Zs., Skonti u. dgl. 17 064, Gewinn 55 005. – Kredit: Vortrag 3178, Pacht 560, Fa- brikat.-Bruttogewinn 184 535. Sa. M. 188 274. Dividenden 1898–1917: 9, 9, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Ing. Leop. Schmid. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Ed. Brinz, München; Stellv. Komm.-Rat Clem. Martini, Augsburg; Dir. Ulrich Baumann, Komm.-Rat Albert Jaus, Dipl.-Ing. H. G. Krauss, München. Metall-Aetzwerke Akt.-Ges. in München. Gegründet: 17./7. u. 11./10. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 20./11. 1907. Gründung siehe Jahrg. 1910/11. Iweck: Erwerb sämtl. Geschäftsanteile der Ges. Th. Häusermann & Co. G. m. b. H. (St.-Kap. K 50 000) in Wien, sowie die Übernahme u. der Fortbetrieb der Geschäfte der Firmen: Münchener kunstgewerbliche Metallätzerei Weinbrenner & Co. in München u. Fabrik chemischer Metallbearbeitung Max R. Wieland in Neu-Ulm, insbesondere die Fabrikation chemischer Metallgravierungen u. aller einschlägigen Artikel. Der Neu-Ulmer Betrieb wurde bald nach Gründung der Ges. Zzwecks Betriebszentralisation aufgelassen. 1909 beteiligte sich die Ges. bei der Gründung der französ. Akt.-Ges., Com p. Franc. de Gravure Chemique in Paris-Levallois-Perret, u. einer engl. Ges. (The British Metal Engraving Co. Ltd. in Kingston [seit 1914 in Liqu.), die sich mit der Fabrikation u. dem Handel aller einschlägigen Artikel befassen. Die amerikan. Beteilig. konnte im Juli 1914 gegen Barzahl. verkauft werden. Die Metall-Aetzwerke A.-G., welche bis zum Ablauf des Geschäftsjahres 1910 ihre Fa- brikation in dem gemieteten Grundstück Adlzreiterstr. 18, München, betrieb, hat ihren Fabrikbetrieb vom 1./1. 1911 ab mit demjenigen der Firma Euppe & Heilbronner, G. m. b. H., in München, vereinigt. Die Akt.-Ges. hat ihr maschinelles Inventar, sowie technisches Personal zum Teil in den erwähnten gemeinschaftl. Betrieb transferiert. Aus dieser Fa- brikationsgemeinschaft hofft man ökonomische Vorteile zu erzielen. Diese Fabrikat.-Ges. nat ihren Betrieb in den früheren Fabrikräumen der Firma Luppe & Heilbronner G. m. b. H. in dem gemieteten Grundstück Aussere Wienerstr. 102 in München, in deren Mietvertrag sie eingetreten ist. Die Fabrikat. wird in ca. 3000 qm insgesamt messenden Räumen, in welchen durchschnittl. 140 Arbeiter beschäftigt sind, betrieben. Die Fabrikat. umfasst die fabrikmässige Herstell. sämtlicher, früher mit Handverfahren hergestellter Artikel mittels chem. Atzung. Die Artikel sind zum grossen Teil Gebrauchsartikel, teilweise auch Puxus- artikel u. werden von einer grossen Anzahl von Verbrauchern benötigt. Für die Elektro- technik werden Skalen für Elektrizitätsmesser u. sonst. Messinstrumente, Tasterplatten, Ver- deckteile, Schalter etc. hergestellt, ferner ähnliche Artikel, wie Skalen für Gas, Wasser u. Druckmesser als Massenartikel; ferner für die Uhrenindustrie Zifferblätter, Skalen, Pendel u. Gewichtsteile in kunstgewerblicher Ausführung; für die Emailindustrie eine ganze Anzahl